Ewald-Kugel

Ewald-Kugel
Ewald-Konstruktion zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen

Mit Hilfe der Ewald-Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue-Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen.

Die Kugel wird wie folgt konstruiert (vgl. die Abbildung): Man zeichnet die Punkte des reziproken Gitters des Kristalls auf (in der Abbildung ist ein zweidimensionaler Schnitt gezeigt). In dieses Netz wird nun der Wellenzahlvektor \vec k der einfallenden Welle so eingezeichnet, dass er am Gitterpunkt (00) endet. Der Anfangspunkt von \vec k sei A. Dieser fällt i.A. nicht mit einem Gitterpunkt zusammen. Um A wird nun eine Kugel (in der Abbildung ein Kreis!) mit dem Radius \left|\vec k\right| eingezeichnet. Bei der elastischen Streuung gilt \left|\vec k\right| = \left|\vec k'\right| (d.h. dass sich bei der Streuung nur die Richtung des einfallenden Strahls ändert, nicht jedoch der Betrag des Wellenvektors). Das bedeutet nun, dass alle Wellenvektoren der gebeugten Wellen von A ausgehend ebenfalls auf der Kugeloberfläche enden. Notwendige Voraussetzung für das Auftreten eines Beugungsmaximums ist aber nun, dass die Laue-Bedingung \Delta \vec k = \vec k' - \vec k = \vec G erfüllt ist. Dies ist genau für die abgebeugten Wellenvektoren \vec k' der Fall, die von A ausgehend auf Punkte des reziproken Gitters zeigen (also die Gitterpunkte die von der Oberfläche der Ewald-Kugel geschnitten werden). In der Abbildung ist dies für zwei Wellenvektoren (\vec k'_1 mit zugehörigem reziproken Gittervektor \vec G_1 sowie \vec k'_2 mit zugehörigem reziproken Gittervektor \vec G_2) illustriert.

An dieser Konstruktion wird auch anschaulich klar, warum bei großen Wellenlängen λ (d.h. kleine Wellenzahl k) keine Beugung am Kristall stattfinden kann: Es gibt keine möglichen Vektoren \vec k' mehr, die die Laue-Bedingung erfüllen können, da die Ewald-Kugel zu klein wird.

Siehe auch: Röntgenbeugung, Elektronenbeugung.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ewald-Kugel — Evaldo sfera statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Ewald sphere vok. Ewald Kugel, f; Ewaldsche Kugel, f rus. сфера отражений, f pranc. sphère d’Ewald, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Ewald-Konstruktion — zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die Kugel wird wie folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald Konstruktion — zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die Kugel wird wie folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald sphere — Evaldo sfera statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Ewald sphere vok. Ewald Kugel, f; Ewaldsche Kugel, f rus. сфера отражений, f pranc. sphère d’Ewald, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Paul Peter Ewald — (January 23, 1888 in Berlin, Germany ndash; August 22, 1985 in Ithaca, New York) was a U.S. (German born) crystallographer and physicist a pioneer of X ray diffraction methods. EducationEwald received his early education in the classics at the… …   Wikipedia

  • Ewaldsche Kugel — Evaldo sfera statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Ewald sphere vok. Ewald Kugel, f; Ewaldsche Kugel, f rus. сфера отражений, f pranc. sphère d’Ewald, f …   Fizikos terminų žodynas

  • sphère d’Ewald — Evaldo sfera statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Ewald sphere vok. Ewald Kugel, f; Ewaldsche Kugel, f rus. сфера отражений, f pranc. sphère d’Ewald, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Heinrich Wilhelm Ewald Jung — (* 4. Mai 1876 in Essen; † 12. März 1953 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker. Er befasste sich vor allem mit Geometrie und algebraischer Geometrie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Ewaldkonstruktion — Ewald Konstruktion zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewaldsche Konstruktion — Ewald Konstruktion zur Ermittlung interferenzfähiger Netzebenen Mit Hilfe der Ewald Kugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”