- Emil von Hessen-Darmstadt
-
Emil (eigentlich Aemilianus) Maximilian Leopold von Hessen und bei Rhein (* 3. September 1790 in Darmstadt; † 30. April 1856 in Baden-Baden) war Prinz von Hessen-Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Emil von Hessen-Darmstadt war der vierte Sohn des Großherzogs Ludwig I. von Hessen-Darmstadt und dessen Gemahlin Luise Henriette von Hessen-Darmstadt. Sein Bruder Ludwig war Großherzog zu Darmstadt.
Politik
Aufgrund der Verfassung des Großherzogtums Hessen war Prinz Emil von 1820 bis 1849 Mitglied der der ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und dort von 1832 bis 1849 Präsident. Er vertrat zunächst eine an Österreich orientierte Politik und lehnte die Zollunion mit Preußen an. In der Märzrevolution lehnte er liberale Reformen ab.
Literatur
- Philipp Walther: Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 80 f.
- Dieter Schäfer: Prinz Emil von Hessen-Darmstadt in der deutschen Revolution, Selbstverl. d. Hess. Histor. Kommission (1954)
- Jochen Lengemann: MdL Hessen 1808–1996, 1996, ISBN 3-7708-1071-6, Seite 181
Weblinks
-
Commons: Emil von Hessen-Darmstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Präsidenten der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums HessenFriedrich Graf zu Solms-Laubach | Albrecht Graf zu Erbach-Fürstenau | Ernst Casimin Graf zu Ysenburg-Büdingen | Otto Graf zu Solms-Laubach | Emil Prinz von Hessen und bei Rhein | Friedrich Schenck | Otto Graf zu Solms-Laubach | Ludwig Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich | Alfred Graf zu Erbach-Fürstenau | Dr. Carl Graf von Schlitz gen. von Görtz | Alexander Prinz von Hessen und bei Rhein | Bruno Fürst zu Ysenburg-Büdingen | Emil Graf von Schlitz gen. von Görtz | Karl Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil von Hessen-Darmstadt — Alexander von Hessen Darmstadt Alexander Ludwig Georg Friedrich Emil von Hessen Darmstadt (* 15. Juli 1823 in Darmstadt; † 15. Dezember 1888 ebd.) war der Begründer des Hauses Battenberg, einer Nebenlinie des hessischen Herrscherhauses.… … Deutsch Wikipedia
Alexander von Hessen-Darmstadt — Prinz Alexander von Battenberg Alexander von Hess … Deutsch Wikipedia
Luise von Hessen-Darmstadt (1761–1829) — Luise von Hessen Darmstadt, Großherzogin von Hessen und bei Rhein Luise Henriette Karoline von Hessen Darmstadt (* 15. Februar 1761 in Darmstadt; † 24. Oktober 1829 in Auerbach) war durch Heirat die erste Großherzogin von Hessen und bei Rhein … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Hessen — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Siehe auch Haus Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich II. (Brabant) bis Philipp I. (Hessen) 2 Von Philipp I. bis Karl (Hessen Kassel), Philipp (Hessen Philippsthal) … Deutsch Wikipedia
Stammtafel von Hessen — Stammliste von Hessen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Siehe auch Haus Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich II. (Brabant) bis Philipp I. (Hessen) 2 Von Philipp I. bis Karl (Hessen Kassel), Philipp … Deutsch Wikipedia
Hessen-Darmstadt [2] — Hessen Darmstadt (Gesch.). I. Von der Stiftung der Linie Hessen Darmstadt bis zur Erhebung zur Großherzoglichen Würde, 1567–1806. Die Darmstädtische Linie des Hauses H. wurde, wie unter Hessen (Gesch.) III. A) erwähnt ist, von Georg I., jüngstem… … Pierer's Universal-Lexikon
Hessen-Darmstadt [3] — Hessen Darmstadt (Genealogie). Die Jüngere Linie H. Darmstadt, auch die Georgische Linie genannt, wurde vom Landgraf Georg, jüngstem Sohn Philipps des Großmüthigen, gegründet. Eine jüngere Linie ist die landgräflich Hessen Homburgische; die… … Pierer's Universal-Lexikon
Ludwig I. (Hessen-Darmstadt) — Großherzog Ludwig (X.) I. von Hessen Darmstadt … Deutsch Wikipedia
Ludwig II. (Hessen-Darmstadt) — Großherzog Ludwig II. von Hessen Darmstadt Ludwig II. von Hessen und bei Rhein (* 26. Dezember 1777 in Darmstadt; † 16. Juni 1848 ebenda) war von 1830 bis 1848 Großherzog von Hessen und bei Rhein. Leben Ludwig war der älteste Sohn von Großherzog … Deutsch Wikipedia
Emil von Sayn-Wittgenstein-Berleburg — Wappen zu Sayn Wittgenstein Berleburg Emil Prinz von Sayn Wittgenstein Berleburg (* 21. April 1824 in Darmstadt; † 16. September 1878 in Egern am Tegernsee) war ein General der kaiserlich russischen Armee … Deutsch Wikipedia