- Fairway Rock
-
Fairway Rock Fairway Rock im September 1986 Gewässer Beringstraße Inselgruppe Diomedes-Inseln Geographische Lage 65° 37′ 34,39″ N, 168° 44′ 54,9″ W65.62622-168.748584163Koordinaten: 65° 37′ 34,39″ N, 168° 44′ 54,9″ W Fläche 0,31 km² Höchste Erhebung 163 m Einwohner (unbewohnt) Satellitenaufnahme des Fairway Rocks in der Beringstraße (roter Kreis) Der Fairway Rock ist ein 308.541 m² (0,31 km²) großes Eiland in der Beringstraße 19 km südöstlich der Diomedes-Inseln und 32 km westlich des Kap Prince of Wales von Alaska. Als erster Europäer dokumentierte James Cook am 8. August 1778 den Felsen [1], der im Juli 1826 von Frederick Beechey, einem englischen Marineoffizier und Geographen, seinen heutigen Namen bekam [2].
Der Granitfelsen wurde, wie die beiden Diomedes-Inseln, von Gletschern vor der Entstehung der Beringstraße auf Beringia abgelagert [3]. Er ragt steil aus dem Wasser auf, erreicht eine Höhe von 163 m und kann von der Küste Alaskas aus gesehen werden. Die umgebende Wassertiefe beträgt etwa 50 m.
Politisch gehört das Eiland zu Alaska und ist dort dem Nome Census Area und der Einheit 22E der Alaska Department of Fish and Game's Wildlife Conservation zugeordnet. Es gehört zur Beringmeer-Einheit des Alaska Maritime National Wildlife Refuges.
Das Eiland ist unbewohnt, wird jedoch von Meeresvögeln wie dem Zwergalk oder dem Schopfalk als Nistgebiet genutzt. Ureinwohner Alaskas kamen seit prähistorischen Zeiten zu dem Felsen, um Eier zu sammeln.
Von 1966 bis 1995 hatte die United States Navy eine von einem Radioisotopengenerator betriebene Umweltüberwachungseinrichtung auf der Insel stationiert.
Einzelnachweise
- ↑ Chronologie der Captain Cook Society
- ↑ Narrative of a voyage to the Pacific and Beering's Strait
- ↑ „The Cruise of the Corwin“ von John Muir
Weblinks
Commons: Fairway Rock – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Unbewohnte Insel
- Insel (Alaska)
- Insel (Beringmeer)
- Insel (Nordamerika)
- Nome Census Area
Wikimedia Foundation.