- Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (Bergen)
-
Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Schulform Gymnasium, Europaschule Gründung 1913 Ort Bergen auf Rügen Land Mecklenburg-Vorpommern Staat Deutschland Koordinaten 54° 25′ 16″ N, 13° 25′ 37″ O54.42111111111113.426944444444Koordinaten: 54° 25′ 16″ N, 13° 25′ 37″ O Schüler etwa 1300 Lehrer etwa 74 Leitung Christoph Racky Website www.emagym-bergen.de Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Bergen auf Rügen ist ein Gymnasium mit dem Prädikat Europaschule. Es wurde 1911 gegründet und nach Ernst Moritz Arndt, einem Dichter der napoleonischen Zeit benannt. Das Gymnasium ist die zweitgrößte Schule Mecklenburg-Vorpommerns und zeichnet sich durch seine für die Landesverhältnisse hohe Schülerzahl und ein breites Angebot von Kursen aus. Es ist eine Schule mit freiwilligem Ganztagsprogramm. Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium bietet neben Französisch als eine von wenigen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Spanisch als Unterrichtsfach an. Das Schulgelände umfasst derzeit vier Gebäude (Altbau, Fachgebäude, "Baracke" und Sporthalle)
Inhaltsverzeichnis
Erweiterung
Die Schule wurde 1995 um ein sechsgeschossiges Fachgebäude mit großer Glasfront erweitert. Sie besteht ansonsten aus einem alten Fachgebäude aus der Gründungszeit und aus einer Baracke, deren Ausbau 2011 abgeschlossen wurde. Das ehemals genutzte Gebäude in der Graskammer wurde an die Regionale Schule "Am Rugard" abgetreten. Zeitweise betrieb die Schule eine Außenstelle in Binz, die aber inzwischen aufgrund zurückgehender Schülerzahlen geschlossen wurde. 2001 wurde die Schule um die größte Sporthalle der Insel Rügen ergänzt. Die Schule besuchen etwa 1300 Schüler.
Im Jahr 2006 wurde zwischen dem Hauptgebäude und dem Fachgebäude ein Atrium errichtet. Außerdem wurde der Dachstuhl ausgebaut. Er beherbergt nun eine Galerie und eine Kuppel für astronomische Beobachtungen.
Titel, Kooperationen und Veranstaltungen
Das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium trägt den Titel Europaschule. 2004 wurde es als Umweltschule in Europa ausgezeichnet.[1] Es beteiligt sich regelmäßig am four-corners-project, bei dem sich Schüler aus Deutschland, Dänemark, Schweden und Polen treffen und diskutieren, sowie Veranstaltungen organisieren.
Es gibt eine Partnerschule in Frankreich, eine in Kolumbien, eine in Polen, eine in Dänemark sowie zwei in Schweden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Schulgeschichte. In: Internetseiten der Schule. Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, abgerufen am 16. Oktober 2011.
Kategorien:- Bergen auf Rügen
- Schule (Landkreis Vorpommern-Rügen)
- Gymnasium in Mecklenburg-Vorpommern
- Umweltschule in Europa
- Schule nach Person
- Rügen
Wikimedia Foundation.