Farblosigkeit

Farblosigkeit

Als farblos wird etwas bezeichnet, das kein Licht absorbiert, also Materie, die keine Wechselwirkungen mit elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren (VIS-) Bereich eingeht, keine Farbe hat.

Sprachgebrauch

Farblosigkeit beruht auf der doppelten Bedeutung im Deutschen.

  1. Farblosigkeit meint kein Farbstoff vorhanden. Üblicherweise wird eine weiße Fläche als „farblos“ bezeichnet, obwohl dies für ungefärbte, also durchsichtige Dinge stehen sollte, Fensterglas ist in dieser Hinsicht farblos. Fensterglas soll alles sichtbare Licht durchlassen, also wirklich ohne Farbe sein und keine Filterwirkung haben.
  2. Andererseits ist Farbe auch eine visuelle Sehqualität, und dann ist meist Weißheit gemeint. Gebräuchlich wird „die weiße Tischdecke“ als farblos bezeichnet, da sie gerade nicht „bunt“ ist. Korrekter ist in diesem Bezug der Begriff unbunt statt farblos.
Unbuntfarben

sind die neutralen, also (farblosen) Grautöne ohne Farbstich, hier ist gemeint vom dunkelsten Schwarz bis zum hellsten Weiß. Unbuntfarben, die nicht neutral sind, haben einen Stich in eine bunte Farbe. Beispielsweise ist Taubengrau ein blaustichiges Grau.

Farbloses Blütenweiß

Das sprichwörtliche Blütenweiß ist für Menschen die weiße Blüte, aber eigentlich „farblose“. Für ein Insekt (geeigneter Art) finden sich unter den Blütenweiß durchaus unterschiedliche Wahrnehmungen. Falls diese Gattung im UV wahrnimmt und die weiße Blüte unterhalb von 400 nm absorbiert, geben solche Blüten unterschiedliche Wirkungen. Genannt sei die „lästige“ Wespe, die im Sommer das weiße T-Shirt attackiert, weil sie „farbliche Unterschiede“ sieht. Unbeachtet mag bleiben, dass sie auch auf Duftspuren des Waschmittels reagiert.

Siehe auch: Farbwahrnehmung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Farblosigkeit — Blässe; Fahlheit; fahle Farbe * * * Fạrb|lo|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 farblose Beschaffenheit * * * Fạrb|lo|sig|keit, die; : farblose Beschaffenheit. * * * Fạrb|lo|sig|keit, die; : farblose Beschaffenheit …   Universal-Lexikon

  • Farblosigkeit — Fạrb|lo|sig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Blässe — Farblosigkeit; Fahlheit; fahle Farbe * * * Bläs|se [ blɛsə], die; : das Blasssein: die Blässe ihres Gesichts war auffallend. * * * Blạ̈s|se 〈f. 19; unz.〉 1. das Blasssein, Farblosigkeit 2. 〈fig.〉 Langweiligkeit (Stil); →a …   Universal-Lexikon

  • Fahlheit — Farblosigkeit; Blässe; fahle Farbe * * * Fahl|heit 〈f. 20; unz.〉 das Fahlsein, fahles Aussehen * * * Fahl|heit, die; : fahles Aussehen. * * * Fahl|heit, die; : fahles Aussehen: die F. seines Gesichtes …   Universal-Lexikon

  • fahle Farbe — Farblosigkeit; Blässe; Fahlheit …   Universal-Lexikon

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Farblos — Als farblos wird etwas bezeichnet, das kein Licht absorbiert, also Materie, die keine Wechselwirkungen mit elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren (VIS ) Bereich eingeht, keine Farbe hat. Sprachgebrauch Farblosigkeit beruht auf der doppelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldschmiedekunst — (hierzu Tafel »Goldschmiedekunst« mit Text), die Verarbeitung der edlen Metalle Gold, Silber, Platin (im weitern Sinn auch des Kupfers, Nickels, der Bronze, des Aluminiums, des Eisens und Stahls) zu Gegenständen des Schmuckes und der Zier, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achromatisch — Als Achromatismus oder Achromasie (griech., Farblosigkeit ) bezeichnet man die Ablenkung des weißen Lichts durch Prismen und Linsen ohne Zerlegung desselben in seine farbigen Bestandteile. Lässt man Sonnenstrahlen auf ein keilförmiges Glasstück… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”