En pointe

En pointe
Violetta Elvin beim Spitzentanz
Jocelyn Vollmar beim Spitzentanz (1947)

Der Spitzentanz oder en pointe (frz. spitz) ist eine Bewegungstechnik im Ballett, die in speziellen Spitzenschuhen ausgeführt wird. Zusammen mit dem Ballettröckchen Tutu gehört der Spitzentanz seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zur (Klischee-)Vorstellung, die man von einer Ballerina hat.

Der Spitzentanz revolutionierte das Ballett des 19. Jahrhunderts. Als allbekannter Höhepunkt gilt das von Marius Petipa im Jahr 1895 choreografierte Ballett Schwanensee. Der Spitzentanz wurde in der Zeit seiner Entstehung um 1830 zunächst nur als solistische, artistische Einlage verwendet, entwickelte sich aber bald zur technischen Grundlage des Corps de ballet. Im allgemeinen bleibt er den Tänzerinnen vorbehalten. Männer tanzen eher selten in Rollen „en travestie“ auf Spitze.

Mit dem Spitzentanz wurde das scheinbare Überwinden der Schwerkraft dominierend in der europäischen Ballettgeschichte. Technische Schwierigkeiten sollten durch Beherrschung unsichtbar werden.

Frühformen des Spitzentanzes gab es bereits im 17. Jahrhundert, etwa bei Marie Camargo, allerdings noch eher im Zusammenhang mit dem Springen als mit dem Drehen. Der moderne Spitzentanz wird auf Marie Taglioni zurückgeführt, die das Ballett La Sylphide (1832) komplett auf Zehenspitzen tanzte. Zuvor wurden schon Balletteinlagen in der Pariser Oper teilweise auf Spitze getanzt, wie zum Beispiel das Nonnenballett in Giacomo Meyerbeers Robert der Teufel (1831). Zeitungen erwähnten zu jener Zeit, dass verschiedene Ballerinen „fantastische Zehen“ hätten oder „von der Spitze gefallen“ seien.

Mit dem Spitzentanz vollzog sich die endgültige Trennung zwischen dem Handwerk des Schauspielers und dem des Tänzers. Für beide war das Menuett zuvor die Grundlage der Bewegungstechnik gewesen, und Schauspieler hatten zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch in Balletten mitgewirkt.

Aus einer Gegnerschaft zum Spitzentanz, die sich seit etwa 1900 aus den Reformbemühungen des Tanzpädagogen François Delsarte oder den neoklassischen Konzeptionen der Tänzerin Isadora Duncan entwickelte, entstanden neue Formen und Techniken des Bühnentanzes, siehe Ausdruckstanz.

Literatur

  • Rudolf Liechtenhan: Ballett und Tanz. Geschichte und Grundbegriffe des Bühnentanzes. München: Nymphenburger Verlag 2000. ISBN 3485008443

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pointe — [ pwɛ̃t ] n. f. • 1150; bas lat. puncta; de pungere « poindre » I ♦ Extrémité pointue. A ♦ (Concret) 1 ♦ Extrémité allongée (d un objet qui se termine par un angle très aigu) servant à piquer, percer, tracer finement. Pointe d une aiguille, d un… …   Encyclopédie Universelle

  • pointé — pointe [ pwɛ̃t ] n. f. • 1150; bas lat. puncta; de pungere « poindre » I ♦ Extrémité pointue. A ♦ (Concret) 1 ♦ Extrémité allongée (d un objet qui se termine par un angle très aigu) servant à piquer, percer, tracer finement. Pointe d une aiguille …   Encyclopédie Universelle

  • Pointe-noire (congo) — Pour les articles homonymes, voir Pointe Noire. Pointe Noire (Congo) Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • pointe — Pointe. s. f. Bout piquant & aigu de quelque chose que ce soit. Pointe acerée. la pointe d une espine, d une areste. La pointe d une espée, d une aiguille, d un clou, &c. aiguiser, émousser la pointe d un couteau. la pointe d une lance, d une… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Pointe-Verte — Administration Pays  Canada Province …   Wikipédia en Français

  • Pointe-a-Pitre — Pointe à Pitre Pour les articles homonymes, voir Pointe et Pitre. Pointe à Pitre Vue du port maritime à Pointe à Pitre …   Wikipédia en Français

  • Pointe-au-Père — Le phare de Pointe au Père. Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Pointe-à-pitre — Pour les articles homonymes, voir Pointe et Pitre. Pointe à Pitre Vue du port maritime à Pointe à Pitre …   Wikipédia en Français

  • Pointe a pitre — Pointe à Pitre Pour les articles homonymes, voir Pointe et Pitre. Pointe à Pitre Vue du port maritime à Pointe à Pitre …   Wikipédia en Français

  • Pointe à Pitre — Pour les articles homonymes, voir Pointe et Pitre. Pointe à Pitre Vue du port maritime à Pointe à Pitre …   Wikipédia en Français

  • Pointe-à-Bouleau — Pointe à Bouleau, vu de Tracadie Sheila. Administration Pays …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”