- Esserval-Combe
-
Esserval-Combe Region Franche-Comté Département Jura Arrondissement Lons-le-Saunier Kanton Nozeroy Koordinaten 46° 48′ N, 6° 2′ O46.8011111111116.04750Koordinaten: 46° 48′ N, 6° 2′ O Höhe 750 m (730–846 m) Fläche 1,76 km² Einwohner 15 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 9 Einw./km² Postleitzahl 39250 INSEE-Code 39213 Esserval-Combe ist eine Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Franche-Comté.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Esserval-Combe liegt auf 755 m ü. M., etwa zwölf Kilometer nordöstlich der Stadt Champagnole (Luftlinie). Das Bauerndorf erstreckt sich im Jura, in einer Talmulde am nördlichen Rand des Val de Mièges, im Quellgebiet des Ruisseau du Gouffre de l'Houle.
Die Fläche des 1,76 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des französischen Juras. Der zentrale Teil des Gebietes wird von der Talmulde des Ruisseau du Gouffre de l'Houle eingenommen, die durchschnittlich auf 750 m ü. M. liegt. Sie ist hauptsächlich von Wies- und Weideland bedeckt. Der Ruisseau du Gouffre de l'Houle entwässert das Gebiet nach Süden zur Serpentine und damit zum Ain. Nach Osten erstreckt sich das Gemeindeareal auf das angrenzende Hochplateau, auf dem mit 846 m ü. M. die höchste Erhebung von Esserval-Combe erreicht wird.
Nachbargemeinden von Esserval-Combe sind Esserval-Tartre im Norden, Censeau im Osten, Mièges im Süden sowie Plénise im Westen.
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort im 13. Jahrhundert unter dem Namen Essard-à-Moine. Nachdem die Bevölkerung 1348 durch eine Pestepidemie stark dezimiert worden war, wurden der Ortschaft, die nun zur Herrschaft Nozeroy gehörte, im Jahr 1350 gewisse Freiheitsrechte zugesprochen, um die Wiederbesiedlung des Gebietes zu fördern. Zusammen mit der Franche-Comté gelangte Esserval-Combe mit dem Frieden von Nimwegen 1678 an Frankreich.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 31 1968 30 1975 23 1982 20 1990 17 1999 21 2005 14 Mit 15 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Esserval-Combe zu den kleinsten Gemeinden des Département Jura. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1881 wurden noch 61 Personen gezählt), wurden seit Mitte der 1970er Jahre nur noch relativ geringe Schwankungen verzeichnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Esserval-Combe war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft, insbesondere Milchwirtschaft und Viehzucht geprägtes Dorf. Noch heute leben die Bewohner zur Hauptsache von der Tätigkeit im ersten Sektor. Außerhalb des primären Sektors gibt es keine Arbeitsplätze im Dorf. Einige Erwerbstätige sind auch Wegpendler, die in den umliegenden größeren Ortschaften ihrer Arbeit nachgehen.
Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsstraßen an einer Departementsstraße, die von Mièges nach Esserval-Tartre führt. Eine weitere Straßenverbindung besteht mit Plénise.
Arsure-Arsurette | Bief-du-Fourg | Billecul | Censeau | Cerniébaud | Charency | Communailles-en-Montagne | Conte | Cuvier | Doye | Esserval-Combe | Esserval-Tartre | La Favière | Fraroz | Gillois | La Latette | Longcochon | Mièges | Mignovillard | Molpré | Mournans-Charbonny | Nozeroy | Onglières | Plénise | Plénisette | Rix
Wikimedia Foundation.