Erechtheion

Erechtheion
Erechtheion von Südwesten
Die Karyatiden
Erechtheion von Nordost
Innenraum des Erechtheions

Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr. erbaut wurde. Die Konzeption geht vermutlich auf Perikles zurück, der aber zu Baubeginn bereits verstorben war. Als Baumeister des Tempels gelten die Architekten (Phi)lokles von Acharnai und Archilochos von Agryle, unter deren Aufsicht der Tempel um 406 vollendet wurde.

Er steht dort, wo ursprünglich der Palast des mythischen Königs Erichthonios (Erechtheus I.) gewesen sein soll. Der Tempel fasst in einer komplexen architektonischen Gestalt mehrere alte Kulte für insgesamt 13 Gottheiten und Heroen zusammen. So enthält er das hölzerne, angeblich vom Himmel gefallene Kultbild der Stadtgöttin Athene, das jährlich am Fest der Panathenäen neu geschmückt wurde. Ferner umfasst der Bau die Erdspalte, in der eine der Athene heilige Schlange gelebt haben soll, den heiligen Ölbaum der Göttin, die Salzquelle, die Poseidon bei einem Wettstreit mit Athene entstehen ließ, und das Grab des mythischen Königs Kekrops I.

Bekannt ist das Erechtheion vor allem durch eine Vorhalle, die anstelle von Säulen von sechs überlebensgroßen Mädchenfiguren (korai) getragen wird. Sie wurden auch als Karyatiden bezeichnet (laut Vitruv benannt nach der Stadt Karya auf der Peloponnes); es ist jedoch nicht gesichert, wen sie darstellen. Die Karyatiden gehören stilistisch zum Reichen Stil.

Im Laufe seiner Geschichte wurde das Gebäude zu verschiedenen Zwecken genutzt und dabei oft die ursprüngliche Form beschädigt. Im 7. Jahrhundert wurde es in eine byzantinisch-christliche Kirche umgewandelt. Im Jahr 1463 diente es als Harem eines Offiziers der türkischen Armee. Eine der sechs Koren wurde 1811 von Lord Elgin nach Großbritannien gebracht und befindet sich heute im British Museum. Die verbliebenen fünf wurden Ende des 20. Jahrhunderts durch Nachbildungen ersetzt, um weitere Beschädigungen durch Witterungseinflüsse zu verhindern. Die Originale sind im Akropolis-Museum ausgestellt.

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm Dörpfeld: Erechtheion. Zeichnungen und Bearbeitung von Hans Schleif. Mittler, Berlin 1942 (Neudruck Zeller, Osnabrück 1968)
  • Hans Lauter: Die Koren des Erechtheion. Mann, Berlin 1976, ISBN 3-7861-2228-8 (Antike Plastik, 16).
  • James Morton Paton (Hrsg.), Gorham Phillips Stevens (Messungen und Zeichnungen). Lacey Davis Caskey (Text): The Erechtheum. Text- und Tafelband. Harvard University Press, Cambridge Mass. 1927.
  • Andreas Scholl: Die Korenhalle des Erechtheion auf der Akropolis. Frauen für den Staat. Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-596-12640-1

Weblinks

 Commons: Erechtheion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
37.97222222222223.726388888889

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erechtheion — Érechthéion Monuments de l’acropole d’Athènes 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO Érechthéion, vue d’ensemble Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Erechthéion — Érechthéion Monuments de l’acropole d’Athènes 1 Patrimoine mondial de l’UNESCO Érechthéion, vue d’ensemble Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Erechtheion — (Erechthēum), Doppeltempel auf der Akropolis in Athen, nördlich vom Parthenon, der hintere der Athene Polias, der andere der Nymphe Pandrosos (daher Pandrosion) geweiht; auch Poseidon u. Erechtheus wurden hier verehrt. In Athenes Tempel war der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erechtheion — Erechtheion, auf der Akropolis von Athen ein uraltes Heiligtum, in dem Athene Polias (Burg und Stadtgöttin) nebst Poseidon und Erechtheus, dem angeblichen Begründer, verehrt wurde. Nach der Zerstörung durch die Perser 480 v. Chr. wurde ein neuer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erechtheion — Erechtheion, Tempel auf der Akropolis zu Athen, teils der Athene Polias, teils dem Poseidon Erechtheus geweiht, 480 v. Chr. von den Persern zerstört, um 415 v. Chr. wieder aufgebaut, noch großenteils erhalten, einer der herrlichsten Bauten des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • érechthéion — temple, en ruine, situé sur l acropole d Athènes, dédié à érechthée (roi mythique d Athènes). Sa partie la plus récente fut édifiée de 421 à 406 av. J. C.; le toit du portique sud est soutenu par de célèbres cariatides …   Encyclopédie Universelle

  • Erechtheion —   [griechisch »Tempel des Erechtheus«], einer der Tempel auf der Akropolis von Athen, 421 414 und 409 406 v. Chr. an der Stelle errichtet, wo nach der Sage der Wettstreit zwischen Athene und Poseidon um die Vorherrschaft in Attika ausgetragen… …   Universal-Lexikon

  • Érechthéion — 37° 58′ 19″ N 23° 43′ 35″ E / 37.972058, 23.726521 …   Wikipédia en Français

  • Erechtheion — n. (built 421 405 BC) temple of Athena Polias, one of the classical temples located on the Acropolis in Athens (Greece) …   English contemporary dictionary

  • Erechtheion — Ere|ch|thei|on, Ere|ch|the|um, das; s (Tempel des Erechtheus in Athen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”