Farbkennzeichnungssysteme

Farbkennzeichnungssysteme

Farbkennzeichnungssysteme (auch als Farbordnungssysteme bezeichnet) sind Sammlungen von Farbmustern. Die Systeme reichen vom einfachen Farbkreis bis zur dreidimensionalen Ordnung (Farbkörper) und sie zeigen die einzelnen Farben mittels materieller Proben (Aufstrich, Druck, Kunstoffprobe) und ordnen ihnen Bezeichnungen zu. Oft sind solche System auch mit Farbbenennungssystemen verbunden.

Farbordnungssysteme müssen bestimmte Bedingungen erfüllen:

  1. Die Farbmuster müssen nach empfindungsgemäßen Größen (z.B.: Farbton, Sättigung, Helligkeit) klassifiziert werden.
  2. Die Zahl der materiell ausgeführten Farbmuster soll möglichst groß sein (20 bis 40 Farbtöne in je 5 bis 10 Helligkeits- und Sättigungsstufen, was 500 bis 4000 Farbmustern entspricht).
  3. Die Farbmuster sollten visuell gleichabständig sein.
  4. Die Farbmuster sollten numerisch oder alphanumerisch in Form von Tristimuluswerten oder durch ordnende Tabellen beschrieben werden.

Die Farbordnungssysteme dienen der materiellen Veranschaulichung der jeweils technisch realisierbaren Farben. Solche Farben können somit problemlos visuell beurteilt werden. Eine eindeutige messtechnische Charakterisierung ist durch die Anbindung an das CIE-System möglich. So sind beispielsweise Farbmischsysteme wie Pantone keine Farbordnungssysteme im engeren Sinn, weil sie nicht nach empfindungsgemäßen Größen klassiert werden. Da der Lab-Farbraum nicht durchgängig mit Farbmustern repräsentiert wird, ist er kein Farbordnungssystem.

Die bekanntesten Farbordnungssysteme (Farbkataloge) Munsell-Farbsystem, DIN-Farbenkarte, OSA Color System, NCS, Coloroid System, RAL-Design-System


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farbkennzeichnungssystem — Farbkennzeichnungssysteme (auch als Farbordnungssysteme bezeichnet) sind materielle oder mathematische Systeme, die einer Licht oder Körperfarbe eine eineindeutige Symbolik zuordnen. Farbmustersammlungen Farbkataloge sind Sammlungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbordnungssystem — Farbkennzeichnungssysteme (auch als Farbordnungssysteme bezeichnet) sind Sammlungen von Farbmustern. Die Systeme reichen vom einfachen Farbkreis bis zur dreidimensionalen Ordnung (Farbkörper) und sie zeigen die einzelnen Farben mittels… …   Deutsch Wikipedia

  • Farb-Code — Eine Kennfarbe ist eine bestimmte Signalfarbe, die der Möglichkeit der Kennzeichnung – also der direkten Assoziation oder Zuordnung – zu einer bestimmten Gruppe dient. Ein Satz von Kennfarben und die zugehörigen Regeln bilden eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbkennzeichnung — Eine Kennfarbe ist eine bestimmte Signalfarbe, die der Möglichkeit der Kennzeichnung – also der direkten Assoziation oder Zuordnung – zu einer bestimmten Gruppe dient. Ein Satz von Kennfarben und die zugehörigen Regeln bilden eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kennfarbe — Eine Kennfarbe ist eine bestimmte Signalfarbe, die der Möglichkeit der Kennzeichnung – also der direkten Assoziation oder Zuordnung – zu einer bestimmten Gruppe dient. Ein Satz von Kennfarben und die zugehörigen Regeln bilden eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Symbolfarbe — Eine Kennfarbe ist eine bestimmte Signalfarbe, die der Möglichkeit der Kennzeichnung – also der direkten Assoziation oder Zuordnung – zu einer bestimmten Gruppe dient. Ein Satz von Kennfarben und die zugehörigen Regeln bilden eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”