Ernst Pascual Jordan

Ernst Pascual Jordan

(Ernst) Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Pascual Jordan wirkte maßgeblich an der Entwicklung und mathematischen Formulierung der Quantenmechanik mit. Darüber hinaus begründeten seine Arbeiten die Quantenfeldtheorie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Pascual Jordan - der Name leitet sich von einem spanischen Vorfahren Pascual Jorda her, der sich nach den napoleonischen Kriegen in Hannover ansiedelte - studierte nach dem Abitur auf dem Reformgymnasium in Hannover ab 1921 Mathematik, Physik und Zoologie an der Technischen Hochschule Hannover und ab 1923 an der Universität Göttingen, wo er 1924 bei Max Born promoviert wurde.

Er arbeitete danach mit Max Born, damals Direktor der Abteilung für Theoretische Physik, und dessen Assistenten Werner Heisenberg. Ihre bahnbrechenden Ergebnisse veröffentlichten die drei 1925 in zwei Aufsätzen Zur Quantenmechanik [1], [2].

Die mathematische Formulierung kam dabei hauptsächlich von Jordan, der vorher Assistent von Richard Courant gewesen war. Zu dieser Zeit schrieb Jordan außerdem ein Buch mit James Franck Anregung von Quantensprüngen durch Stöße, Springer, Berlin (1926).

Nach seiner Habilitation 1926 zum Thema Zur Theorie der Quantenstrahlung wurde er im folgenden Jahr zunächst Privatdozent in Hamburg und erhielt dann 1929 eine außerordentliche Professur an der Universität Rostock. 1935 wurde er dort auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik berufen.

1933 wurde Jordan Mitglied der NSDAP und der SA. Trotz seiner nationalistischen Einstellungen lehnte er Bewegungen wie die Deutsche Physik ab. Er würdigte in seinem 1936 erschienenen populärwissenschaftlichen Buch Die Physik des 20. Jahrhunderts ausdrücklich die Leistungen jüdischer Physiker. Er versuchte sogar, die Nationalsozialisten davon zu überzeugen, dass die moderne Physik das beste Mittel gegen den Kommunismus sei.

Sein Eintreten für den Nationalsozialismus brachte ihm anscheinend keine Vorteile für seine Karriere ein. Man schien ihm sogar zu misstrauen. So war er an wichtigen Kriegsprojekten nicht beteiligt. Seit 1939 arbeitete er als Meteorologe bei der Luftwaffe, danach in einem physikalischen Institut der Kriegsmarine. 1944 wurde er mit Werner Heisenbergs Unterstützung als Nachfolger von Max von Laue Ordinarius an der Humboldt-Universität.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Herrschaft verhinderte sein politisches Verhalten zunächst eine akademische Tätigkeit. Erst nach der Entnazifizierung 1947 erhielt er zunächst auf Empfehlung Wolfgang Paulis eine Gastprofessur in Hamburg. 1953 wurde er dort Ordentlicher Professor (Emeritierung 1971).

Als Pauli ihn fragte, wieso er im Dritten Reich „solche Dinge“ schreiben konnte, antwortete er nur, wieso Pauli die denn gelesen habe. Seine Verwicklung in den Nationalsozialismus war wohl der Grund, warum er als einziger der Begründer der Quantenmechanik und der Quantenfeldtheorie keinen Nobelpreis erhielt. Für Schweber war er ein „...tragic unsung hero of quantum field theory“. Albert Einstein schlug ihn zweimal Mitte der 20er Jahre vor und Eugene Wigner 1979.

Von 1957 bis 1961 war Jordan Mitglied des Deutschen Bundestages für die CDU. Bemerkenswert war seine ablehnende Stellungnahme 1957 gegen die Göttinger Achtzehn (und damit auch gegen Born und Heisenberg) zur Frage der atomaren Bewaffnung der Bundeswehr. Dass er dabei seinem wissenschaftlichen Lehrer Max Born die politische Urteilsfähigkeit absprach, führte zum Zerwürfnis der beiden.

Wissenschaftliches Werk

Zusammen mit Max Born baute Pascual Jordan 1925 die neuartigen Ideen Heisenbergs zu dem konsistenten mathematische Formalismus der Matrizenmechanik aus. Unter anderm bewies er die von Max Born aufgestellten grundlegenden Vertauschungsregeln der Quantenmechanik (zum Beispiel zwischen Impulsoperator und Ortsoperator). Unabhängig von Paul A. M. Dirac stellte er die Transformationstheorie auf [3] [4], eine abstraktere Formulierung der Quantenmechanik.

1927 legte er die Grundlagen zur Quantenfeldtheorie [5], die er in Arbeiten mit Oskar Klein [6]), Eugene Wigner [7] und Wolfgang Pauli [8] im folgenden Jahr ausbaute.

Bei der Suche nach einer Erweiterung des quantenmechanischen Formalismus fand er eine mathematische Struktur, die seitdem als Jordan-Algebra bekannt ist [9] [10] [11] und einen neuen Zweig der Algebra begründete. Sein eigentliches Ziel war ein von Konzepten der klassischen Physik weitgehend unabhängiger quantenmechanischer Formalismus.

Er fand auch die Fermi-Dirac-Statistik (die er Pauli-Statistik nannte) 1925 gleichzeitig oder sogar vor Enrico Fermi und Paul Dirac; das Manuskript wurde aber ein halbes Jahr von Max Born unauffindbar verlegt, so dass es für eine Publikation zu spät war. Max Born berichtet darüber in seiner Autobiographie und hatte deshalb zeitlebens ein Schuldgefühl gegenüber Jordan[12]. Wäre sie publiziert worden, hätte Jordan wohl dafür den Nobelpreis bekommen.

Mitte der 1930er Jahre wandte er sich von der Quantenfeldtheorie ab und wandte sich der Biologie zu. Seine Versuche, auch hier die Quantentheorie anzuwenden, erwiesen sich letztlich als nicht erfolgreich. Seiner Meinung nach gab es irgendwo in der Zelle einen Mechanismus, der zufällige Quantenereignisse verstärken und so in makroskopische Vorgänge überführen konnte. In den Experimenten der Röntgenbestrahlung von Zellen der damaligen Genetik versuchte er, diesem auf die Spur zu kommen. Ein Motiv von Jordan war wohl, mit Hilfe der Quantenmechanik den Determinismus der klassischen Physik in der Erklärung des Lebens zu überwinden.

In der Nachkriegszeit lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der unter dem Nationalsozialismus verfemten Allgemeinen Relativitätstheorie und verwandten Themen (Kosmologie, Gravitationsphysik). Er leistete damit einen wichtigen Beitrag, dass dieses Forschungsgebiet in Deutschland auf hohem Niveau reetabliert wurde (seine Studenten waren neben anderen Engelbert Schuecking und Jürgen Ehlers). Er selbst arbeitete an einer Idee von Paul Dirac, die Gravitationskonstante sei zeitlich veränderlich (Schwerkraft und Weltall 1952). So erklärte er die Kontinentalverschiebung als Folge einer sich ausdehnenden Erdkugel, (Expansionstheorie). Diese Erklärung gilt heute als widerlegt.

In Hamburg hielt er viele populärwissenschaftliche Vorträge und schrieb seit den 30er Jahren viele Bücher, die sich an ein breiteres Publikum richteten.

Jordan wurden für seine wissenschaftlichen Leistungen unter anderem die Max-Planck-Medaille (1943) und die Carl-Friedrich-Gauß-Medaille (1955) verliehen.

Werke (Auswahl)

  • Elementare Quantenmechanik (mit Max Born), 1930
  • Statistische Mechanik auf quantentheoretischer Grundlage, 1933
  • Atom und Weltall, 1936
  • Die Physik des 20. Jahrhunderts, 1936
  • Die Physik und das Geheimnis des organischen Lebens, 1941
  • Der Ursprung des Eiweiß-Lebens. In: Die Natur - das Wunder Gottes. Herausgegeben von Wolfgang Dennert, Bonn 1950.
  • Das Bild der modernen Physik. Stromverlag, Hamburg-Bergedorf 1958.
  • Der Naturwissenschaftler vor der religiösen Frage, 1963
  • Die Expansion der Erde, 1966
  • Albert Einstein, 1969
  • Schöpfung und Geheimnis, 1970
  • Early Years of Quantum Mechanics: Some Reminiscences, in Mehra The Physicists Concept of Nature, Reidel 1973

Einzelbelege

  1. M. Born und P. Jordan, Zur Quantenmechanik, Zeitschrift für Physik 34 (1925) 858
  2. M. Born, W. Heisenberg und P. Jordan, Zur Quantenmechanik II, Zeitschrift für Physik 35 (1926) 557
  3. P. Jordan, Über eine neue Begründung der Quantenmechanik I, Zeitschrift für Physik 40(1926) 809
  4. P. Jordan, Über eine neue Begründung der Quantenmechanik II, Zeitschrift für Physik 41 (1927) 797
  5. P. Jordan, Über Wellen und Korpuskeln in der Quantenmechanik, Zeitschrift für Physik 45 (1927) 765
  6. P.Jordan und O. Klein, Zum Mehrkörperproblem in der Quantentheorie, Zeitschrift für Physik 45 (1927) 75
  7. P. Jordan and E. Wigner, Über das Paulische Äquivalenzverbot, Zeitschrift für Physik 47, (1928) 631
  8. W. Pauli and P. Jordan, Zur Quantenelektrodynamik ladungsfreier Felder, Zeitschrift für Physik 47 (1928) 151
  9. P. Jordan, Über die Multiplikation quantenmechanischer Größen I, Zeitschrift für Physik 80 (1933) 285
  10. P. Jordan, Über die Multiplikation quantenmechanischer Größen II, Zeitschrift für Physik 87 (1934) 505
  11. P. Jordan, J. von Neumann and E. Wigner, On the algebraic generalization of the quantum mechanical formalism, Annals of Mathematics Princeton 35 (1934) 29
  12. Schücking, Physics Today, loc.cit.

Literatur

  • Schuecking: Jordan, Pauli, Politics, Brecht and a variable gravitational constant. In: Physics Today, Bd.52, 1999, Heft 10
  • Schweber: QED and the men who made it. Princeton 1994

Siehe auch

Weblinks

Arbeiten von Pascual Jordan online:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pascual Jordan — Pascual Jordan, Kopenhagen 1963 (Ernst) Pascual Jordan (* 18. Oktober 1902 in Hannover; † 31. Juli 1980 in Hamburg) war ein deutscher theoretischer Physiker. Pascual Jordan wirkte maßgeblich an der Entwicklung und mathematischen Formulierung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan , Ernst Pascual — (1902–1980) German theoretical physicist and mathematician Jordan was educated at the Institute of Technology in his native city of Hannover and at the University of Göttingen, where he obtained his doctorate in 1924. He left Göttingen in 1929… …   Scientists

  • Jordan, Pascual — ▪ German physicist in full  Ernst Pascual Jordan   born Oct. 18, 1902, Hannover, Ger. died July 31, 1980, Hamburg       German theoretical physicist who was one of the founders of quantum mechanics and quantum field theory.       Jordan received… …   Universalium

  • Jordan, Ernst Pascual — ► (1902 80) Físico alemán. Ha formulado, a base de sus estudios en cosmología y biología, una teoría del conocimiento …   Enciclopedia Universal

  • Jordan (Name) — Jordan ist ein Familienname und männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Jordan wird im deutschen Sprachraum erstmals im Jahre 1147 erwähnt. (Genitiv: Jordans, niederdeutsch: Jorden(s), Jörden(s), hugenottischer Rufname:… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Schmutzer — Ernst Schmutzer, 2010 Ernst Schmutzer (* 26. Februar 1930 in Labant in Böhmen) ist ein deutscher theoretischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Étymologie Jordan [ʒordan] est un prénom dont l origine remonte aux croisades. Jordan est également un patronyme français ancien, attesté d abord selon… …   Wikipédia en Français

  • Jordan — Jọr|dan 〈m.; s; unz.; in der umg. Wendung〉 über den Jordan (gegangen) sein tot sein [nach dem Fluss im ehemaligen Palästina] * * * Jọr|dan, der; [s]: Fluss in Israel u. Jordanien: ☆ über den J. gehen (verhüll.; sterben; sein Leben bei etw.… …   Universal-Lexikon

  • Jordan — (De Jordán, río de Asia Menor.) ► sustantivo masculino Cosa que rejuvenece o situación en la que se pretende mejorar o curarse de una culpa o pesar. * * * jordán (por alusión al río «Jordán»; n. calif.) m. Sitio, circunstancia o suceso que sirve… …   Enciclopedia Universal

  • Wolfgang Ernst Pauli — Cet article fait partie de la série Mécanique quantique Postulats de la mécanique quantique Histoire de …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”