Esther von Kirchbach

Esther von Kirchbach
Esther von Kirchbach

Esther Dorothea von Kirchbach, geborene von Carlowitz, (* 26. Mai 1894 in Berlin; † 19. Februar 1946 in Freiberg) war eine deutsche Publizistin, Dichterin, Seelsorgerin, Eheberaterin, Kunstförderin sowie Pfarrfrau der Bekennenden Kirche.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Esther Kirchbach war die älteste Tochter von vier Kindern des sächsischen Offiziers und späteren Kriegsministers Adolph von Carlowitz. Kurz vor dem Abitur heiratete sie in erster Ehe am 8. Mai 1909 in Hosterwitz Graf Georg zu Münster Freiherr von Oer, der am 2. April 1916, zwei Jahre nach Kriegsbeginn, einer bereits am 31. März 1915 in Frankreich erlittenen Kriegsverletzung erlag. Als junge Witwe mit einem Kind holte Esther von Oer den Schulabschluss nach und studierte alleinerziehend Mathematik, Germanistik, Philosophie und Geschichte in Marburg und Leipzig.

Im Jahr 1921 heiratete sie den aus erster Ehe verwitweten Theologen und Dresdner Domprediger Arndt von Kirchbach (1885-1963) mit zwei Kindern, der nach dem Tode seiner Frau den Beruf des Pfarrers ausübte. Esther von Kirchbach gebar in dieser Ehe noch sechs weitere Kinder. Als Leiter des evangelischen Jungmännerwerks, als Hofprediger der Sophienkirche und als Superintendent in Freiberg übernahm Arndt von Kirchbach weitere kirchliche Aufgaben. Nach dem ersten Weltkrieg nahm Esther von Kirchbach der sich entfaltenden Una Sancta, einer Vorläuferin der heutigen ökumenischen Bewegung, an und gehörte zum Kreis, der sich um die Zeitschrift Eckart gebildet hatte. In christlichen Publikationen wie Jugendweg, Werk und Feier, Zeitwende und Die Furche erschienen ihre Artikel. Sie beantwortete Leserbriefe und führte Buchbesprechungen durch. In ihren Aufsätzen und Vorträgen diskutierte sie religiöse Fragen und thematisierte die Stellung der Frau in verschiedensten Lebensbereichen. Auch gab es im selben Jahr der erste Herausgabe der Zeitschrift Werden, an der Esther von Kirchbach engagiert mitwirkte. Sie entfaltete eine umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit, deren Themen vor allem die Stellung der Frau in Ehe, Familie und Beruf und deren Vereinbarkeit behandelten. Um 1927 baute sie in Dresden eine Eheberatung am evangelischen Kunstdienst in Dresden auf, wirkte in Berlin bei der Ausgestaltung der evangelischen weiblichen Jugendarbeit mit.

Im Jahr 1930 leitete sie den Pfarrfrauenkreis des Bundes für eine lebendige Volkskirche in Dresden. Ab 1933 kämpfte sie gegen die nationalsozialistische Gleichschaltungspolitik der Kirchen und übernahm wiederum die Betreuung der evangelischen Pfarrfrauen der Bekennenden Kirche in Dresden. Nach der Machtergreifung Hitlers wurde ihr Ehemann ebenfalls zu einem der führenden Vertreter der Bekennenden Kirche im Kampf gegen die nationalsozialistischen Bestrebungen zur Gleichschaltung der evangelischen Kirche in Sachsen. Dabei unterstützte ihn Esther von Kirchbach. Die Fortsetzung ihrer schriftstellerischen Arbeit und Vortragstätigkeit trotz mehrfacher Verhaftung und Amtsenthebung des Ehemannes prägten die Folgezeit bis zum Kriegsende. Esther von Kirchbach wurde 1934 als deutsche Delegierte zum internationalen Frauenkongress in Budapest entsandt. In den Jahren 1935 bis 1939 widmete sie sich mehr ihrer publizistischen Seite. So entstanden Bücher, Aufsätze und kleinere Schriften. Im letzten Kriegsjahr des zweiten Weltkrieges, 1945, berief man sie als einzige Frau in den Beirat des Landeskirchenamtes und sie engagierte sich sehr aktiv für die Flüchtlings- und Kriegsopferhilfe und nahm unter anderem darum auch Flüchtlinge in ihr Pfarrhaus in Freiberg. Im Februar 1946 starb Esther von Kirchbach im Alter von 51 Jahren nach einer Operation an einer Embolie.

Würdigung

ihr Grab in Freiberg

Im sächsischen Freiberg, ihrem letzten Wirkungsort, trägt ein Frauenhaus und ein Verein zur Förderung der Frauenarbeit ihren Namen und wurde im Jahre 1991 gegründet. Er führt die Arbeit im Sinne Esther von Kirchbachs fort und engagiert sich gemeinnützig.

Zur Ehrung des Wirkens Esther von Kirchbachs als eine der führenden Vertreterinnen der deutschen Frauenbewegung vor dem Zweiten Weltkrieg wurde ein Postwertzeichen herausgegeben. Damit wird ihrem vielfältigen Engagement und tiefen christlichen Glauben Rechnung getragen. Auch als Mutter von acht Kindern machte sie sich verdient und ihr Einsatz galt in erster Linie der Verbesserung der Stellung der Frau in Gesellschaft und Familie. Innerhalb der evangelischen Kirche in Sachsen wirkte sie auch vordergründig in der Jugend- und Frauenarbeit mit. Die herausgegebene 1,44 EUR Briefmarke erschien daher auch in der Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte im Dezember 2002.

Literatur

  • Arndt von Kirchbach: Lebenserinnerungen RGG III S1296
  • Hannelore Sachse, Esther von Kirchbach: Mutter einer Landeskirche. Dissertation Oldenburg 2010 ( Bearbeitung durch Eckart von Kirchbach Göppingen)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Kirchbach — Kirchbach ist der Name folgender Ortschaften: die Marktgemeinde Kirchbach in Steiermark die Gemeinde Kirchbach (Kärnten) die Katastralgemeinde Kirchbach (Gemeinde Rappottenstein) in Niederösterreich die Katastralgemeinde Kirchbach (Gemeinde St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Esther — oder Ester ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Herkunft 2 Feiertag 3 Abwandlungen 4 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchbach (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Kirchbach Kirchbach ist der Name eines ursprünglich sächsischen Adelsgeschlechts, das wahrscheinlich aus dem Dorf Kirchbach (heute Ortsteil von Oederan in Sachsen) stammt und erstmals im Jahr 1472 in Roßwein und Döbeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph von Carlowitz — Hans Carl Adolph von Carlowitz (* 25. März 1858 in Riesa; † 9. Juli 1928[1][2] in Gersdorf) war ein sächsischer Offizier und Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ki — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen der deutschen Geschichte (Briefmarkenserie) — Frauen der deutschen Geschichte ist eine deutsche Dauermarkenserie, die vom 13. November 1986 bis zum 16. Januar 2003 erschien. Vor der Wiedervereinigung Deutschlands hatten die Briefmarken nur in der Bundesrepublik Deutschland und West Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstdienst der evangelischen Kirche — Der Kunstdienst (oder auch Kunst Dienst) ist eine mit den deutschen evangelischen Kirchen teils institutionell, teils locker verbundene Einrichtung von theologisch und kunsthistorisch ausgebildeten Fachleuten, die zur Herstellung, Betreuung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen der deutschen Geschichte — ist eine deutsche Dauermarkenserie, die vom 13. November 1986 bis zum 16. Januar 2003 erschien. Vor der Wiedervereinigung Deutschlands hatten die Briefmarken nur in der Bundesrepublik Deutschland und West Berlin Gültigkeit, seit 1990 werden sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 2002 der Bundesrepublik Deutschland — Nationalpark Hochharz (Blocknummer 59) Fußballweltmeister im 20. Jahrhundert Der Brief …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”