Empirist

Empirist

Der Empirismus (griechisch εμπειρισμός, von der Empirie, lateinisch experientia - die Erfahrung) ist eine erkenntnistheoretische Richtung in der Philosophie und Psychologie, die alle Erkenntnisse aus Sinneserfahrungen ableitet.

Der Empirismus steht im Gegensatz zum Rationalismus, der die Vernunft als für den Erkenntnisprozess wesentlich hervorhebt, und zum Nativismus, der auch angeborene Ideen und Begriffe zulässt. Der Empirismus hingegen legt seinen Schwerpunkt auf die Erfahrung und sinnliche Wahrnehmung. Unabhängig von seinem philosophischen Wahrheitsgehalt hat der Empirismus als Grundlage wissenschaftlicher Arbeit eine große Bedeutung bis in die Gegenwart. Neben der Abduktion bildet die Induktion als typische Schlussweise des Empirismus das Fundament wissenschaftlicher Theoriebildung. Als logischer Empirismus floss der Empirismus auch in moderne Strömungen der Philosophie ein.

Eine Möglichkeit, das Prinzip des Empirismus, das heißt die Gewinnung von Erkenntnissen auf der Basis von Sinnesdaten, auf mathematische Weise zu handhaben, zeigt das Bayes-Theorem.

Inhaltsverzeichnis

Vertreter des Empirismus

Philosophiegeschichtlich ist der materialistische Empirismus vom idealistischen zu unterscheiden.

Kritik

Die Einschränkung der Erkenntnis auf den Bereich der bloßen Erfahrung lässt sich nach Meinung von Kritikern des Empirismus jedoch letztlich nicht halten. Sie weisen u.a. darauf hin, dass nicht einmal der Satz "Alle Erfahrungserkenntnis ist wahr" aus Erfahrung herleitbar ist. Erst recht gelte dies für den Grundsatz des Empirismus, dass alleine die Erfahrung wahre Erkenntnis gewährleiste.

Literatur

  • Engfer, Hans-Jürgen: Empirismus versus Rationalismus? Kritik eines philosophiegeschichtlichen Schemas. Schöningh, Paderborn 1996. ISBN 3-506-72241-7
  • Kambartel, Friedrich: Empirismus. In: Jürgen Mittelstraß (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. (BI, Mannheim 1980 S. 542f;) 2., neubear.u.wes.ergän.Aufl. Metzler, Stuttgart 2005 S. 320f. (umf. Lit.) ISBN 978-3-476-02108-3
  • Longworth, Guy: Rationalism and Empiricism () Vorauss. 2008 in: S. Chapman, C. Routledge (Eds.): Key Ideas in Linguistics and the Philosophy of Language. Edinburgh Univ. Press, Edinburgh

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • empirist — EMPIRÍST, Ă, empirişti, ste, adj., s.m. şi f. 1. Care ţine de empirism. 2. s.m. şi f. Adept al empirismului. – Din fr. empiriste. Trimis de RACAI, 21.11.2003. Sursa: DEX 98  empiríst adj. m …   Dicționar Român

  • Empirist — Empirist, Anhänger des Empirismus (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • empirist — empìrist m DEFINICIJA v. empirik ETIMOLOGIJA vidi empirija …   Hrvatski jezični portal

  • Empirist — Em|pi|rịst 〈m. 16〉 Anhänger, Vertreter des Empirismus [→ Empirie] * * * Em|pi|rịst, der; en, en (Philos.): Vertreter des Empirismus …   Universal-Lexikon

  • Empirist — Em|pi|rịst 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 Anhänger, Vertreter des Empirismus …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Empirist — Em|pi|rist der; en, en <zu ↑...ist> Vertreter der Lehre des Empirismus (1) bzw. des Empirismus (2) …   Das große Fremdwörterbuch

  • empiríst — a m (ȋ) filoz. predstavnik empirizma: bil je eden prvih empiristov; skrajni empiristi …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • empirist — em|pi|rist sb., en, er, erne (tilhænger af empirisme) …   Dansk ordbog

  • empirist — s ( en, er) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Empirist — Em|pi|rịst, der; en, en …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”