Ernst Pagenstecher

Ernst Pagenstecher

Ernst Arnold Pagenstecher (* 12. Mai 1913 in Wiesbaden; † 29. April 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und zugleich ein Vorreiter des christlich-buddhistischen Dialogs.

Leben und Wirken

Ernst Pagenstecher stammte aus der traditionsreichen Wiesbadener Familie Pagenstecher. Nach Besuch des humanistischen Gymnasiums in Wiesbaden und Neubeuern am Inn, legte er 1933 das Abitur ab. Nach seinem Wehr- und Arbeitsdienst studierte er von 1936-1939 an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Hohenheim, wo er die Diplomprüfung ablegte. Nach sechsjährigem Kriegsdienst bis 1945 arbeitete er praktisch in landwirtschaftlichen Betrieben in Hessen und der Pfalz.

1948 wurde er Referent im Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten der Landesregierung vom damals noch französisch besetzten Bundesland Rheinland-Pfalz. Parallel führte er Doktoratsstudien an der Universität Bonn durch, wo er 1954 zum Dr. rer, nat. promovierte. In seiner Behörde stieg er als Ministerialdirigent zum leitenden Beamten auf.

Um 1960 kam er mit Lama Anagarika Govinda in Kontakt und vollzog als dessen Schüler eine intensive Auseinandersetzung mit dem Buddhismus. Zugleich setzte er sich tief mit der christlichen Spiritualität auseinander. Seit 1965 brachte er jährlich seine Urlaubs- und Freizeiten im Kloster Niederaltaich zu, wo er in einem intensiven Dialog mit dem Abt stand. Das Benediktiner-Kloster widmet sich der Ökumene mit der Ostkirche.

1969 heiratete er die Pädagogin Traude Pagenstecher-Harder (1919-1986), die jahrelang als Entwicklungshelferin in Indien tätig war. 1971 gründete er in Wiesbaden einen Arbeitskreis, der sich mit buddhistischer Spiritualität auseinandersetzte. Er entfaltete in diesem Rahmen eine umfangreiche Vortrags- und Veröffentlichungstätigkeit, die eine Integration buddhistischer Spiritualität in die europäische Tradition versuchte. Ein Mitglied des Kreises war der spätere Philosoph und Religionswissenschaftler Volker Zotz, der auch bezüglich des christlich-buddhistischen Dialogs zum geistigen Erben Pagenstechers wurde. Zotz widmete ihm und seiner Frau Traude sein Buch „Mit Buddha das Leben meistern“.

Pagenstecher unternahm von 1969 bis 1971 ausgedehnte Reisen durch Nepal und Indien, wo er sich neben Lama Anagarika Govinda auch bei Lama Thuksay Rinpoche einer Schulung unterzog.

Ab dem Jahr 1976 beherbergten Ernst Pagenstecher und seine Frau Traude eine Gruppe in ihrem Haus am Wiesbadener Neroberg, die sich Dharma Studiengruppe nannte und Chögyam Trungpa Rinpoche nahe stand. Die Gruppe nahm auch rege an gesellschaftlichen Ereignissen teil und gab vereinzelt Empfänge. Unter anderem war der Autor und Poet Allen Ginsberg zu Gast bei den Pagenstechers während er sich zu einer Lesung im Sinkkasten in Frankfurt am Main aufhielt.

Als Pagenstecher 1983 an Krebs erkrankte, entwarf er den Ablauf seiner eigenen Totenfeier, die mit Texten des Hl. Franziskus, Laozis, der Bhagavad Gita, Shantidevas und Hakuin Ekaku seine Vision eines die Kulturkreise umfassenden spirituellen Lebens demonstrierte. Die Feier wurde nach seinem Tod am 1. Mai 1984 in Wiesbaden abgehalten.

Schriften

  • Anbau- und Ernte-Statistik nach dem Zweiten Weltkrieg. Mainz 1953.
  • Metta-Maitri-Eros. 1969
  • Taschi Ling. Wiesbaden 1971

Literatur

  • Hellmuth Hecker: Lebensbilder deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Universitätsverlag, Konstanz
  1. Die Gründer. 1996, ISBN 3-930959-09-7
  2. Die Nachfolger. 1997, ISBN 3-930959-10-0
  • Volker Zotz: Auf den glückseligen Inseln. Buddhismus in der deutschen Kultur. Theseus-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-89620-151-4
  • Volker Zotz: Freiheit und Glück. Buddhas Lehren für das tägliche Leben. Verlag Peter Erd, München 1987, ISBN 3-8138-0090-3
  • Volker Zotz: Mit Buddha das Leben meistern. Buddhismus für Praktiker. Rowohlt Verlag, Reinbek 1999, ISBN 3-499-60586-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pagenstecher (Familie) — Pagenstecher ist der Name einer aus Westfalen stammenden Juristen und Gelehrtenfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Ältere Linie 1.2 Jüngere Linie 2 Bedeutung des Namens …   Deutsch Wikipedia

  • Pagenstecher — steht für: einen Namen einer ursprünglich aus Westfalen stammenden Gelehrten und Juristenfamilie, siehe Pagenstecher (Familie) Pagenstecher ist der Familienname folgender Personen: Alexander Pagenstecher (Zoologe) (1825–1889), deutscher Arzt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Lothar Hoffmann — Lama Anagarika Govinda (* 17. Mai 1898 in Waldheim, Sachsen als Ernst Lothar Hoffmann; † 14. Januar 1985 in Mill Valley, Kalifornien) war ein moderner deutscher Interpret des Buddhismus und Daoismus sowie Schriftsteller und Kunstmaler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Karl Alexander Pagenstecher — Alexander Pagenstecher Heinrich Carl Alexander Pagenstecher (* 11. Juli 1799 in Herborn; † 20. März 1869 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt und Abgeordneter zur Frankfurter Nationalversammlung. Biografie Pagenstec …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Carl Alexander Pagenstecher — Alexander Pagenstecher Heinrich Carl Alexander Pagenstecher (* 11. Juli 1799 in Herborn; † 20. März 1869 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt und Abgeordneter zur Frankfurter Nationalversammlung …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Pagenstecher — (* 1. Oktober 1879 in Hamburg; † 31. August 1921 in Rostock) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Rudolf Pagenstecher studierte an der Universität Berlin und wurde 1907 bei Friedrich von Duhn mit einer Arbeit zum Thema Die calenische… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher — Arnold Pagenstecher Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher (* 25. Dezember 1837 in Dillenburg; † 11. Juni 1913 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Entomologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Pagenstecher — Arnold Andreas Friedrich Pagenstecher (* 25. Dezember 1837 in Dillenburg; † 11. Juni 1913 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Entomologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Pagenstecher — (* 16. März 1880 in Elberfeld; † 26. Dezember 1953 in Düsseldorf) war ein deutscher Kunstmaler und Heraldiker. Er entstammte der westfälischen Juristen und Gelehrtenfamilie Pagenstecher. 1898 begann er ein Kunststudium an der Kunstakademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”