Fafnir-Motoren

Fafnir-Motoren
Fafnir 471

Fafnir war ein Automobilhersteller aus Aachen, der von 1903 bis 1926 Automobile herstellte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Von Nähnadeln zu Fahrradspeichen

Die Firma wurde 1894 gegründet und begann mit der Produktion von Nadeln. Nachdem das Fahrrad zum Massenverkehrsmittel geworden war, stieg die Firma auf die Produktion von Fahrradspeichen um. 1898 wurde sie zur Aktiengesellschaft und firmierte als "Carl Schwanemeyer, Aachener Stahlwarenfabrik AG", Jülicher Straße.

Motorradmotoren

Nach der Sättigung des Fahrradmarktes produzierte die Firma fortan vor allem Einbaumotoren für Motorräder und Automobile. Die Produkte wurden als preiswert und von hoher Qualität angesehen. Ab 1902 wurde für die Produkte ein eigener Name eingeführt: "FAFNIR" - der Drache aus der Nibelungensage. Die Ein- und Zweizylinder-V-Motoren leisteten 2 bis 8 PS. und waren schon 1903 mit gesteuerten Einlassventilen ausgerüstet.

Vom Autobausatz zum Rennwagen

Zwischen 1904 und 1925 entwickelte sich das Unternehmen zu einem zwar kleinen, aber bekannten Automobilproduzenten. 1912 erfolgte die Umbenennung in "Fafnir-Werke", Aachen, Jülicher Straße. Dort wird heutzutage wieder in einigen Gebäudeteilen der ehemaligen Fafnir-Werke von der Forschungsgesellschaft FEV Motorentechnik an Verbrennungsmotoren geforscht.

1904 begann der Umstieg in die Automobilherstellung mit der Produktion von Autobausätzen unter dem Namen "Omnimobil". Der Bausatz beinhaltete einen 2-Zylindermotor mit 6 PS, 700 cm³ und später einen 4-Zylinder-Motor mit 16 PS. Ab 1908 wurden fertige Autos hergestellt. Bekannt waren der Typ "274" mit bis zu 14 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und der Typ "284" mit 16 PS und 70 km/h. Dies waren alles sogenannte Herrenfahrzeuge, d. h. Autos für Selbstfahrer, die keinen Chauffeur beschäftigten.

In den Verkaufskatalogen von 1912 wurden bereits sechs verschiedene Typen zu Preisen zwischen 4100 und 16000 RM aufgeführt. Fafnir-Autos zeigten für die damalige Zeit bemerkenswerte fortschrittliche Merkmale wie zum Beispiel, dass der Gangschaltungshebel nach innen oder die hinteren Federn unter die Achse verlegt wurden. 1919 erfolgte wiederum eine Namensänderung - in "Fafnir Werke AG - Aachener Stahlwarenfabrik".

Der 1. Weltkrieg brachte den deutschen Automobilbau fast zum Erliegen. Erst 1920 wurden bei Fafnir wieder moderne Fahrzeuge produziert. Das letzte produzierte Modell war der Typ "471", der bis 1927 gebaut wurde.

Fafnir führte in seiner Boomzeit auch einen eigenen Autorennstall mit bis zu 7 Rennautos. Die Teilnahme an den Eifelrennen verschlang sehr viel Geld. Die Autos waren den engen und steilen Eifelstraßen nicht gewachsen und verlangten einen großen Stab von Mechanikern. Rudolf Caracciola begann seine Rennfahrerkarriere bei Fafnir, seinen ersten Sieg - auf der AVUS - erstritt er allerdings 1926 schon mit einem Mercedes, denn Fafnir war da bereits am Ende.

Typ Bauzeitraum Zylinder Hubraum Leistung Vmax
Typ 274 1908-? 4 Reihe 14 PS (10,3 kW) 60 km/h
Typ 284 (8/16 PS) 1909-1912 4 Reihe 2.012 cm³ 16 PS (11,8 kW) 70 km/h
Typ 384 (10/25 PS) 1910-1914 4 Reihe 2.496 cm³ 25 PS (18,4 kW) 75 km/h
Typ 486 (6/16 PS) 1913-1920 4 Reihe 1.559 cm³ 16 PS (11,8 kW) 60 km/h
Typ 394 (14/35 PS) 1914 4 Reihe 3.990 cm³ 35 PS (25,8 kW) 85 km/h
Typ 471 (9/30 PS / 9/36 PS) 1920-1927 4 Reihe 2.250 cm³ 30-36 PS (22-27 kW)
8/50 PS Sport 1923-1927 4 Reihe 2.000 cm³ 50 PS (37 kW)

Das Ende

Fafnir war ein "Handwerksbetrieb", dem eine Umstellung auf Fließbandproduktion nicht gelang. Fafnir produzierte 1925 mit einigen 100 Monteuren monatlich nur ca. 120 Autos. Konkurrenzbetriebe wie z.B. die Opelwerke stellten bereits die 30-fache Anzahl her.

1925 kam das Aus. Veraltete Produktionsmethoden, ungenügende Normung der Teile und die hohe Besteuerung der Autos als Luxusartikel behinderten die Wettbewerbsfähigkeit. Zusätzlich wurden auf Druck der USA die hohen Importzölle für ausländische Automobile aufgehoben. Die Folge war, dass billige amerikanische Massenfahrzeuge nach Deutschland kamen. Zuerst glaubte man durch massive Preissenkungen die Firma am Leben erhalten zu können. Aber nachdem die Fahrzeuge deutlich unter den Herstellungskosten verkauft werden mussten, konnten die Gläubiger nicht mehr befriedigt werden. Die Verbindlichkeiten beliefen sich auf 1,8 Millionen RM. Ende 1925 übernahmen die Banken die Geschäftsaufsicht. 1926 meldete das Unternehmen Konkurs an.

Literatur

  • Schnuer, Günther: Der Automobilbau in Aachen, 1896-1928. Ein Beitrag zur Technik- und Industriegeschichte der Aachener Region. Edition Euregio, 1990, S. 31ff, S. 177ff
  • Käding, Michael: Fafnir-Werke Aachener Stahlwarenfabrik. In: Made in Aachen. Beiträge zur regionalen Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 1, Aachen 2000, S. 17-26.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fafnir (Automobilmarke) — Fafnir 471 Fafnir war ein Automobilhersteller aus Aachen, der von 1903 bis 1926 Automobile herstellte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Motoren-Werke Dessau — Die Motoren Werke Dessau (MWD) war ein Motoren und Automobilhersteller, der in Dessau ansässig war. Von 1911 bis 1913 baute man unter dem Namen Der Dessauer Personenkraftwagen. Zu diesem Zweck wurde der Unternehmensname (Firma) in Anhaltische… …   Deutsch Wikipedia

  • Argus Motoren Gesellschaft — Die Argus Motoren Gesellschaft m.b.H. war ein deutsches Entwicklungs und Herstellerunternehmen von Kraftfahrzeugen sowie Fahrzeug , Boots und Flugmotoren mit Sitz in Berlin. Argus Typ 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Daimler-Motoren-Gesellschaft — Werbeplakat für DMG um 1890 DMG Lastwagen von 1896 …   Deutsch Wikipedia

  • Turbo-Motoren — Die Turbo Motoren AG war ein deutscher Automobilhersteller in Stuttgart. Zwischen 1923 und 1924 baute man dort Mittelklassewagen. Es entstanden Fahrzeuge mit 6/25 PS und 8/32 PS Motoren. Quelle Werner Oswald: Deutsche Autos 1920 1945, 10. Auflage …   Deutsch Wikipedia

  • Sauer Motoren-Werke — Die Sauer Motoren Werke GmbH war ein deutscher Automobilhersteller, der in Hamburg ansässig war. Zwischen 1921 und 1922 stellte das Unternehmen das Modell 10/30 PS her, dessen Motor aus 2,5 l Hubraum eine Leistung von 30 PS (22 kW) abgab. Quelle… …   Deutsch Wikipedia

  • York Motoren — York war ein deutscher Hersteller von Automobilen. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensgeschichte 2 Fahrzeuge 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Phänomen (Fahrzeug) — Robur Typ LO 2002 Robur war der Markenname des VEB Robur Werke Zittau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Haupterzeugnis waren Lastkraftwagen bis drei Tonnen Nutzlast. Produktionsstandort war die Stadt Zittau im Südosten Sachsens. Bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Robur-Werke — Robur Firmenlogo Der VEB Robur Werke Zittau war ein Nutzfahrzeughersteller in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) aus Zittau. Bis 1946 wurde unter dem Namen Phänomen Werke Gustav Hiller AG produziert, bis 1957 firmierte der inzwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Express Werke — Ehemaliges Werkstor der Express Werke, heute Eingangsbereich des Museums für historische Fahrzeuge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”