- Eric Breuer
-
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur LöschdiskussionBegründung:
Die Relevanzkriterien für Wissenschaftler werden nicht erfüllt --Enzian44 02:00, 3. Mai 2009 (CEST)
Eric Breuer (* 1968 in Berlin) ist ein deutscher Archäologe. Er studierte Ur- und Frühgeschichte an den Universitäten München, Wien, Freiburg und Basel. Durch populärwissenschaftliche Vorträge zu archäologischen Themen erlangte er im Bodenseeraum eine gewisse Bekanntheit.
Breuer ist ein Vertreter der formenkundlich orientierten Martinschen Schule und gilt als Entdecker des römischen Vicus von Eriskirch (Bodenseekreis). In seiner Arbeit „Byzanz an der Donau“ übte er Fundamentalkritik an traditionellen chronologischen Gliederungs- und Datierungsformen und vertrat die Meinung kontinuierlich fließender Modeentwicklungen mit großen Datierungsunschärfen und Schwerpunktdatierungen.
Daneben betrieb er umfangreiche Feldstudien zur Archäologie des Bodenseeraumes. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Archäologie des Frühmittelalters (Alamannen und Awaren), Römerzeit, Hallstattzeit und des mediterranen Raumes. Die Monographie „Byzanz an der Donau“ beschäftigt sich primär mit der relativen Chronologie von Ohrringen und Gürtelbestandteilen. Er legt Wert darauf, nicht zu den „Interpretierern“, sondern zu den Formenkundlern zu gehören.
Monographien
- Römer am nördlichen Bodensee. Eriskirch und Umgebung in römischer Zeit, Eriskirch 2001 (Heimatkundliche Schriften des Kulturvereins Eriskirch e. V., 3) ISBN 3-88812-190-6
- Byzanz an der Donau. Eine Einführung in Chronologie und Fundmaterial zur Archäologie im Frühmittelalter im mittleren Donau Raum. L. Senn Verlag, Tettnang 2005, ISBN 3-88812-198-1
Weblinks
- Literatur von und über Eric Breuer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Keszthely-Kultur
- Provinz Pannonien
Personendaten NAME Breuer, Eric KURZBESCHREIBUNG deutscher Archäologe GEBURTSDATUM 1968 GEBURTSORT Berlin
Wikimedia Foundation.