- Ename
-
Ename Staat Belgien Region Flandern Provinz Ostflandern Bezirk Oudenaarde Koordinaten 50° 51′ N, 3° 38′ O50.85513.632914Koordinaten: 50° 51′ N, 3° 38′ O Höhe 14 m Postleitzahl 9700 Ename ist ein Dorf an der Schelde in der belgischen Provinz Ostflandern, das heute ein Teil der Stadt Oudenaarde ist.
Geschichte
In den 1970er Jahren entdeckte man in Ename am rechten Ufer der Schelde die Fundamente einer Befestigungsanlage, die von Kaiser Otto II. als Grenzbefestigung von Valenciennes und der Markgrafschaft Antwerpen gegen Frankreich angelegt worden war. Bereits 1033 wurde Ename nach der Eroberung durch Balduin IV., Graf von Flandern zerstört, was zu einer eigenen Entwicklung des Nachbardorfes Oudenaarde führte. Nach einer lang andauernden Rebellion gegen das Reich versöhnte sich Graf Balduin V. 1054 mit dem Kaiser. Nach den Friedensverhandlungen von Andernach (1056 und 1059) erwarb der Graf die Markgrafschaft Ename, später auch das Allod von Ename. Das lothringische Bollwerk verschwand endgültig 1062 nach der Gründung der Abtei Sankt Salvator. Die Abtei wurde während des Bildersturms von 1566 niedergebrannt, in der Französischen Revolution beschlagnahmt.
Als Herren der Burg (Markgrafen von Ename) treten auf:
- Gottfried der Gefangene, † nach 995 Graf von Verdun,
- Hermann von Eenham, † 1029, dessen Sohn
Die Archäologische Stätte von Ename wurde vom belgischen Staat mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Die Geschichte von Ename, insbesondere des Hochmittelalters, wird im Provinzial-Archäologischen Museum Ename dargestellt, wo auch bedeutende Funde gezeigt werden.
Weblinks
Kategorien:- Ort in der Provinz Ostflandern
- Oudenaarde
Wikimedia Foundation.