- Emil von Hessen-Darmstadt
-
Emil (eigentlich Aemilianus) Maximilian Leopold von Hessen und bei Rhein (* 3. September 1790 in Darmstadt; † 30. April 1856 in Baden-Baden) war Prinz von Hessen-Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Emil von Hessen-Darmstadt war der vierte Sohn des Großherzogs Ludwig I. von Hessen-Darmstadt und dessen Gemahlin Luise Henriette von Hessen-Darmstadt. Sein Bruder Ludwig war Großherzog zu Darmstadt.
Politik
Aufgrund der Verfassung des Großherzogtums Hessen war Prinz Emil von 1820 bis 1849 Mitglied der der ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen und dort von 1832 bis 1849 Präsident. Er vertrat zunächst eine an Österreich orientierte Politik und lehnte die Zollunion mit Preußen an. In der Märzrevolution lehnte er liberale Reformen ab.
Literatur
- Philipp Walther: Emil, Prinz von Hessen und bei Rhein. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 80 f.
- Dieter Schäfer: Prinz Emil von Hessen-Darmstadt in der deutschen Revolution, Selbstverl. d. Hess. Histor. Kommission (1954)
- Jochen Lengemann: MdL Hessen 1808–1996, 1996, ISBN 3-7708-1071-6, Seite 181
Weblinks
Friedrich Graf zu Solms-Laubach | Albrecht Graf zu Erbach-Fürstenau | Ernst Casimin Graf zu Ysenburg-Büdingen | Otto Graf zu Solms-Laubach | Emil Prinz von Hessen und bei Rhein | Friedrich Schenck | Otto Graf zu Solms-Laubach | Ludwig Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich | Alfred Graf zu Erbach-Fürstenau | Dr. Carl Graf von Schlitz gen. von Görtz | Alexander Prinz von Hessen und bei Rhein | Bruno Fürst zu Ysenburg-Büdingen | Emil Graf von Schlitz gen. von Görtz | Karl Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich
Wikimedia Foundation.