- Airspeed AS 4
-
Airspeed AS 4 Ferry Typ: Verkehrsflugzeug, Transportflugzeug Entwurfsland: Vereinigtes Königreich
Hersteller: Airspeed Ltd Erstflug: März 1932 Stückzahl: 4 Die Airspeed AS 4 Ferry war ein dreimotoriger Doppeldecker aus britischer Produktion. Neben einem Piloten konnten bis zu zehn Passagiere befördert werden.
Geschichte
Im Juli 1931 bestellte Sir Alan Cobham zwei Maschinen für die Flugshow auf den National Aviation Day. Der Erstflug fand Anfang März des Jahres 1932 auf dem Flugplatz von Sherburn-in Elmet. Pilot war Harry Worrall.
Offensichtlich sind neben diesen zwei Maschinen nur noch zwei weitere Maschinen bestellt worden, die später von der die RAF übernommen wurden. Die Kennungen lauteten G-ABSI, G-ABSJ, G-ACBT und G-ACFB. Die G-ACBT stürzte am 27. Mai 1933 bei Oban ab.
Beide RAF-Maschinen hingegen überlebten bis 1941, obwohl die G-ABSJ bereits im Juli 1932 ebenfalls in einen Unfall verwickelt war, als sie nur noch für Trainingszwecke der RAF am Boden benutzt wurden. Bis 1941 war eine von ihnen noch als Verbindungsflugzeug im Einsatz.
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 1 Passagiere 10 Länge 12,09 m Spannweite 16,76 m Höhe 4,34 m max. Startmasse 2.540 kg Höchstgeschwindigkeit 175 km/h Dienstgipfelhöhe 3.950 m Reichweite 515 km Triebwerke zwei de Havilland Gipsy II und ein Gipsy III (Vierzylinder-Reihenmotoren mit je 120 PS) Siehe auch
Zivile Baureihen: AS 4 Ferry | AS 5 Courier | AS.6 Envoy | AS 57 Ambassador
Militärische Baureihen: AS 10 Oxford | AS 30 Queen Wasp | AS 39 Fleet Shadower | AS 45 Cambridge | AS 51 Horsa | AS 58 Horsa II
Rennflugzeuge: AS 8 Viceroy
Wikimedia Foundation.