- Faulturm
-
Ein Faulturm ist in der Abwasserbehandlung ein turmartig gebauter Behälter zur kontrollierten und gesteuerten Durchführung anaerober Abbauprozesse. Sie sind in der Regel wie andere Faulbehälter auch in Kläranlagen anzutreffen.
Im Faulschlamm lösen sich unter anderem Faulgase wie Methan (CH4), welches wegen seines starken Treibhauspotenzials aufgefangen oder verbrannt werden muss. Das aufgefangene Gas lässt sich energetisch verwerten. Es kann insbesondere zur Erzeugung elektrischer Energie in einem Blockheizkraftwerk verwendet werden.
Häufig werden bisher Faultürme alleine für die Nachbehandlung von aerob erzeugtem Klärschlamm verwendet. Je nach Zusammensetzung des Abwassers und dem Prozess auf der Anlage werden dann zwischen 30 % und 70 % der in der Kläranlage benötigten elektrischen Energie produziert, während der Wärmebedarf des Faulturm-Prozesses vollständig abgedeckt wird.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Anaerobic digestion towers – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Abwasserbehandlung
- Biogastechnik
- Behälter
Wikimedia Foundation.