Eulen nach Athen tragen

Eulen nach Athen tragen
Eule auf der Akropolis in Athen
Eule auf einer Drachme

Die RedensartEulen nach Athen tragen“ (γλαῦκας εἰς Ἀθῆνας κομίζειν, γλαῦκ' Ἀθῆναζε ἡγείσθαι) steht für eine überflüssige Tätigkeit. Sie geht auf den antiken griechischen Dichter Aristophanes zurück, der den Ausspruch in seiner satirischen Komödie Die Vögel um 400 v. Chr. prägte. Dort wird in Vers 301 eine herbeifliegende Eule mit den folgenden Worten kommentiert:

„Wer hat die Eule nach Athen gebracht?“

Eulen gab es damals als Symbol der Göttin Athene, der Schutzgöttin der Stadt, sehr viele. Die Eule symbolisierte die Klugheit, vor allem, da sie auch im Dunkeln sehen kann. Es ist also möglich, die Worte als Hinweis auf die unsinnige Tätigkeit zu deuten, Weisheit in die Stadt zu bringen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass er sich auf die Münzen bezog, auf denen das Tier prangte. Aristophanes bezeichnete es als überflüssig, ins reiche Athen Silbermünzen (mit der Eule) zu schicken. In Vers 1106 schreibt er dazu etwa: „An Eulen wird es nie mangeln.“

Der römische Geschichtsschreiber übernahm das Sprichwort als „ululas Athenas“. Im Laufe der Zeit haben sich viele weitere Sprichwörter auf der Basis dieses Ausspruchs gebildet. So waren bereits im antiken Griechenland „Fische zum Hellespont bringen“ oder „Krokodile nach Ägypten bringen“ bekannt. Modernere Varianten lauten etwa „Bier nach München bringen“, „Kohlen nach Newcastle tragen“ (vom englischen: „carry coals to Newcastle“), „den Bäckerskindern Stullen geben“ oder „mit dem eigenen Samowar nach Tula fahren“ (russisches Sprichwort: in Stadt Tula werden die als Samoware bezeichneten Teekocher gefertigt). Ähnlich ist das lateinische „ligna in silvam (ferre)“ „Holz in den Wald tragen“ (Horaz, Satiren I, 10, 34).[1]

Weiterhin existieren viele besonders regional und lokal bekannte Abwandlungen, zum Beispiel aus dem Norddeutschen „Torf ins Moor tragen“, dem fränkischen "Wasser in die Pegnitz schütten" oder aus dem Moselfränkischen „Schnecken nach Metz treiben“.[2]

Literatur

  • Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Verlag Herder, Freiburg 1994

Einzelnachweise

  1. vgl. Des Quintus Horacius Flaccus Satiren, erklärt von L. F. Heindorf, Breslau 1815, S. 215
  2. vgl. Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde. 1993., Heft 36, Seite 43

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Eulen nach Athen tragen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eulen nach Athen tragen —   Die Redensart im Sinne von »etwas Überflüssiges tun, einen überflüssigen Beitrag zu etwas leisten«, die meist in der Formulierung »das hieße Eulen nach Athen tragen« gebraucht wird, ist griechisch lateinischen Ursprungs; sie geht auf den… …   Universal-Lexikon

  • Eulen nach Athen tragen — Eulen nach Athen tragen, s. Eulen, S. 159 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eulen nach Athen tragen — Eulen nach Athen tragen, Redensart für »etwas ganz Überflüssiges tun« …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eulen — Streifenkauz (Strix varia) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Reihe …   Deutsch Wikipedia

  • Eulen — Eulen,   1) Strigifọrmes, mit rd. 145 Arten weltweit verbreitete Ordnung 15 80 cm großer, meist in der Dämmerung oder nachts jagender Vögel mit dickem Kopf und großen, nahezu unbeweglichen, nach vorn gerichteten Augen, die von einem flächigen… …   Universal-Lexikon

  • Athen — Gemeinde Athen Δήμος Αθηναίων (Αθήνα) …   Deutsch Wikipedia

  • Eulen [1] — Eulen (Strigidae, hierzu Tafel »Eulen«), Familie der Raubvögel, Vögel mit kurzem, gedrungenem Leib, großem, dicht befiedertem Kopf, oft mit Ohrbüscheln, kurzem, kräftigem, abwärts gebogenem, kurzhakigem, zahnlosem Schnabel, kurzer Wachshaut,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eule — Eulen nach Athen tragen: etwas Überflüssiges tun; vgl. französisch ›apporter des chouettes à Athènes‹.{{ppd}}    In der satirischen Komödie ›Ornites‹ (›Die Vögel‹) des größten klassischen Komödiendichters Aristophanes (um 445 bis 386 v. Chr.), in …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”