Erichthonios (Attika)

Erichthonios (Attika)
Die Geburt des Erichthonios: Athene nimmt aus den Händen der Erdmutter Gaia den Knaben Erichthonios in Empfang, attischer rotfiguriger Stamnos, 470460 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2413)

Erichthonios (griechisch Ἐριχθόνιος), auch Erechtheus I., ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Der Sohn des Hephaistos und der Gaia war König von Attika[1]. Nach der Bibliotheke des Apollodor war nicht Gaia, sondern Atthis, die Tochter des Kranaos, seine Mutter[2]. Homer nennt ihn in der Ilias Erechtheus, weshalb er auch als Erechtheus I. (im Gegensatz zu Erechtheus) bezeichnet wird. Herodot nennt ihn den erdgeborenen (Sohn der Gaia) Erechtheus[3].

Athene legte den ihr von Gaia anvertrauten Erichthonios in eine Kiste und übergab ihn so der Pandrosos, einer Tochter des Kekrops I., und deren Schwestern Herse und Aglauros, mit dem Gebot, die Kiste ja nicht zu öffnen. Die Schwestern der Pandrosos öffneten sie jedoch aus Neugierde und fanden das Kind in Schlangengestalt (oder mit Schlangenbeinen oder auch von Schlangen umringelt), worauf Athene die Pflege selbst übernahm. Herangewachsen erlangte Erichthonios die Königsmacht über Athen, nachdem er den Amphiktyon vertrieben hatte. Er heiratete die Nymphe Pasithea (Praxithea) und zeugte Pandion[4].

Erichthonios soll auch die „Panathenäischen Spiele“ in Athen eingerichtet und, da er wegen seines Schlangenunterkörpers keine Beine zum Laufen hatte, das Rad (für einen ihn ziehenden Wagen) erfunden haben. Er fand durch Poseidon den Tod und wurde als Sternbild Fuhrmann an den Himmel versetzt. Nach seinem Tode fand er im Heiligtum der Athene auf der Akropolis seine letzte Ruhestätte, welches daraufhin Erechtheion genannt wurde[3].

Sein Nachfolger wurde sein Sohn Pandion.[5]

Quellen

  1. Pausanias, Reisen in Griechenland, 1, 2, 6.
  2. Bibliotheke des Apollodor, 3, 187.
  3. a b Herodot, Historien, 8, 55.
  4. Bibliotheke des Apollodor, 3, 190.
  5. Bibliotheke des Apollodor, 3, 191.

Literatur

Weblinks

 Commons: Erichthonios – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Amphiktyon König von Attika
1487/5 - 1437/6 v. Chr.
(fiktive Chronologie)
Pandion I.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erichthonios — (griech. Έριχθόνιος, lat. Erichthonius) ist der Name zweier bedeutender Gestalten in der griechischen Mythologie: Erichthonios (Attika), der erdgeborene, schlangenfüßige Sohn des Hephaistos und der Gaia, König von Attika Erichthonios (Dardania),… …   Deutsch Wikipedia

  • Erichthonĭos — Erichthonĭos, 1) Sohn des Dardanos (s.d.), durch seinen Sohn Tros Ahn der beiden Linien des troischen Königshauses, sagenberühmt durch seinen Reichtum. 2) Sohn des Hephästos und der Gäa oder Atthis. Athene nahm sich des Neugebornen an und legte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Atlantikos — Der Kritias (griechisch Κριτίας, latinisiert Critias; auch Ἀτλαντικός Atlantikos genannt[1]) ist ein in Dialogform verfasstes, Fragment gebliebenes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Es besteht vor allem aus dem auch im Timaios… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrephoria — Peplos Szene auf der Ostseite des Parthenon Frieses (Ost V, 31 35, Elgin Sammlung, Britisches Museum, London). Die zweite Figur von rechts faltet den Peplos, ein Knabe hilft dabei. Arrephoroi (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Arrephoros — Peplos Szene auf der Ostseite des Parthenon Frieses (Ost V, 31 35, Elgin Sammlung, Britisches Museum, London). Die zweite Figur von rechts faltet den Peplos, ein Knabe hilft dabei. Arrephoroi (griechisch  …   Deutsch Wikipedia

  • Parthenon-Tempel — Der Parthenon Der Parthenon (griechisch παρθενών ‚Jungfrauengemach‘) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis. Er wurde zum Dank für die Rettung der Athener und Griechen durch die Göttin nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hephäst — Hephaestus schmiedet die Donnerkeile für Zeus; dargestellt von Rubens Hephaistos (griechisch Ἥφαιστος, latinisiert Hephaestus, eingedeutscht Hephäst) ist in der …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliothek Apollodors — Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammende umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen. Sie gilt als wertvolle Quelle zur griechischen Mythologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Bibliotheke (Pseudo-Apollodor) — Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammende umfangreiche Zusammenstellung antiker Mythen. Sie gilt als wertvolle Quelle zur griechischen Mythologie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Erechteion — Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”