Abdikation

Abdikation
Die Abdikation Napoleons

Die Abdikation (von lat.: abdicare = sich lossagen), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen. Auch ein Thronprätendent kann in Hinblick auf seinen Thronanspruch abdanken, doch spricht man in diesem Fall eher von Verzicht.

In der europäischen Geschichte ist die Abdankung von Monarchen - im Gegensatz zur Antike - ein relativ häufiger Vorgang. Meist erfolgte sie unter Zwang durch feindliche Dynastien, den Thronfolger, Bürgerkriege oder (seit dem 19. Jahrhundert) durch Revolutionen.

Der abdankende Monarch verzichtet entweder nur für sich selbst (wie Prajadhipok von Thailand 1934) oder auch für seine Nachfolger auf die (Fortsetzung der) Regierung.

Inhaltsverzeichnis

Abdikation versus Abdankung

Während der Begriff der Abdikation in der Geschichts- und Politikwissenschaft seine fest umrissene, formale Bedeutung hat, wird im allgemeinen Sprachgebrauch das Wort Abdankung wesentlich häufiger verwendet - und heute oft in übertragenem Sinn:

Man spricht von der Abdankung eines Trainers, der sein (zivilrechtlich privates) Amt niederlegt, ebenso wie davon, jemand habe durch sein Verhalten von einer ihm vorher zugeschriebenen führenden Rolle abgedankt.

Wenn in der Politik eine Abdankung oder ein Amtsverzicht nicht auf äußeren Druck erfolgt, sondern aus moralischen Gründen oder durch Scheitern beim Durchsetzen von Ideen, wird ein solcher Rücktritt heute oft als sehr ehrenhaft und mutig empfunden. Bei der früher häufigen Abdikation von Königen und Fürsten war dies freilich selten; eines der wenigen Beispiele war Heinrich Dusemer (1350).

Streitfragen

Eine wichtige Streitfrage war einst die Zulässigkeit der Abdikation, wie beim amtsmüden Papst Coelestin V. 1294, bei Königin Christina von Schweden 1654 oder bei Eduard VIII. von Großbritannien 1936.

Andere Fragen traten bei der Abdankung von Monarchen auf äußeren Druck (z. B. durch ein Parlament) auf. So erwog Wilhelm I. 1862 wegen Ablehnung seines Militäretats im preußischen Verfassungskonflikt, zugunsten seines Sohnes abzudanken. Kronprinz Friedrich Wilhelm äußerte jedoch schwere Bedenken: Ein Monarch, der wegen eines Parlamentsbeschlusses abdanke, würde einen unerwünschten Präzedenzfall schaffen und die Herrschaft seines Nachfolgers sehr erschweren.

In einigen deutschen Fürstentümern erstreckte sich der Begriff der Abdikation im Verlauf der frühen Neuzeit nach zeitgenössischer staatsrechtlicher Auffassung (vgl. Julius Bernhard von Rohr, Friedrich Karl von Moser) auch auf das Ende einer Regentschaft, wie etwa in Hessen.[1]

Zwei umwälzende Abdankungen in Europa

Die vermutlich umfangreichste Abdankung aller Zeiten fand im November 1918 in Deutschland statt, als Kaiser Wilhelm II., der Kronprinz und – mit Ausnahme von Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen – sämtliche Fürsten der deutschen Teilstaaten abdankten. Beim Kaiser selbst nahm sein letzter Ministerpräsident, Max von Baden, die Entscheidung des Monarchen vorweg und informierte die Öffentlichkeit; die formelle Urkunde unterschrieb Wilhelm II. erst drei Wochen später, als die Republik längst ausgerufen war.

In Österreich dankte 1848 der kranke und wenig entschlussfreudige Kaiser Ferdinand I. nach der Revolution dieses Jahres auf Anraten seiner Verwandten zu Gunsten seines 18-jährigen Neffen Franz Joseph I. ab. Kaiser Karl I. von Österreich dankte 1918 nicht ab, sondern erklärte lediglich seinen „Verzicht auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften“. (Der staatsrechtliche Effekt war der gleiche; tags darauf wurde in Deutschösterreich die Republik ausgerufen.)

Ein Beispiel für die Verzichtserklärung eines Thronprätendenten ist diejenige Otto von Habsburgs 1961, um nach Österreich einreisen zu können. Dort war er jedoch erst fünf Jahre später „erwünscht“.

Historisch bedeutsame Abdankungen seit dem Mittelalter

Abdikation von Monarchen

Abdankung von Thronprätendenten

Abdikation von Staatspräsidenten

Abdankung von Päpsten

  • 1292 Coelestin V. (Wunsch, wieder als Einsiedler zu leben)

Nicht regierender Monarch einer Republik

Einzelbelege

  1. Pauline Puppel: Die Regentin: Vormundschaftliche Herrschaft in Hessen 1500-1700, (überarbeitete Version Phil. Diss. Universität Kassel 2002/03) Campus Verlag : Kassel 2004, S. 135ff. ISBN 978-3-593-37480-2

Weblinks

 Commons: Abdikation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abdikation — (lat.), Abdankung (s. d.); abdizieren, abdanken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abdikation — (lat.), Abdankung, Niederlegung der Regierung; abdizieren, abdanken, verzichten, entsagen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abdikation — Abdankung; Ausscheiden; Rückzug; Amtsaufgabe; Abgang; Rücktritt; Amtsniederlegung; Amtsabtretung; Demission * * * Ab|di|ka|ti|on 〈f. 20; geh.〉 Abdan …   Universal-Lexikon

  • Abdikation — Tronfrasigelse …   Danske encyklopædi

  • Abdikation — Ab|di|ka|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 Abdankung [Etym.: <lat. abdicatio; zu abdicere »lossagen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Abdikation — Ab|di|ka|ti|on die; , en <aus lat. abdicatio »das Entsagen« zu abdicare, vgl. ↑abdizieren> (veraltet) Amtsniederlegung, Abdankung …   Das große Fremdwörterbuch

  • abdikation — ab|di|ka|tion sb., en, er, erne (det at abdicere) …   Dansk ordbog

  • Abdikation — Ab|di|ka|ti|on, die; , en <lateinisch> (veraltet für Abdankung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tronavsägelse — • abdikation …   Svensk synonymlexikon

  • 1. Karlistenkrieg — Als Carlismus (auch Karlismus) bezeichnet man eine monarchistische Bewegung in Spanien, die seit 1833 Angehörige einer auf Carlos María Isidro von Bourbon zurückgehenden Seitenlinie des bourbonischen Königshauses und mehrheitlich seit 1952… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”