Eunomianer

Eunomianer

Eunomius († um 395) war das Haupt der strengen Arianer oder deren Untergruppe der Anhomöer, gebürtig aus Oltiseris an der Grenze zwischen Kappadokien und Galatien.

Eunomius war ein Schüler des Aetios, der ihn auch religiös prägte, und war philosophisch gebildet. Er wurde 357 Diakon und 360 Bischof von Kyzikos; diese Stellung musste er bald wegen seinen radikalen Ansichten aufgeben. Eunomius war wie Aetios ein Anhänger des so genannten Neuarianismus (Gott ist ungezeugt; Jesus, sein Sohn, ist gezeugt, womit Jesus nur ein Geschöpf Gottes sei). 362 brach er mit den gemäßigten Arianern und stellte sich an die Spitze einer eigenen Gruppierung, die aber von den gemäßigten Arianern und der großkirchlichen Orthodoxie gleichermaßen bekämpft wurde. Unter Theodosius dem Großen siegte endgültig die Orthodoxie. Eunomius, der schon mehrmals ins Exil hatte gehen müssen, wurde 383 verbannt, durfte sich später jedoch auf seine Güter zurückziehen, wo er wohl um 395 verstarb. Von seinen zahlreichen Schriften ist kaum etwas erhalten.

Literatur

  • Richard Paul Vaggione: Eunomius of Cyzicus and the Nicene Revolution, Oxford und New York 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arianer — (Kirchgesch.), Anhänger des Arius (s.d.). 318 gerieth Arius mit seinem Bischof Alexander, welcher den Satz vertheidigte, in der Dreieinigkeit sei auch eine Einigkeit, in Streit. Arius sprach dem Sohn die Einheit des Wesens ab, aus dem Wesen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

  • Letztes Orakel von Delphi — Das letzte Orakel von Delphi ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Bekenntnis — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Konfession — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburgische Konfession — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburgisches Bekenntnis — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Kirchenfenster in der Speyrer Gedächtniskirche …   Deutsch Wikipedia

  • Confessio Augustana — Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ …   Deutsch Wikipedia

  • Erstes Konzil von Konstantinopel — 1. Konzil von Konstantinopel Datum Mai 30. Juni 381 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirchen, Altorientalische Kirchen, Assyrische Kirche des Ostens, Anglikanische Kirchen, Altkatholische Kirche, Lutherische Kirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Claudius Iulianus — (griechisch Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός, * 331 in Konstantinopel; † 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris), bekannt als Julian Apostata (griechisch Ἰουλιανὸς ὁ Ἀποστάτης ‚Julian der Abtrünnige‘), sehr selten auch als Julian II. bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”