Falsum

Falsum

Kontradiktorisch (widersprüchlich) wird eine Beziehung zweier logischer Aussagen genannt, bei der von der Wahrheit der einen Aussage auf die Falschheit der anderen geschlossen werden kann unddas ist wichtigvon der Falschheit der einen Aussage auf die Wahrheit der anderen. Beispielsweise kann man einerseits schließen, dass, wenn die AussageDie Welt ist nicht rundwahr ist, die AussageDie Welt ist rundfalsch sein muss; andererseits dass, wenn die AussageDie Welt ist nicht rundfalsch ist, die AussageDie Welt ist rundwahr sein muss. Während diese beiden Aussagen auf Grund ihrer Form kontradiktorisch sind (die eine ist die Verneinung der anderen), sind viele Paare von Aussagen aus inhaltlichen Gründen kontradiktorisch. Inhaltlich widersprüchlich sind zum Beispiel die AussagenDie Erde ist rundundDie Erde ist eckig“, weil die Eigenschaften, rund bzw. eckig zu sein, einander ausschließen. Ob zwei Aussagen zueinander kontradiktorisch sind, hängt hauptsächlich von der inhaltlichen Bedeutung (Intension) der beteiligten Prädikatoren ab, hier von den Prädikatoreneckigundrund“.

Eine Kontradiktion, auch Widerspruch oder Falsum (lateinisch falsumdas Falsche) genannt, ist eine Aussage, die behauptet, dass zwei kontradiktorische Aussagen zugleich zutreffen, ist also mit anderen Worten die Konjunktion zweier widersprüchlicher Aussagen, zum Beispiel die AussageDie Erde ist rund, und die Erde ist nicht rundoder der Ausdruck P \and \neg P. In der klassischen Logik ist ein Widerspruch immer falsch. Im weiteren Sinn werden daher oft alle Aussagen, die aus rein formallogischen Gründen immer falsch sind, Kontradiktion genannt, auch wenn sie nicht die Gestalt einer Konjunktion haben.

Von der kontradiktorischen Beziehung zu unterscheiden ist die konträre Beziehung, die genau dann zwischen zwei Aussagen besteht, wenn beide zwar nicht zugleich wahr, aber zugleich falsch sein können. Konträr sind beispielsweise die AussagenHugo ist übergewichtigundHugo ist untergewichtig: Es ist nicht möglich, dass beides zugleich zutrifft, sehr wohl aber können beide Aussagen falsch seinim Beispiel etwa dann, wenn Hugo normalgewichtig ist. Die kontradiktorische Beziehung ist in dem Sinn stärker als die konträre Beziehung, als man bei jener zwar von der Wahrheit einer der beiden Aussagen auf die Falschheit der anderen Aussage schließen kann, der Schluss von der Falschheit einer der beiden Aussagen auf die Wahrheit der anderen aber nicht möglich ist: So darf man zwar von der Wahrheit der AussageHugo ist übergewichtigauf die Falschheit der konträren AussageHugo ist untergewichtigschließen, aber daraus, dass die AussageHugo ist übergewichtigfalsch ist, folgt nicht zwingend, dass die AussageHugo ist untergewichtigwahr ist.

Thematisch verwandt mit der Kontradiktion ist die Redefigur des Oxymoron. Einen konträren Gegensatz zur Kontradiktion bildet die Tautologie, einen zum Oxymoron konträren Gegensatz bildet die Redefigur des Pleonasmus.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

  • Eine aussagenlogische Konjunktion der FormA und nicht A“ (zum BeispielDie Erde ist eine Scheibe, und es ist nicht der Fall, dass die Erde eine Scheibe ist“) ist eine Kontradiktion, da sie immer den Wahrheitswertfalschbesitzt, und zwar unabhängig davon, ob der Wahrheitswert vonAwahr oder falsch ist.
  • Im Logischen Quadrat stehen sich zum einen die quantorenlogischen AussagenAlle S sind PundEinige S sind nicht P,“ zum anderen die AussagenKein S ist PundEinige S sind Pkontradiktorisch gegenüber. Die AussagenAlle x sind PundKein x ist Psind zueinander konträr (beide können nicht zugleich wahr, aber zugleich falsch sein).
  • Die AussageIch lüge immerwird bisweilen für implizit kontradiktorisch gehalten. Denn wäre die Aussage wahr, dann müsste sie zugleich falsch sein (da der Sprecher dann stets lügt); wäre sie aber falsch, würde der Sprecher lügen und daher doch die Wahrheit sagen. Doch auch wenn der Sprecher mit der Aussage lügt, folgt nicht, dass er immer lügt. Sagt er hingegen gelegentlich die Wahrheit, so lügt er, wenn er behauptet, immer zu lügen - woraus aber nichts Widersprüchliches folgt. (Siehe auch Paradoxon des Epimenides.)
  • Tatsächlich gibt es aber eine ähnliche und wirklich problematische Aussage, nämlich die AussageDiese Aussage ist falsch“ (in der Folge alsAabgekürzt). Angenommen, A wäre wahr; dann träfe zu, was A besagt, nämlich dass A falsch ist. Und angenommen, A wäre falsch; dann träfe nicht zu, was A besagt, also träfe dann nicht zu, dass A falsch ist. Hier führen wirklich beide Annahmen (dass A wahr ist bzw. dass A falsch ist) zu einem Widerspruch. Diese Aussage gehört deshalb zu den sogenannten semantischen Paradoxien, die nach Alfred Tarski deshalb zustande kommen, weil natürliche Sprachen im Gegensatz zu formalen Objektsprachen ihr eigenes Wahrheitsprädikat enthalten. (Siehe auch Lügner-Paradox.)

Gegenteil

Tautologie

Siehe auch

Logische Aussage, Prinzip von der Non-Kontradiktion

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falsum — (lat.), Fälschung. Daher Falsi crimen, so v.w. Fälschung; Falsi exceptio, Einrede der Fälschung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falsum — (lat.), etwas Falsches, Fälschung (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falsum — (lat.), Betrug, Fälschung (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Falsum — Falsum,das:⇨Fälschung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Falsum — Fạl|sum 〈n.; s, Fạl|sa〉 1. Irrtum 2. etwas Falsches, Fälschung, Betrug [lat., „das Falsche“] * * * Fạlsum   [lateinisch] das, s/...sa, veraltet für: Betrug, Fälschung.   * * * Fạl|sum, das; s, ...sa [lat. falsum, subst. Neutr …   Universal-Lexikon

  • Falsum — Fal|sum das; s, ...sa <aus gleichbed. lat. falsum> (veraltet) 1. Betrug, Fälschung. 2. Irrtum …   Das große Fremdwörterbuch

  • falsum — noun An arbitrary contradiction, denoted ⊥ …   Wiktionary

  • Falsum — Falsk, forfalskning …   Danske encyklopædi

  • Falsum — Fạl|sum 〈n.; Gen.: s, Pl.: Fạl|sa; veraltet〉 1. Irrtum 2. etwas Falsches, Fälschung, Betrug [Etym.: lat., »das Falsche«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • falsum —   L. falsus, false. Resembling species of another genus …   Etymological dictionary of grasses

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/428400 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”