Fahr-Krankheit

Fahr-Krankheit
Klassifikation nach ICD-10
G23.8 Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien
- Kalzifikation der Basalganglien
ICD-10 online (WHO-Version 2006)
Morbus Fahr im Computertomogramm; Verkalkungen sind rot markiert

Die Fahr-Krankheit oder Morbus Fahr ist eine Verkalkung der Basalganglien des Gehirns, welche nicht auf arteriosklerotische Prozesse zurückzuführen ist. Die Krankheit wurde 1931 von Theodor Fahr (1877–1945) erstmals beschrieben.

Formen

Die Fahr-Krankheit kann idiopathisch sporadisch oder als familiär gehäufte Erkrankung auftreten, sowohl autosomal dominant als auch rezessiv vererbt.

Symptome

Als Zufallsbefund muss diese Basalganglienverkalkung bei jenen 40 % bezeichnet werden, die keinerlei Symptome aufweisen. Die Berechtigung als eigenständige Krankheit wird deshalb zum Teil auch bezweifelt.

Bei den symptomatischen Formen werden Kopfschmerzen, Sprachstörungen, eine langsam fortschreitende Demenz und extrapyramidale Symptome beschrieben. Eine Korrektur des Calciumspiegels kann letztere deutlich verbessern.

Literatur

  • T. Fahr: Idiopathische Verkalkung der Hirngefässe. In: Zentralblatt für allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie. 1930–1931, 50: 129–133.
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fahr-Krankheit — Fa̱hr Krankheit [nach dem dt. Pathologen Theodor Fahr, 1877 1945]: Kalkablagerung in den Wänden der kleinen Hirngefäße …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Fahr-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G23.8 Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien Kalzifikation der Basalganglien …   Deutsch Wikipedia

  • Fahr Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G23.8 Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien Kalzifikation der Basalganglien …   Deutsch Wikipedia

  • Morbus Fahr — Klassifikation nach ICD 10 G23.8 Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien Kalzifikation der Basalganglien …   Deutsch Wikipedia

  • gefährlich — riskant; bedenklich; gefahrenträchtig; unsicher; auf dünnem Eis (umgangssprachlich); risikobehaftet; mit einem Risiko verbunden; perniziös; gefahrvoll; beängstigend; …   Universal-Lexikon

  • Liste der Syndrome — Diese Seite listet in alphabetischer Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Syndrome und Komplexe aus unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten auf. Bitte nur Verweise auf den tatsächlichen Titel des Beitrags und keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Tabakrauchen — Verschiedene Pfeifen und Zigarren Tabakrauchen (verkürzt: Rauchen) ist das Inhalieren von Tabakrauch, der durch das Verbrennen (eigentlich Glimmen) tabakhaltiger Erzeugnisse wie Zigaretten, Zigarillos oder Shishatabak entsteht. Zigarren und Pfe …   Deutsch Wikipedia

  • Morbus — ist das lateinische Wort für Krankheit. In der Sprache der Medizin gibt Morbus in Verbindung mit dem Namen des Erstbeschreibers einer Erkrankung einen Namen (siehe: Eponym), wobei oft verschiedene Namen für die gleiche Erkrankung üblich sind. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”