Fatrasie

Fatrasie

Fatrasie und der daraus entstandene Fatras sind mittelalterliche Formen der Unsinnspoesie, die in Frankreich ab dem 13. Jahrhundert auftraten.

Inhaltsverzeichnis

Fatrasie

Die Fatrasie besteht aus elf Versen, die nach dem Schema aab aab babab gereimt sind. Dabei hatten die ersten sechs Verse fünf, die letzten fünf bis sieben Silben.[1] Die ersten Beispiele enthielten die anonymen Fatrasies d’Arras, eine aus fünfundfünfzig Gedichten bestehende, in einem einzigen Manuskript erhaltene Sammlung des 13. Jahrhunderts.[2] Ein zweites Korpus besteht aus den elf Fatrasien des Philippe de Beaumanoir.[3]

Der Name Fatrasie geht auf die lateinischen Wörter farcire (vollstopfen) und farsura (Füllung) zurück, von denen auch die Farce abstammt, vermutet wird aber auch eine Verballhornung der Fantasie (von griech.-lat. phantasma / phantasia). [4]

Alles, was in der Fatrasie geschieht, hat „unmöglich“ oder „unvernünftig“ zu sein. Die starren Gesetze von Zeit und Raum sind aufgehoben, Gegenstände, Tiere und Menschen vollführen einen grotesken Reigen. Lyrisches und Zartes findet sich neben Derbem und Obszönem, die Schranken zwischen Hohem und Niedrigem werden bewusst abgeschafft. Die Gedichte reihen Widersinn und Absurditäten (Paradoxa, Oxymora), ihr Ziel ist es, Verblüffung, Verwirrung und Lachen hervorzurufen. Sie sind Ausdruck der „Verkehrten Welt“, der „karnevalistischen“ Lachkultur im Sinne Michail Bachtins.[5]

Fatras

Im 14. Jahrhundert wurde das Genre weiterentwickelt zum Fatras (frz. fatras „Plunder, Durcheinander“), vornehmlich von Watriquet Brassenel de Couvin (um 1325), von dem dreißig, zum Teil obszön-skatologische Motive häufende Fatras erhalten sind. Der Fatras folgt dem Reimschema AB AabaabbabaB, d. h. es sind nun 13 Verse. Es wird zunächst ein lyrischer Zweizeiler möglichst süßlich-kitschigen Inhalts vorangestellt, dem der eigentliche, weiterhin aus 11 Versen bestehende Fatras folgt. Dabei werden zwischen die beiden Verse des Zweizeilers 9 Verse eingeschoben, die den Inhalt des Distichons durch komischen Gegensatz parodieren.

Ein Beispiel aus den Fatras Watriquet de Couvins[6]:

Doucement me reconforte
Celle qui mon cueur a pris.
Doucement me reconforte
Une chate a moitié morte
Qui chante touz les jeudis
Une alleluye si forte
Que li clichés de nos porte
Dist que siens est li lendis,
S’en fu uns leus si hardis
Qu’il ala, maugré sa sorte,
Tuer Dieu en paradis,
Et dist : « Compains, je t’aporte
Celle qui mon cuer a pris. »
Sanft tröstet und ermutigt mich
Sie, die mein Herz erobert hat.
Sanft tröstet und ermutigt mich
eine halbtote Katze,
die jeden Donnerstag so laut
ein Halleluja singt,
dass die Klinke an unsrer Tür
sagt, dass ihr der Montag gehöre,
und ein Wolf kam her so wagemutig,
dass er gegen seinen Willen
lossprang, Gott im Paradies zu töten,
und sagte noch: „Kumpel, ich bringe dir
Sie, die mein Herz erobert hat.“
A
B
A
a
b
a
a
b
b
a
b
a
B

Im 15. Jahrhundert wird unterschieden zwischen dem „unmöglichen“, irrationalen Fatras und dem „möglichen“, der nun vorwiegend religiös-erbauliche Themen transportiert. Baudet Herenc (Doctrinal de la Seconde Rhétorique, 1432) und Jean Régnier (1432/33) sind die letzten Vertreter des irrationalen, an die ursprüngliche Zelebration des Widersinns anschließenden Fatras.

Die französischen Surrealisten schätzten diese Gedichtform, auch wenn in ihrer Epoche nur wenige Beispiele bekannt waren. Paul Eluard nahm einige Muster in seine Erste lebendige Anthologie der Poesie der Vergangenheit auf (Première Anthologie de la poésie du passé, 1951), Jacques Prévert gab einem seiner Gedichtbände den Titel Fatras (1966). In der Fatrasie und im Fatras wurde eine der Wurzeln der modernen Dichtung und der absurden Literatur vermutet (so Ralph Dutli, 2010).

Literatur

  • Lambert C. Porter: La fatrasie et le fatras. Genf 1960
  • Martijn Rus: Die Fatrasie: eine kleine Unbekannte der französischen Unsinnspoesie des Mittelalters. In: Th.Stemmler, Stefan Horlacher (Hg.): Sinn im Unsinn. Tübingen 1997, S. 43-56
  • Patrice Uhl: La constellation poétique du non-sens au moyen âge: Onze études sur la poésie fatrasique et ses environs. Paris 2000
  • Sylvie Mougin, Marie-Geneviève Grossel (Hg.): Poésie et rhétorique du non-sens. Littérature médiévale, littérature orale. Reims 2004
  • Gisela Febel: Poesia ambigua oder vom Alphabet zum Gedicht. Aspekte der Entwicklung der modernen französischen Lyrik bei den grands rhétoriqueurs. Habilitationsschrift. Frankfurt 2001
  • Poésies du non-sens. XIIIe-XIVe-XVe siècles. Tome I: Fatrasies. Fatrasies de Beaumanoir. Fatrasies d'Arras. Hrsgg., übersetzt und kommentiert von Martijn Rus. Orléans 2005
  • Ralph Dutli: Im Schlaf dichten wir den Eierkuchen aus Nichts. Am Ende des dreizehnten Jahrhunderts wurde in der nordfranzösischen Stadt Arras der Surrealismus erfunden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Bilder und Zeiten, 17. Juli 2010, Nr. 163
  • Ralph Dutli: Fatrasien. Absurde Poesie des Mittelalters. Wallstein, Göttingen 2010 (enthalten sind - altfranzösisch und deutsch - die anonymen Fatrasien aus Arras, die Fatrasien von Philippe de Beaumanoir, die Fatras von Watriquet Brassenel de Couvin, Anonymus, Baudet Herenc und Jean Régnier).

Einzelnachweise

  1. Dutli: Fatrasien 2010, S. 111
  2. Bibliothèque de l'Arsenal, Paris, Manuskript Nr. 3114
  3. Bibliothèque nationale de France, Man. fr. No. 1588
  4. Dutli: Fatrasien 2010, S. 112
  5. Dutli: Fatrasien 2010, S. 122
  6. Französischer Text und Übersetzung aus Dutli: Fatrasien 2010, S. 79

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FATRASIE — Apparemment dérivé de fatras , le mot fatrasie est pourtant attesté dans l’usage vers 1250, soit plusieurs décennies avant lui. D’étymologie obscure (on a voulu les faire remonter au latin farsura , «remplissage»), l’un et l’autre appartiennent… …   Encyclopédie Universelle

  • fatrasie — fatrasíe s. f. (sil. tra ), art. fatrasía, g. d. art. fatrasíei; pl. fatrasíi Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  FATRASÍE s.f. (lit.) Mică compoziţie poetică medievală, alcătuită din dictoane, proverbe etc. [gen. iei. /… …   Dicționar Român

  • Fatrasie — Fatrasie, s. Coq à l âne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fatrasie — La fatrasie est un genre littéraire du Moyen Âge (à partir du XIIIe siècle et jusqu à Rabelais). Elle regroupe les poèmes où le sens cède l initiative au son, utilisant notamment des systèmes de répétition de syllabes. On en trouve une… …   Wikipédia en Français

  • fatrasie — (fa tra zie) s. f. Nom donné dans le moyen âge à des pièces de vers, sans raison, amphigouriques. HISTORIQUE    XIIIe s. •   Une grant trufe, une falourde, Une fastrasie, une bourde, DU CANGE fallita.. ÉTYMOLOGIE    Fatras …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • fatras — [ fatra ] n. m. • fastras 1320; p. ê. du lat. farsura « remplissage » ♦ Amas confus, hétéroclite, de choses sans valeur, sans intérêt. « Tout ce fatras pittoresque qu un docteur Faust entasse dans son cabinet ou son atelier » (Gautier). ⇒ bric à… …   Encyclopédie Universelle

  • Fatras — Der Fatras (frz. fatras „Plunder, Durcheinander“, auch Fatrasie) ist eine seit dem Mittelalter gebräuchliche Gattung der französischen Lyrik. Die Fatras bestanden ursprünglich aus elfzeiligen, gereimten Strophen nach dem Schema aab aab babab. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Fatras — Le fatras est un poème à forme fixe datant du Moyen Âge et ayant disparu avec le début de la Renaissance. Le fatras est un poème de non sens selon la terminologie de l humour anglais. Ce poème, apparenté à la fatrasie, cultive l absurde et l… …   Wikipédia en Français

  • Philippe de Beaumanoir (1210-1265) — Philippe de Rémi sire de Beaumanoir Pour les articles homonymes, voir Beaumanoir. Ne pas confondre avec Philippe de Beaumanoir, son fils. Philippe de Rémi sire de Beaumanoir est un poète et romancier français, né en 1210 et décédé en 1265. On l a …   Wikipédia en Français

  • Philippe de Rémi — sire de Beaumanoir Pour les articles homonymes, voir Beaumanoir. Ne pas confondre avec Philippe de Beaumanoir, son fils. Philippe de Rémi sire de Beaumanoir est un poète et romancier français, né en 1210 et décédé en 1265. On l a longtemps… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”