Ernst Parell

Ernst Parell

Wilhelm Reich, (* 24. März 1897 in Dobzau, Galizien; † 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania, USA [1]) war Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe. Mit der von ihm ab 1934 entwickelten Vegetotherapie war er einer der wesentlichen Begründer der Körperpsychotherapie. Nach seiner „Entdeckung des Orgons“ 1940 bezeichnete Reich seine Lehre als Orgonomie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel für Wilhelm und Annie Reich in Berlin

Wilhelm Reich wurde 1897 als erster von zwei Söhnen des Gutsbesitzers Léon Reich und dessen Frau Cecilia geboren. Reichs Geburtsort Dobzau, auch Dobrzanica, liegt im damals österreichischen Teil Galiziens, der Ort Jurinetz, wo Reich den Großteil seiner Kindheit verbrachte, in der Bukowina, dem damals östlichsten Teil des k.u.k. Österreich-Ungarn. Reichs Eltern waren zwar jüdischer Herkunft, hatten sich aber vom jüdischen Glauben gelöst, weshalb Reich keine religiöse Erziehung erhielt. Er wurde zuhause von Privatlehrern unterrichtet, bis er auf das Gymnasium von Czernowitz ging. Mit einem dieser Privatlehrer unterhielt Reichs Mutter zeitweilig eine intime Beziehung, die der etwa elfjährige Wilhelm aufdeckte. Seine Mutter verübte Suizid, als er vierzehn war; sein Vater wurde schwermütig und zog sich bald darauf – mehr oder weniger absichtlich – eine Krankheit zu, an der er 1914 starb. Der 17-jährige Reich musste nun die Leitung des Gutsbetriebs übernehmen, wurde aber 1915 durch einrückende russische Truppen zur Flucht gezwungen. Er trat der k.u.k. Armee bei und blieb bis zum Kriegsende 1918 im Militärdienst.

Wilhelm Reich ging anschließend nach Wien und studierte, nach einem Semester Rechtswissenschaften Medizin. Er wurde durch ein Seminar zur Sexualität, das sein Kommilitone Otto Fenichel außeruniversitär organisiert hatte, auf Sigmund Freud und die Psychoanalyse aufmerksam. 1920, noch als Student, wurde er – eine große Ausnahme – in die Wiener Psychoanalytische Vereinigung aufgenommen. Ohne jemals eine Lehranalyse abgeschlossen zu haben, praktizierte er mit kaum 23 Jahren als Psychoanalytiker und leitete von 1924 bis 1930 das Wiener Seminar für Psychoanalytische Therapie, wo man praktische Probleme der Behandlung systematisch erforschte. Aus den Diskussionen in diesem Seminar und aus einer konsequenten Weiterentwicklung der Freudschen Libidotheorie zur Orgasmustheorie (1927) gingen seine therapietechnischen Innovationen hervor: von der Widerstandsanalyse zur Charakteranalyse (1933), danach zur körperorientierten Vegetotherapie (1935) und in den 1940er Jahren zur Orgontherapie.

Reich heiratete 1921 in Wien eine ehemalige Patientin, die Medizinstudentin Annie Pink, die später ebenfalls Psychoanalytikerin wurde. Aus der Ehe, die bis 1932 dauerte, gingen zwei Töchter hervor: 1924 Eva und 1928 Lore. 1933 wurde die Balletttänzerin Elsa Lindenberg, die Reich in Berlin kennengelernt hatte, im skandinavischen Exil ohne formelle Eheschließung seine zweite Frau; sie blieb jedoch, als Reich 1939 nach New York emigrierte, in Norwegen. In den USA heiratete Reich Ilse Ollendorff, die aus Deutschland emigriert war. Diese Ehe, aus der 1944 der Sohn Peter hervorging, wurde 1954 geschieden.

Mit der Orgasmustheorie führte Reich ein Kriterium für psychische Gesundheit und also Therapieziel ein: die orgastische Potenz. Zugleich betonte er, dass dieses Ziel nur schwer erreichbar ist und die Neurose als Massenerscheinung ohnehin nicht durch Einzeltherapien zu beseitigen sei, sondern nur durch Prophylaxe. Sowohl wegen seiner Auffassung von psychischer Gesundheit als auch wegen der im Gebot der Prophylaxe implizierten politischen Konsequenzen geriet Reich schon um 1926 in einen schwelenden Konflikt mit Freud, der schließlich – ohne jede sachliche Auseinandersetzung – im August 1934 zu Reichs Ausschluss aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) führte. [2]

Seit Mitte 1927 hatte Reich außerdem, parallel zu seiner Arbeit innerhalb der Psychoanalyse, eine Synthese von Marxismus und Psychoanalyse (siehe: Freudomarxismus) auf theoretischer wie praktischer Ebene versucht. Er war 1930 von Wien nach Berlin gegangen, wo er der KPD beitrat und 1931 den Deutschen Reichsverband für Proletarische Sexualpolitik gründete, kurz: die Sexpol. Auch diese Arbeit war so konfliktträchtig, dass er 1933, vor allem wegen seines Buches Massenpsychologie des Faschismus, aus der Partei ausgeschlossen wurde. Reichs Buch Die Sexualität im Kulturkampf (1936) [3] enthält eine scharfe Kritik der rückschrittlichen Entwicklung in der Sowjetunion unter Stalin. [4]

Reich lieferte mit seiner Massenpsychologie des Faschismus die erste größere, aus psychoanalytisch-gesellschaftskritischer Sicht geschriebene Auseinandersetzung mit dem Faschismus bzw. dem Nationalsozialismus. Er behauptet einen fundamentalen Zusammenhang zwischen autoritärer Triebunterdrückung und faschistischer Ideologie. Die patriarchalische (Zwangs-)Familie als Keimzelle des Staates schaffe die Charaktere, die sich der repressiven Ordnung, trotz Not und Erniedrigung, unterwerfen. Das später von Erich Fromm entwickelte Konzept des autoritären Charakters sah Reich als verwässerndes Plagiat seiner Theorie an. [5]

Im August 1939, kurz vor Beginn des Krieges, übersiedelte Reich mitsamt seinem Labor nach New York, was nur möglich war, weil er einen Lehrauftrag an der New School for Social Research erhalten hatte. Dort hatte er Einfluss auf spätere Körperpsychotherapeuten wie Alexander Lowen und Fritz Perls, die insbesondere seine Erweiterung der psychoanalytischen „Redekur“ zu einem psychosomatischen Konzept schätzten. Reich hatte in den 1930er Jahren von dem damals zu den führenden Physiologen zählenden Friedrich Kraus das Konzept der „vegetativen Strömung“ übernommen und seine Charakteranalyse zur Vegetotherapie weiterentwickelt.

Parallel dazu hatte Reich "mikrobiologische" Forschungen durchgeführt und schließlich (1938) von ihm so genannte Bione gefunden, vesikuläre Gebilde im Grenzbereich zwischen Anorganischem und Organischem, die ihn schließlich zum Postulat einer spezifischen Energie (Orgon) führten. Diese "Energie", die in speziellen „Orgonakkumulatoren“ konzentrierbar sei, sei die "biophysikalische Grundlage" für die Wirksamkeit seiner Therapie, wirke "bakterizid" und hemmend auf das Wachstum von "Krebszellen".

Ein gerichtliches Verbot der Verwendung dieser Orgon-Akkumulatoren sowie die Verfügung, diese Geräte selbst sowie alle seine Bücher zu vernichten, wurde von Reich nicht akzeptiert, da es sich um eine "wissenschaftliche Frage" handele. Nachdem ein Mitarbeiter Reichs gegen die Anordnung des Gerichtes, Orgon-Akkumulatoren nicht über die Staatsgrenzen zu transportieren, verstieß, wurde Reich 1956 zu einer zweijährigen Haftstrafe wegen „Missachtung des Gerichts“ verurteilt. Während der Haft starb Reich an Herzversagen.

Reichs Arbeiten wurden als „Werbeschriften“ für den „Orgon-Akkumulator“ unter Aufsicht der Food and Drug Administration (FDA) verbrannt. Die FDA bestand auf der Verbrennung aller Arbeiten Reichs, wenn in ihnen das Wort Orgon vorkam, oder, wenn nicht, wenn ihnen gedankliche Vorarbeit für die Orgonomie unterstellt werden konnte, d.h. fast alle publizierten Schriften Reichs. [6]

Reich verfügte in seinem Testament, dass sein schriftlicher Nachlass erst fünfzig Jahre nach seinem Tode der Nachwelt zur Verfügung gestellt wird; die Dokumente wurden demgemäss im November 2007 von der Bibliothek der Harvard University Medical School für wissenschaftliche Studien freigegeben. [7]

Reichs Werk

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung. --Kuebi 08:16, 23. Jan. 2008 (CET)

Oberflächlich betrachtet hinterließ Reich also ein sehr heterogenes Werk, das weit über die Grenzen der Psychologie oder Psychoanalyse hinausgeht: Auf der Makroebene ragen seine Arbeiten bis hinein in die politische Soziologie; auf der Mikroebene erstrecken sie sich über Biologie, Mikrobiologie bis hin zur Paraphysik. Allerdings kann man seine Beschäftigung als jeweils logische und unmittelbare Konsequenz der zuvor erbrachten Ergebnisse aus Forschungsarbeiten betrachten, die bei der Frage nach dem Verständnis und der Therapie psychischer Beeinträchtigungen ansetzen. Der heute mögliche Gesamtüberblick über sein Lebenswerk lässt deutlich erkennen, dass ein roter Faden seine Arbeiten durchzieht. Reich beginnt als Psychoanalytiker, beschreibt sehr ausführlich das Vorhandensein der verschiedenen Abwehrmuster des Menschen (Charakterpanzerungen, zunächst psychisch, dann somatisch) und die Möglichkeiten ihrer Auflösung. Seine konsequente Verfolgung der energetischen Basis (was Freud Libido-Ökonomie nannte, aber nicht weiter verfolgte) führte ihn zur Frage, was denn eigentlich das Lebendige sei, zur Entwicklung der Sexualökonomie und schließlich zur „Entdeckung des Orgons“. Seine besondere Aufmerksamkeit galt der Erforschung der Krebserkrankungen, seiner Meinung nach eine Erkrankung des gesamten Organismus, der eine gestörte Pulsation des Orgons im Körper zugrunde liege, die wiederum in der Unfähigkeit des Organismus wurzele, sich vollständig den vegetativen Zuckungen im Orgasmus hinzugeben. Diese Unfähigkeit, die orgastische Impotenz des Menschen bzw. ihre Behebung, ist ein Kernpunkt seiner Arbeit. Zahlreiche Autoren, auch wissenschaftliche Kritiker, bestätigten, dass Reichs Werk durch Stringenz und Logik gekennzeichnet ist (Fragestellung, Forschung, Ergebnisse, neue Implikationen). Die sexuelle Revolution der 1970er Jahre hat sich kaum und wenn geschehen dann oft in Verkennung seiner Auffassung von Sexualität auf Reich berufen.

Kritik an Reich

Die Thesen Wilhelm Reichs provozieren oft ungewöhnlich heftige Reaktionen, seine Arbeiten polarisierten und polarisieren heute noch sehr stark. Die frühen Beiträge im Rahmen der Psychoanalyse, auch noch deren Weiterentwicklung zur Charakteranalyse, fanden noch breite Zustimmung, doch schon sein Postulat der orgastischen Potenz als Therapieziel traf auf Skepsis und, insbesondere bei Freud, auf Ablehnung. Die Fortentwicklung der Charakteranalyse zur Vegetotherapie, also die Begründung der Körperpsychotherapie, wurde von der Mehrzahl seiner Kollegen, innerhalb und außerhalb der Psychoanalyse, als Irrweg betrachtet.

Reichs Theorien bezüglich „Orgon“ wurden und werden von der akademischen Naturwissenschaft nicht für diskussionswürdig erachtete. Sie werden gemeinhin als parawissenschaftlich betrachtet.

Albert Einstein, der 1941 privat Reichs Messungen an einem Orgonakkumulator überprüfte, konnte Reichs Postulat einer noch unerforschten Energieart nicht bestätigen. Er nannte ihm eine konventionelle Interpretation der beobachtbaren Phänomene und schrieb ihm: „Ich hoffe, dass dies ihre Skepsis entwickeln wird, dass Sie sich nicht durch eine an sich verständliche Illusion trügen lassen.“ [8]

Neuere Rezeption

Reichs Theorien gerieten nach seinem Tod 1957 ziemlich schnell in Vergessenheit. Ein Jahrzehnt später wurde er von der Studentenbewegung wiederentdeckt. In der BRD war es Monika Seifert, die um 1964 die Kunde vom Werk Reichs aus England mitbrachte. Man las Reich zunächst nur als Freudo-Marxist und als Herold einer sexuellen Revolution. Reichs einschlägige Werke wurden zu Bestsellern unter den sog. Raubdrucken. [9] Einige Jahre später entdeckte man Reich als Begründer der körperorientierten Psychotherapie und bald danach, mit dem Aufkommen der esoterischen New-Age-Bewegungen, auch als Entdecker einer von ihm in seinen späten Jahren postulierten „primordialen“ Lebensenergie Orgon. Unabhängig von dieser breiteren Rezeption hat sich seit 1967 in den USA das „American College of Orgonomy“ etabliert. [10] Körperorientierte Psychotherapieverfahren gründen auf Reichs Ideen, wurden aber von Nachfolgern wie Alexander Lowen, später Gerda Boyesen und heute von verschiedenen Vertretern der Körperpsychotherapie so stark nach neuen Erkenntnissen in der Psychologie und der Neurobiologie modifiziert, dass die ursprünglichen Vorstellungen von Reich oft nur noch wenig Bedeutung haben.

Reichs (potentielle) Bedeutung für die Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts wurde erstmals von Paul Edwards, dem Verfasser eines einst weit verbreiteten textbooks zur Philosophie und editor-in-chief der 8-bändigen Encyclopedia of Philosophy (1967ff) in einem ausführlichen Artikel über Reich in dieser Enzyklopädie deutlich zu machen versucht. Edwards, der sich eines Urteils über Reichs Orgontheorie weitgehend enthält, hebt besonders Reichs Bedeutung als Religionskritiker hervor, der in seiner Charakterlehre gründlicher als Freud und andere die psychische (und somatische) Verankerung des religiösen Fühlens im Individuum erforscht habe. Außerdem betont er die Bedeutung der Theorien Reichs für das Leib-Seele-Problem in der Philosophie des Geistes. [11]

Bernd A. Laska, der 1975–1982 die Zeitschrift „wilhelm-reich-blätter“ herausgab, versucht mit einem 1985 begonnenen „paraphilosophischen“ Projekt, [12] Reichs Rang als Aufklärer aus seinem Gegensatz zu Freud (als dem einflussreichsten Aufklärer im 20. Jahrhundert) abzuleiten, wobei er es für nebensächlich hält, welchen wissenschaftlichen Status nicht nur Reichs spätere Orgontheorie, sondern auch die psychologischen Theorien Freuds und Reichs aktuell haben. Reich ist dabei nach Laskas Auffassung eine von drei „Schlüsselfiguren“, deren Schicksale in der Geschichte der neuzeitlichen Aufklärung trotz unterschiedlichster Kontexte erstaunliche Ähnlichkeiten aufweisen und auf prinzipiell gleiche inhaltliche Positionen zurückzuführen sind: neben Reich, der von Freud ins Abseits „verdrängt“ wurde (s. Weblink unten), La Mettrie, dessen Ideen im 18. Jh. von Voltaire, Rousseau u. a. ausgeschaltet worden seien wie die Stirners im 19. Jh. von Marx und Nietzsche.

Zum 100. Geburtstag (1997) und zum 50. Todestag (2007) Reichs fanden weltweit zahlreiche Kongresse bzw. Symposien über seine Ideen statt, die meist von Anhängern, aber in einigen Fällen auch von neutralen Institutionen veranstaltet wurden. [13]

Werke (Auswahl)

  • Der triebhafte Charakter (1925). In: Frühe Schriften I, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977
  • Die Funktion des Orgasmus (1927). Revidierte Fassung: Frühe Schriften II, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1982
  • Dialektischer Materialismus und Psychoanalyse (1929)
  • Der Einbruch der Sexualmoral (1932). Erweiterte und revidierte Fassung: Kiepenheuer & Witsch, Köln 1972
  • Die Massenpsychologie des Faschismus (1933). Erweiterte und revidierte Fassung: Kiepenheuer & Witsch, Köln 1971
  • Charakteranalyse (1933). Erweiterte Fassung: Kiepenheuer & Witsch, Köln 1970
  • Was ist Klassenbewusstsein? (1934) – (Pseudonym „Ernst Parell“)
  • Die Sexualität im Kulturkampf (1936), rev. Neuauflage als Die sexuelle Revolution, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1966
  • Die Bione (1938)
  • The Function of Orgasm (1942). Deutsches Original: Die Funktion des Orgasmus (völlig verschieden von dem Buch gleichen Titels 1927), Kiepenheuer & Witsch, Köln 1969
  • The Cancer Biopathy (1948). Deutsches Original: Der Krebs, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1974
  • Listen, Little Man! (1948). Deutsches Original: Rede an den kleinen Mann, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1984
  • Ether, God, and Devil (1949). Deutsches Original: Äther, Gott und Teufel, Nexus, Frankfurt am Main 1983
  • Cosmic Superimposition (1951)
  • The ORANUR Experiment – First Report (1951)
  • People in Trouble (1953). Deutsches Original: Menschen im Staat, Nexus, Frankfurt am Main 1982; verbesserte Auflage: Stroemfeld, Frankfurt am Main 1995
  • The Murder of Christ (1953). Übersetzt von Bernd A. Laska als Christusmord, Walter, Olten/Freiburg 1978
  • Contact with Space, The ORANUR Experiment – Second Report (1957)

Im Verlag und Vertrieb Zweitausendeins erschienen 1995–1997 Reichs „Späte Schriften“ in deutscher Übersetzung in sechs Bänden: 1) Die Bionexperimente; 2) Orop Wüste (Artikelsammlung), 3) Das ORANUR-Experiment – Erster Bericht; 4) Das ORANUR-Experiment – Zweiter Bericht; 5) Die kosmische Überlagerung; 6) Christusmord

Postum erschienen außerdem einige Bücher mit (auto-)biografischem Material:

  • Reich speaks of Freud, New York 1967. Deutsch auszugsweise (Raubdruck) als Wilhelm Reich über Sigmund Freud, o.O./o.J. (Schloß Dätzingen 1976)
  • Beverley A. Placzek (ed.): Record of a Friendship (Correspondence Wilhelm Reich / Alexander S. Neill), New York 1981. Deutsch als Zeugnisse einer Freundschaft, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1986
  • Leidenschaft der Jugend. Eine Autobiographie 1897–1922 (frühe Arbeiten und autobiographische Manuskripte), Kiepenheuer & Witsch, Köln 1994
  • Beyond Psychology (Letters and Journals 1934–1939), New York 1994. Deutsch als Jenseits der Psychologie, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996
  • An American Odyssey (Letters and Journals 1940–1947), New York 1999

Literatur

  • Birgit Johler (Hg.): Wilhelm Reich Revisited, Turia + Kant, Wien 2008, ISBN 978-3-85132-501-0
  • Bernd A. Laska: Wilhelm Reich in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1981; aktualisierte 6. Auflage 2008 ISBN 3-499-50298-4 (Inhaltsübersicht und Auszüge online)
  • Karl Fallend & Bernd Nitzschke (Hrsg.): Der „Fall“ Wilhelm Reich. Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik. Suhrkamp, Frankfurt 1997, ISBN 3-518-28885-7; überarbeitete und mit einem aktuellen Vorwort versehene Neuauflage: Psychosozial-Verlag, Gießen 2002, ISBN 3-89806-147-7 (Vorwort zur Neuauflage)
  • Fritz Erik Hoevels: Wilhelm Reichs Beitrag zur Psychoanalyse, Ahriman, Freiburg 2001, ISBN 3-89484-813-8
  • David Boadella: Wilhelm Reich. Leben und Werk des Mannes, der in der Sexualität das Problem der modernen Gesellschaft erkannte und der Psychologie neue Wege wies. Scherz, Bern/München 1981; überarbeitete Neuausgabe unter dem Titel Wilhelm Reich. Pionier des neuen Denkens. Eine Biographie. ebd. 1996, ISBN 3-502-13052-3 (engl. Orig. 1973)
  • Bernd Senf: Die Wiederentdeckung des Lebendigen: Erforschung der Lebensenergie, Omega-Verlag, Aachen; Auflage: 1 (März 2003), ISBN 3930243288
  • Wilhelm Burian: Psychoanalyse und Marxismus. Eine intellektuelle Biographie Wilhelm Reichs. Makol-Verlag, Frankfurt 1972; Neuausgabe: Sexualität – Natur – Gesellschaft. Eine psycho-politische Biographie Wilhelm Reichs, ça-ira-Verlag, Freiburg 1985 ISBN 3-924627-04-5
  • Martin Konitzer: Wilhelm Reich zur Einführung. 2., überarbeitete Auflage. Junius, Hamburg 1992, ISBN 3-88506-879-6
  • Stefan Müschenich: Der Gesundheitsbegriff im Werk des Arztes Wilhelm Reich (1897–1957), Görich und Weiershäuser, Marburg 1995 ISBN 3-922906-54-0 (Dissertation an der Universität Marburg)
  • Harry Mulisch: Das sexuelle Bollwerk. Sinn und Wahnsinn von Wilhelm Reich., Hanser, München/Wien 1997, ISBN 3-446-18947-5 (niederl. Orig. 1973)
  • Ilse Ollendorff-Reich: Wilhelm Reich. Das Leben des großen Psychoanalytikers und Forschers, aufgezeichnet von seiner Frau und Mitarbeiterin. Kindler, München 1975, ISBN 3-463-00606-5 (engl. Orig. 1969)
  • Peter Reich: Der Traumvater. Meine Erinnerungen an Wilhelm Reich. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien 1975, ISBN 3-570-02251-X; Simon & Leutner, Berlin 1997, ISBN 3-922389-79-1 (engl. Orig. 1973)
  • Charles Rycroft: Wilhelm Reich. dtv, München 1972, ISBN 3-423-00847-4 (engl. Orig. 1971)
  • Myron Sharaf: Wilhelm Reich. Der heilige Zorn des Lebendigen. Die Biografie. Simon & Leutner, Berlin 1994, ISBN 3-922389-60-0 (engl. Orig. 1983)
  • Colin Wilson: The Quest for Wilhelm Reich. 1981, ISBN 0246110937
  • René Freund: Im Reich des Orgon. S.153 - 166 in Land der Träumer - zwischen Größe und Größenwahn. Picus-Verl. Wien 2000, ISBN 3-85452-403-X

Einzelnachweise

  1. Reich starb dort im Hochsicherheitsgefängnis Lewisburg Federal Penitentiary
  2. Weil in den Zeitschriften der Psychoanalytiker nur kurz sein „Austritt“ gemeldet wurde, veröffentlichte Reich 1935 einen Bericht über den Ausschluss Wilhelm Reichs aus der IPV
  3. Neuveröffentlichung 1966ff unter dem Titel Die Sexuelle Revolution
  4. Vgl. auch den kritischen Bericht über die Moskauer Prozesse in Reichs Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie.
  5. Für eine Zusammenfassung der Kritik an Fromm vom Standpunkt Reichs mit ausführlichen Zitaten aus mehreren Rezensionen siehe Bernd A. Laska: Über Erich Fromm
  6. Ausführlich dazu: Jerome Greenfield: USA gegen Wilhelm Reich. Frankfurt/M.: Zweitausendeins 1995, 486 S.
  7. Nachlassverzeichnis
  8. Dokumentiert in der Broschüre The Einstein Affair, hg. v. Orgone Institute Press, Rangeley ME/USA 1953
  9. Vgl. Albrecht Götz von Olenhusen / Christa Gnirss: Handbuch der Raubdrucke 2, Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1973, S. 335-353
  10. The American College of Orgonomy
  11. Paul Edwards: Wilhelm Reich. In: Encyclopedia of Philosophy. New York: MacMillan 1968; idem in 2nd, enlarged edition 2006
  12. LSR-Projekt, dort auch Seiten der einstigen wilhelm-reich-blätter
  13. Conference on New Research in Orgonomy 2007 (Abstract of Papers)
    1. Wilhelm Reich Symposion Mainz des „Arbeitskreises Wilhelm Reich“ (Univ. Mainz)
    Kongress „Sexualität und Lebensenergie“ der deutschen Wilhelm-Reich-Gesellschaft
    Jüdisches Museum Wien, Ausstellung Wilhelm Reich 2007
    Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Symposium 50 Jahre nach Wilhelm Reich, 2007

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie — Die Zeitschrift für Politische Psychologie und Sexualökonomie (ZPPS) wurde im Mai 1934 von dem (Ex )Psychoanalytiker Wilhelm Reich (unter dem Pseudonym Ernst Parell) im dänischen Exil in Kopenhagen gegründet und ab 1935 in Oslo weitergeführt. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Dobrzcynica — Wilhelm Reich, (* 24. März 1897 in Dobzau, Galizien; † 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania, USA [1]) war Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe. Mit der von ihm ab 1934 entwickelten Vegetotherapie war er einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Psychoanalyse — Die Geschichte der Psychoanalyse begann um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert mit den Arbeiten Sigmund Freuds. Die Psychoanalyse wurde als Methode der modernen Psychotherapie entwickelt, deren Wurzeln bis ins 18. Jahrhundert, etwa zu Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Reich — (* 24. März 1897 in Dobzau, Galizien, Österreich Ungarn; † 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania, USA [1]) war Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe. Mit der von ihm ab 1934 entwickelten Vegetotherapie war er einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Reich — Pour les articles homonymes, voir Reich (homonymie). Wilhelm Reich est un psychiatre, psychanalyste et critique de la société autrichien né le 24 mars 1897 à Dobrzcynica (en), alors en Autriche Hongrie, aujourd hui en Ukraine, et mort le 3 …   Wikipédia en Français

  • Wilhem Reich — Wilhelm Reich Pour les articles homonymes, voir Reich (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Frederic de Towarnicki — Frédéric de Towarnicki Frédéric de Towarnicki, né en 1920 en Autriche, mort à Paris le 16 janvier 2008 à l âge de 87 ans, est un traducteur de l allemand au français, journaliste et critique littéraire français d origine polonaise. Towarnicki… …   Wikipédia en Français

  • Frédéric de Towarnicki — Frédéric de Towarnicki, né en 1920 en Autriche, mort à Paris le 16 janvier 2008 à l âge de 87 ans, est un traducteur de l allemand au français, journaliste et critique littéraire français d origine polonaise. Towarnicki arrive en France à l âge… …   Wikipédia en Français

  • Frédéric de towarnicki — Frédéric de Towarnicki, né en 1920 en Autriche, mort à Paris le 16 janvier 2008 à l âge de 87 ans, est un traducteur de l allemand au français, journaliste et critique littéraire français d origine polonaise. Towarnicki arrive en France à l âge… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”