- Express Werke
-
Die Express Werke AG in Neumarkt in der Oberpfalz baute von 1884 bis 1959 Fahrräder, Motorräder mit Fafnir-Motoren sowie Automobile. In der Holzgartenstraße 1 in Neumarkt entstand die erste Fahrradfabrik auf dem europäischen Festland als "Velociped-Fabrik Neumarkt Gebrüder Goldschmidt".
Zwischen 1899 und 1905 wurden erstmals Automobile hergestellt. Für den Antrieb sorgte wahlweise ein Zweizylinder-Benzin- oder ein Elektromotor. 1909 wurde die Produktion vorübergehend wieder aufgenommen; diesmal erhielten die Fahrzeuge wahlweise einen Vierzylinder- oder Sechszylindermotor von Fafnir. 1910 wurde die Produktion von Automobilen endgültig eingestellt. In den 1930er Jahren wurden kleine Zweitaktmofas mit 75 cm³ und 98 cm³ produziert. Ab 1949 entstanden Motorräder mit Zweitaktmotoren von Sachs und ILO und mit Hubräumen bis zu 248 cm³.
Der Niedergang der deutschen Zweiradindustrie zum Ende der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts machte auch vor Express nicht halt und so fusionierten die Express Werke 1958, zusammen mit Victoria und DKW zur Zweirad-Union mit Sitz in der Nopitschstraße 70 in Nürnberg. Kurz darauf wurde die Produktion in Neumarkt im Jahr 1959 eingestellt.
Die Werksgebäude in Neumarkt sind in Teilen bis heute erhalten, hier befindet sich heute das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge, das neben Oldtimern der Marke Maybach auch Express-Fahrräder und Motorräder ausstellt. Eine weitere Sammlung von Fahrzeugen der Express Werke befindet sich im Stadtmuseum Neumarkt in der Oberpfalz.
Literatur
- Erwin Tragatsch: Alle Motorräder 1894 bis heute. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-410-7.
- Tilman Werner: Von Ardie bis Zündapp. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-613-01287-1.
- Matthias Murko: Motorrad Legenden. W. Tümmels, Nürnberg 1994, ISBN 3-921590-27-2.
- Thomas Reinwald: Motorräder aus Nürnberg. ZWEIRAD-Verlag, Erlangen 1994, ISBN 3-929136-03-1.
- Thomas Reinwald: Nürnberger Motorradindustrie. PODSZUN, Brilon 2002, ISBN 3-86133-299-X.
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
- Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A-Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1
Siehe auch
Weblinks
- Express Interessengemeinschaft
- hanselweb.de Bericht über die Restaurierung eines Motorrads vom Typ Radex 151
- Express Radexi
- Motorräder aus Nürnberg: Express
- Hercules-Interessengemeinschaft e.V. (Info zu den Maschinen, Modellreihen und Ersatzteilen ab 1965)
- Zweirad Union-IG (Express in der Zeit der Zweirad Union – 1958–1966)
- News aus Neumarkt – Express-Werke-Museum (Infos zu den Museums-Öffnungszeiten sowie Bilder zur Geschichte der Express-Werke)
Deutsche Automobilmarken bis 1918ABAM • Adler • AGA • Allright • Altmann • Andreas • Anker • Ansbach • Apollo • Argus • Äskulap • Audi • Beckmann • B.E.F. • Benz • Bergmann-Metallurgique • Berolina • Blitz • Boes • Braun • Brennabor • C. Benz Söhne • Cito • Colibri • Corona • Cudell • Cyklon • Daimler • Dessauer • Dessavia • Deutz • Dixi • Dürkopp • Dux • Ehrhardt • Electra • Elite • Excelsior • Express • Fafnir • Falke • Favorit • F.E.G. • Feldmann • Flocken • Fulmina • Gaggenau • Geha • Göricke • Hansa • Hansa-Lloyd • Hartmann • Hentschel • Hermes-Simplex • Hexe • Horch • Hüttis & Hardebeck • KAW • KEW • Kliemt • Klingenberg • Kölner Motorwagen • Komnick • Kondor • Krupkar • Kruse • Kühlstein • Lloyd • Loreley • LUC • Lutzmann • Lux • MAF • Magnet • Mars • Maurer-Union • Maxwerke • Mercedes • Miele • MMB • MWD • Nacke • N.A.G. • N.A.W. • Noris • NSU • Opel • Orient Express • Oryx • Patria • Pflüger • Phänomen • Pluto • Podeus • Polyphon • Presto • Priamus • Primus • Protos • RAW • Regent • Reissig • Rex-Simplex • Ruppe • SAF • Scheele • Scheibler • Schwenke • Siegfried • Siemens-Schuckert • Simson • Solidor • Sperber • Standard • Steudel • Stoewer • Sun • Taunus • Treskow • Triomobil • Ultramobile • Victoria • Vindelica • Vogtland • Vulkan • Wanderer • Weiss • Wenkelmobil • Westfalia • Windhoff
Wikimedia Foundation.