- Albrecht zu Erbach-Fürstenau
-
Albrecht (Albert) August Ludwig Graf von Erbach-Fürstenau (* 18. Mai 1787 in Fürstenau; † 28. Juli 1851 ebenda) war ein hessischer Standesherr und Politiker. Er war Abgeordneter und Präsident der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen.
Familie
Albrecht Graf von Erbach-Fürstenau war verheiratet mit Sophie Emilie Luise, Prinzessin zu Hohenlohe-Neuenstein-Ingelfingen (*20. November 1788 in Breslau, Polen; † 1. Oktober 1859 in Fürstenau). Das Paar hatte 12 Kinder, von welchen sein Sohn Alfred Graf von Erbach-Fürstenau sein Nachfolger in der Standesherrschaft wurde.
Leben
Albrecht Graf von Erbach-Fürstenau trat 1808 die Nachfolge der Standesherrschaft an. 1820 bis zur Märzrevolution 1849 war er Mitglied der ersten Kammer der Landstände. 1823 bis 1824 stand er der ersten Kammer als Präsident vor.
Quellen
- Jochen Lengemann: MdL Hessen 1808-1996, 1996, ISBN 3-7708-1071-6, Seite 120
Präsidenten der 1. Kammer der Landstände des Großherzogtums HessenFriedrich Graf zu Solms-Laubach | Albrecht Graf zu Erbach-Fürstenau | Ernst Casimin Graf zu Ysenburg-Büdingen | Otto Graf zu Solms-Laubach | Emil Prinz von Hessen und bei Rhein | Friedrich Schenck | Otto Graf zu Solms-Laubach | Ludwig Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich | Alfred Graf zu Erbach-Fürstenau | Dr. Carl Graf von Schlitz gen. von Görtz | Alexander Prinz von Hessen und bei Rhein | Bruno Fürst zu Ysenburg-Büdingen | Emil Graf von Schlitz gen. von Görtz | Karl Fürst zu Solms-Hohensolms-Lich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erbach-Fürstenau — ist eine Seitenlinie des Adelsgeschlechtes Erbach (Adelsgeschlecht) der Name folgender Personen: Caroline von Erbach Fürstenau (1700 1758): Herzogin und von 1745 bis 1748 Regentin von Sachsen Hildburghausen Albrecht Graf zu Erbach Fürstenau (18.… … Deutsch Wikipedia
Caroline von Erbach-Fürstenau — Caroline Amalie Gräfin von Erbach Fürstenau (* 29. September 1700 in Schloss Fürstenau; † 7. Mai 1758 in Hildburghausen) war Herzogin und von 1745 bis 1748 Regentin von Sachsen Hildburghausen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 … Deutsch Wikipedia
Alfred von Erbach-Fürstenau (1813–1874) — Alfred Graf von Erbach Fürstenau Raimund Alfred Friedrich Franz August Maximilian Graf von Erbach Fürstenau (* 6. Oktober 1813 in Fürstenau; † 25. Oktober 1874 in Bad Wildungen) war ein hessischer Standesherr und Politiker … Deutsch Wikipedia
Erbach (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten. Ihr Versuch, sich als Reichsministerialen der Staufer zu halten, wurde… … Deutsch Wikipedia
Erbach [2] — Erbach, altadliges Haus, dessen Besitzungen in dem nunmehr hessischen Odenwald liegen, u. welches von Eginhard u. Emma, Kaisers Karl des Großen Tochter, abzustammen behauptet. Urkundlich werden sie seit 1146 Herren von E. genannt; etwa 50 Jahre… … Pierer's Universal-Lexikon
Erbach [2] — Erbach, fränk. Grafengeschlecht, urkundlich zuerst 1148 bezeugt, dessen Glieder bis 1806 Reichsstände waren und auch bis 1806 das Erbschenkenamt bei den Kurfürsten von der Pfalz bekleideten. Eberhard (gest. 1559) erheiratete die halbe Herrschaft… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Caroline von Erbach — Caroline Amalie, Gräfin von Erbach Fürstenau (* 29. September 1700 in Schloss Fürstenau; † 7. Mai 1758 in Hildburghausen) war Herzogin und von 1745 bis 1748 Regentin von Sachsen Hildburghausen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Georg III. von Erbach — (* 15. Juli 1548 in Erbach; † 26. Februar 1605 ebenda) war Graf von Erbach und Breuberg. Leben Georg war der älteste Sohn von Eberhard XII. (* 19. Januar 1511; † 12. Juli 1564) und Margarethe von Dhaun (* 25. September 1521; † 5. April 1576). Er… … Deutsch Wikipedia
Georg III. (Erbach) — Georg III. von Erbach (* 15. Juli 1548 in Erbach; † 26. Februar 1605 ebenda) war Graf von Erbach und Breuberg. Leben Georg war der älteste Sohn von Eberhard XII. (* 19. Januar 1511; † 12. Juli 1564) und Margarethe von Dhaun (* 25. September 1521; … Deutsch Wikipedia
Liste der Herrscher namens Georg — Georg hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Georg 2 Georg I. 3 Georg II. 4 Georg III./... 5 … Deutsch Wikipedia