- Faltenwespen
-
Faltenwespen Hornisse (Vespa crabro)
Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita) Teilordnung: Stechimmen (Aculeata) Überfamilie: Vespoidea Familie: Faltenwespen Wissenschaftlicher Name Vespidae Latreille, 1802 Unterfamilien - Euparagiinae
- Honigwespen (Masarinae)
- Solitäre Faltenwespen (Eumenidae)
- Stenogastrinae
- Feldwespen (Polistinae)
- Echte Wespen (Vespinae)
Die Faltenwespen (Vespidae) sind eine Familie der Stechimmen (Aculeata) in der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera). Sie umfassen weltweit etwa 4000 Arten, von denen etwa 100 auch in Mitteleuropa leben.
Inhaltsverzeichnis
Morphologie
Der Name Faltenwespen ist darauf zurückzuführen, dass die Flügel der Tiere in Ruhelage längs gefaltet sind. Die Facettenaugen sind nierenförmig. Die häufige schwarzgelbe aposematische Färbung als Warntracht weist auf die Wehrhaftigkeit der meisten Arten hin.
Lebensweise und Entwicklung
Zu den Faltenwespen gehören die Echten Wespen (Vespinae), die zusammen mit den Feldwespen (Polistinae) als Soziale Faltenwespen bezeichnet werden. Als staatenbildende Arten gehören sie zu den bekanntesten Insekten. Der Großteil gehört zu den Solitärlebenden der Arten Lehmwespen (Eumeninae), wie beispielsweise die Töpferwespen, die für ihre Larven Brutzellen aus Lehm bauen. Diese Gruppe kommt mit über 200 Arten in Europa vor. Daneben gehören zu den Faltenwespen noch die Honigwespen (Masarinae) mit weltweit über 300 Arten.
Arten
Weblinks
Wikimedia Foundation.