Energeia

Energeia

Im philosophischen Sprachgebrauch sind die Begriffe Akt (lat. actus, gr. ἐνέργεια, energeia; weitgehend synonym ist entelecheia[1]) und Potenz (lat. potentia, gr. δύναμις, dynamis) Gegenbegriffe. „Potenz“ bezeichnet die noch nicht realisierte Möglichkeit, zu der aber ein Vermögen bzw. eine Fähigkeit oder Disposition besteht. „Akt“ bezeichnet dagegen die Realisierung oder Verwirklichung dieser Möglichkeit.

Dieser Begriffsgebrauch geht auf die Naturphilosophie und Ontologie des Aristoteles zurück. Die spätere griechische und lateinische Philosophie hat sich dem weitgehend angeschlossen.

Dabei kann außerdem zwischen aktiver und passiver Potenz unterschieden werden. Die passive Potenz bedeutet die Empfangsmöglichkeit einem Akt gegenüber. Passive Potenz hat zum Beispiel ein Stück Lehm, das zu einer Vase geformt werden kann. Die aktive Potenz bedeutet das Vermögen, selbst einen Akt hervorzubringen. Aktive Potenz hat zum Beispiel ein Künstler, der aus einem Stück Lehm eine Vase oder einen Krug formen kann. Sowohl aktive wie passive Potenz betrifft die ontologisch sachhaltige Zuschreibung konkreter Vermögen und ist insofern mehr als logische Möglichkeit. Ein Sachverhalt ist nämlich schon dann logisch möglich, wenn sein Gegenteil nicht logisch notwendig ist; eine Potenz kommt einer Sache aber nur dann zu, wenn die aktuale Welt so eingerichtet ist, dass die Sache ein Vermögen zu einem entsprechenden Akt besitzt.

Für Aristoteles hat die Wirklichkeit eine ontologische Priorität vor der Möglichkeit.[2] Eines der Argumente für diese Position ist, dass die Realisierung je bestimmter Veränderungen nicht erklärbar wäre, wenn nicht jeweils ein Prinzip vorausgesetzt wird, was diese Veränderung verursacht. Da eine unendliche Reihe von Aktualisierern außerdem undenkbar ist, nimmt Aristoteles als erstes Prinzip seiner Kosmologie einen unbewegten Beweger an - nicht etwa nur eine ungeformte Materie mit Potenz zur Veränderung. Dieses erste Prinzip bezeichnet er außerdem als nur auf sich selbst bezogenes Denken. Zugleich ist es mit der vollkommensten Art der Bewegung verbunden, der Kreisbewegung. Gott bzw. seine Vernunfttätigkeit ist „wirkliche Tätigkeit“.[3]

In diesen Ausgangslagen hat der scholastische Begriff des Wesens Gottes als reiner Akt (actus purus) seinen Ursprung.

Ebenfalls in Rückgriff auf Aristoteles hat Wilhelm von Humboldt Sprache als energeia verstanden, also als wirkende Kraft statt als statisches System.[4]

Literatur

  • Dietrich Schlüter: Akt/Potenz, in: HWPh Bd.1, 134-142.
Zum Begriff ἐνέργεια
  • Georg Picht, Der Begriff des Energeia bei Aristoteles, in: Georg Picht, Hier und Jetzt. Philospophieren nach Auschwitz und Hiroshima, Bd. 1, S. 289 - 308
  • Max Jammer: Energie, in: HWPh Bd. 2, 494-499
  • Max Jammer und Marc Lange: Energy und Energy (Addendum), in: Donald M. Borchert (Hg.): Encyclopedia of Philosophy, 2. Auflage, Detroit 2006, Bd. 3, S. 225-234 und 234-237
  • Roberto Radice / Richard Davies / Giovanni Reale: Aristotle's Metaphysics: Annotated Bibliography of the Twentieth-Century Literature, Leiden: Brill 1997, ISBN 9004108955 (Abschnitte actuality, potency)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael-Thomas Liske: entelecheia, in: Christoph Horn/Christof Rapp (Hgg.): Wörterbuch der antiken Philosophie, München 2002, S. 135
  2. Met. 12, 1071b12-1072a8
  3. Met. 12, 1072b24-29
  4. Hans Schwarz: Enérgeia, Sprache als (Humboldt), in: HWPh Bd. 2, S. 492-494

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Energeia — ( gr. ἐνέργεια) is an important Greek technical term in the works of Aristotle. The two components of his coinage indicate something being in work . It is the etymological source of the modern word energy but the term has evolved so much during… …   Wikipedia

  • Energeia — Saltar a navegación, búsqueda Energeia (en griego ἐνέργεια, actividad, algo que está en έργων: trabajo) es un término técnico importante en la obra de Aristóteles, especialmente en relación con su teoría de la causalidad eficiente. La expresión… …   Wikipedia Español

  • Energeia — Ener|geia 〈f.; ; unz.; Philos.〉 Tätigkeit, Wirksamkeit, tätige Kraft [grch.] * * * Enẹrgeia   [griechisch] die, ,    1) Philosophie: Akt.    2) Sprachwissenschaft: ein auf W. von Humboldt zurückgehender Begriff, der Sprache nicht als statisches …   Universal-Lexikon

  • Energeia — Ener|geia die; <aus gleichbed. gr. enérgeia> (in der aristotelischen Philosophie gleichbedeutend mit) Tätigkeit, Tatkraft, Bereitschaft zum Handeln; vgl. ↑Dynamis …   Das große Fremdwörterbuch

  • Energeia — E|nẹr|geia 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Philos.〉 Tätigkeit, Wirksamkeit, tätige Kraft [Etym.: grch.] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • energeia — ener·geia …   English syllables

  • energeia — ˌenərˈj]īə, rˈg], ]āə, ]ē(y)ə; eˈner(ˌ)gāˌä noun ( s) Etymology: Greek, activity, operation more at energy : energy 4a contrasted with dynamis …   Useful english dictionary

  • Potentiality and actuality — Energeia redirects here. For other uses, see Energia (disambiguation) and Energy (disambiguation). Dunamis redirects here. For other uses, see Dunamis (disambiguation). Part of a series on …   Wikipedia

  • Monothelitism and Monothelites — • A modification of Monophysitism proposing that Christ had no human free will. Rejected by the Third Council of Constantinople (680) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Monothelitism and Monothelites     Monot …   Catholic encyclopedia

  • Nicomachean Ethics — Part of a series on Aristotle …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”