Exilzeitschriften

Exilzeitschriften

Exilzeitschriften sind Publikationen, die von Emigranten in ihrem Zufluchtsland herausgegeben werden, in der Regel in ihrer Muttersprache. Eine besondere Rolle spielen sie in der deutschen Literatur- und Zeitgeschichte, da sie die Verfolgung des Geisteslebens durch den Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 auf authentische Weise dokumentieren.


Mit der Machtübernahme 1933 durch die Nationalsozialisten begann die stetige Abwanderung von Schriftstellern und Journalisten aus dem Deutschen Reich, ab 1938 auch aus Österreich, dann aus der Tschechoslowakei. Sie verloren ihre Leserschaft, ihre Einkünfte, ihren Sprachraum, ihr ganzes Lebensumfeld. In den Zufluchtsländern fanden sie – aus sprachlichen Gründen, aber auch auf Grund rigider Einwanderungsgesetze – kaum Arbeitsmöglichkeiten. Sie hatten sich von Deutschland abgewandt und wurden gleichwohl als Deutsche oft misstrauisch betrachtet in einer Welt, die dem Deutschen nicht mehr gewogen war.

Im Ausland zeigten nur drei etablierte Verlage Verständnis für diese Situation und hatten den Mut zur Hilfe: Querido und Allert de Lange in Amsterdam, sowie Oprecht in Zürich. Diese ermöglichten Buchveröffentlichungen und die Herausgabe von Zeitschriften. So sicherten sie einigen Schriftstellern ein Existenzminimum.

Das Gros der Emigranten musste den angestammten Beruf aufgeben. Einige versuchten, durch Gründung deutschsprachiger Zeitschriften am Schreiben zu bleiben und sich ein Sprachrohr zu schaffen – immer in der Hoffnung, das Exil würde nur kurze Zeit dauern. In diesen Publikationen fanden sich Autoren zusammen, die in der Heimat wenig gemeinsam hatten, sich politisch sogar oft konträr gegenüberstanden. Denn die Emigranten waren keine homogene Schicht, es waren Juden und Nicht-Juden, Kommunisten, Sozialisten und Bürgerliche, politisch Engagierte und reine Schöngeister. Das einzige, das sie verband: Die Nazis verfolgten sie, und sie lehnten den Geist der Nazis ab und mussten durch deren Verfolgung um ihr Leben fürchten.

Die wirtschaftliche Basis dieser Publikationen war katastrophal, manche stellten nach wenigen Ausgaben das Erscheinen mangels wirtschaftlich tragfähiger Auflagen wieder ein. Es war eine Autorenschaft von hohem Rang – die mehr oder weniger für sich selber schrieb.

Heute sind die Ausgaben der Exilzeitschriften Belege der bedeutenden deutschen literarischen Produktion jener Zeit im Ausland.

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Exilzeitschriften – Auswahl

Aufbau

(Untertitel bis Ende 1940: Serving the interests and the Americanization of the immigrants). Dezember 1934 – Dezember 2004 New York, seit Januar 2005 Zürich. Hrsg. und Chefredakteur war 26 Jahre lang Manfred George (geboren 1893 in Berlin, gestorben 1965 in New York)

Redaktionsbeirat und Mitarbeiter: Richard Beer-Hofmann, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Nahum Goldmann, Leopold Jessner, Emil Ludwig, Thomas Mann, Franz Werfel.

Aufbau-Autoren waren u.a. auch: Hannah Arendt, Max Brod, Martin Buber, Oskar Maria Graf, Heinrich Eduard Jacob, Alfred Polgar, Curt Riess, Hans Sahl, Gershom Scholem, Carl Zuckmayer.

aufbau - DAS JÜDISCHE MONATSMAGAZIN online

Das neue Tage-Buch

Juli 1933 – Mai 1940. Paris, Amsterdam. Hrsg. Leopold Schwarzschild

Mitarbeiter: Julius Bab, Ulrich Becher, M. Y. Ben-Gavriel, Max Brod, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, Max Herrmann-Neiße, Alfred Kerr, Hermann Kesten, Egon Erwin Kisch, Arthur Koestler, Emil Ludwig, Erika Mann, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Ludwig Marcuse, Walter Mehring, Alfred Polgar, Roda Roda, Walther Rode, Joseph Roth, Ernst Toller, Franz Werfel, Arnold Zweig, Stefan Zweig u. v. a.

Das Wort

Literarische Monatsschrift. Juli 1936 – März 1939. Moskau. Hrsg. u. Red. Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Willi Bredel

Mitarbeiter: Johannes R. Becher, Schalom Ben-Chorin, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Max Brod, Alfred Döblin, Oskar Maria Graf, Stefan Heym,Alfred Kerr, Egon Erwin Kisch, Rudolf Leonhard, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Mann, Ludwig Marcuse, Theodor Plivier, Ludwig Renn, Anna Seghers, Ernst Toller, Herwarth Walden, Erich Weinert, F. C. Weiskopf, Arnold Zweig, Stefan Zweig u. v. a.

Deutsche Blätter

Für ein europäisches Deutschland, gegen ein deutsches Europa. Januar 1943 – Dezember 1946. Santiago de Chile. Hrsg. Udo Rucker u. Albert Theile

Mitarbeiter: Günther Anders, Stefan Andres, Julius Bab, Max Barth, Albert Ehrenstein, Oskar Maria Graf, Hermann Hesse, C. G. Jung, Alfred Kantorowicz, Hermann Kesten, Arthur Koestler, Thomas Mann, Gustav Regler, F. C. Weiskopf, Ernst Wiechert, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig u. v. a.

Die neue Weltbühne

Wochenschrift für Politik, Kunst, Wirtschaft. Juni 1933 – Januar 1936. Prag, Zürich, Paris. Red. Willi Schlamm, ab März 1934 Hermann Budzislawski

Mitarbeiter: Johannes R. Becher, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Stefan Heym, Alfred Kerr, Heinrich Mann, Klaus Mann, Ludwig Marcuse, Gustav Regler, Walther Rode, Anna Seghers, Kurt Tucholsky, Walter Ulbricht, Berthold Viertel, Herwarth Walden, Arnold Zweig u. v. a.

Die Sammlung Erstes Heft / September 1933

Die Sammlung

Literarische Monatsschrift unter d. Patronat von André Gide, Aldous Huxley, Heinrich Mann. September 1933 – August 1935. Amsterdam. Hrsg. Klaus Mann

Mitarbeiter: Johannes R. Becher, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Max Brod, Jean Cocteau, Alfred Döblin, Albert Einstein, Lion Feuchtwanger, Bruno Frank, A. M. Frey, Oskar Maria Graf, Thomas Theodor Heine, Ernest Hemingway, Stefan Heym, Alfred Kerr, Hermann Kesten, Else Lasker-Schüler, Golo Mann, Heinrich Mann, André Maurois, Walther Rode, Joseph Roth, Leo Trotzki, F. C. Weiskopf, Arnold Zweig u. v. a.

Freies Deutschland

Revista Antinazi. November 1941 – Juni 1946. Mexiko. Red. Bruno Frei, Alexander Abusch

Mitarbeiter: Johannes R. Becher, Egon Erwin Kisch, Thomas Mann, Wilhelm Pieck, Theodor Plivier, Ludwig Renn, Anna Seghers, Berthold Viertel, F. C. Weiskopf u. v. a.

Internationale Literatur

Deutsche Blätter. Juni 1931 – Dezember 1945. Moskau. Red. Johannes R. Becher

Mitarbeiter: Lion Feuchtwanger, Andre Gide, Maxim Gorki, Rudolf Leonhard, Georg Lukács, Heinrich Mann, Boris Pasternak, Erwin Piscator, Theodor Plivier, Anna Seghers, Erich Weinert u. v. a.

Maß und Wert Ausgabe vom November/Dezember 1938

Maß und Wert

Zweimonatsschrift für freie deutsche Kultur. September 1937 – Oktober 1940. Zürich. Hrsg. Thomas Mann u. Konrad Falke. Red. Zuerst Ferdinand Lion, ab November 1939 Golo Mann u. Emil Oprecht

Mitarbeiter: Walter Benjamin, Ernst Bloch, Hermann Broch, Max Brod, Alfred Döblin, Alfred Einstein, Bruno Frank, A. M. Frey, Martin Gumpert, Hermann Hesse, Ödön von Horvath, Georg Kaiser, Annette Kolb, Federica Garcia Lorca, Heinrich Mann, Klaus Mann, Hans Mayer, Robert Musil, Ignazio Silone, Hermann Rauschning, Curt Riess, Jean-Paul Sartre, Rene Schickele, Jakob Wassermann u. v. a.

Neue Deutsche Blätter

Monatsschrift für Literatur u. Kritik. September 1933 – August 1935. Wien, Zürich, Paris, Amsterdam. Hrsg. Grete Weiskopf. Red. Oskar Maria Graf, Wieland Herzfelde, Anna Seghers

Mitarbeiter: Johannes R. Becher, M. Y. Ben-Gavriel, Bertolt Brecht, Willi Bredel, Albert Ehrenstein, Lion Feuchtwanger, A. M. Frey, Stefan Heym, Robert Jung, Egon Erwin Kisch, Walter Kolbenhoff, Ludwig Marcuse, Walter Mehring, Theodor Plivier, Ernst Toller, Jakob Wassermann, Arnold Zweig u. v. a.

Orient

Unabhängige Wochenschrift. Zeitfragen, Kultur, Wirtschaft. April 1942 – April 1943. Haifa. Hrsg. u. Red. Wolfgang Yourgrau

Mitarbeiter: Ernst Fischer, Schalom Ben-Chorin, Hermann Hesse, Else Lasker-Schüler, Arnold Zweig u. v. a.

Sozialistische Warte

Blätter für kritisch-aktiven Sozialismus. Mai 1934 - Mai 1940 (Erscheinungsweise wechselnd, insgesamt 181 Ausgaben, Auflage ca. 2.000). Paris. Vom Internationalen Sozialistischer Kampfbund (ISK) unter der Leitung von Willi Eichler herausgegeben

Mitarbeiter: Kurt Hiller, Walter Auerbach, Fritz Eberhard, Walter Fabian, Hilde Meisel, Fritz Sternberg, Jacob Walcher u.v.a.

Siehe auch

Literatur

  • Exil-Literatur 1933-1945. Katalog zur Ausstellung der deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main 1965
  • verboten und verbrannt. Deutsche Literatur 12 Jahre unterdrückt. Herausgegeben von Richard Drews und Alfred Kantorowicz. München 1947

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exilzeitschrift — Exilzeitschriften sind Publikationen, die von Emigranten in ihrem Zufluchtsland herausgegeben werden, in der Regel in ihrer Muttersprache. Eine besondere Rolle spielen sie in der deutschen Literatur und Zeitgeschichte, da sie die Verfolgung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Aquae et ignis interdictio — Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul = in der Fremde weilend, verbannt) bezeichnet die Abwesenheit eines Menschen oder einer Volksgruppe aus der eigenen Heimat, die aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung, Ausbürgerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Doberer — Kurt Karl Doberer (* 11. September 1904 in Nürnberg; † 20. August 1993 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Journalist, Schriftsteller und Philatelist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Emigrantenliteratur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Exil-Literatur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Exilant — Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul = in der Fremde weilend, verbannt) bezeichnet die Abwesenheit eines Menschen oder einer Volksgruppe aus der eigenen Heimat, die aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung, Ausbürgerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Exilierte — Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul = in der Fremde weilend, verbannt) bezeichnet die Abwesenheit eines Menschen oder einer Volksgruppe aus der eigenen Heimat, die aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung, Ausbürgerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Exilierter — Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul = in der Fremde weilend, verbannt) bezeichnet die Abwesenheit eines Menschen oder einer Volksgruppe aus der eigenen Heimat, die aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung, Ausbürgerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Exilliteratur — Als Exilliteratur, auch Emigrantenliteratur, wird die Literatur von Schriftstellern bezeichnet, die unfreiwillig Zuflucht in der Fremde suchen müssen, weil ihre Person oder ihr Werk im Heimatland bedroht ist. Meist geben politische oder religiöse …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gustav Elsas — José Antonio Benton (* 1. März 1894 in Straßburg; † August 1986 in Niterói; auch Hans Gustav Elsas und Helmut Gaupp Turgis war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Exil in Brasilien 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”