Burg Harburg

Burg Harburg
Burg Harburg
Luftaufnahme der Burg von Westen

Luftaufnahme der Burg von Westen

Entstehungszeit: 1150 (urkundl. Erwähnung)
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: vollständig erhalten
Ständische Stellung: Fürsten
Ort: Harburg (Schwaben)
Geographische Lage 48° 47′ 5,9″ N, 10° 41′ 13,1″ O48.78496944444410.686961111111480Koordinaten: 48° 47′ 5,9″ N, 10° 41′ 13,1″ O
Höhe: 480 m ü. NN
Burg Harburg (Bayern)
Burg Harburg

Oberhalb der Stadt Harburg (Schwaben) steht die gleichnamige Burg Harburg, eine umfangreiche mittelalterliche Anlage aus dem 11./12. Jahrhundert. Der Zustand des 18. Jahrhunderts ist in wesentlichen Teilen erhalten. Die Höhenburg gehört, wie auch die Schlösser Wallerstein und Baldern, dem fürstlichen Hause Oettingen-Wallerstein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Burg

Die erste schriftliche Erwähnung der Harburg stammt aus dem Jahr 1150 n. Chr. Damals schrieb der 13jährige Staufer Heinrich (VI.), Sohn und Mitkönig von König Konrad III., einen Brief nach Konstantinopel an seine Tante, Kaiserin Irene, und deren Gatten Manuel Komneons, in dem er von der Schlacht bei Flochberg berichtete. Dabei erwähnte er, dass er sich zu dem Zeitpunkt auf der Harburg aufhielt. 1299 wurde die Burg von König Albrecht I. aus dem Haus Habsburg an die Grafen von Oettingen verpfändet. Nach dem Aussterben der Linie ging sie 1731 an das Haus Oettingen-Wallerstein.

Die Verteidigungsanlagen der Burg

Die Kernburg wird von einem Mauerring mit sechs Türmen umschlossen, der zum ältesten Baubestand zu zählen ist. Sie umfasst die Vogtei, die beiden Bergfriede, den Palas (Fürstenbau), das Kastenhaus, den Ziehbrunnen, die Schlosskirche und die Gruftkapelle. Etwas tiefer gelegen befindet sich die Vorburg mit den Wirtschaftsgebäuden, zu denen die Rote Stallung gehört. Sie soll von Carl Spitzweg bei einem Besuch (1858) skizziert worden sein.

Der Brunnen

Der Brunnen

Auf der Harburg befindet sich ein Brunnen, der einst eine Tiefe von 129 Metern hatte. Über eine halbe Stunde musste man das danebenstehende Tretrad betätigen, um einen Eimer Wasser zu erhalten. Heute ist er nur noch rund 50 Meter tief, da der Tunnel der Bundesstraße 25 direkt unter der Burg verläuft.

Wehrgang und Zwinger

Der im 15. Jahrhundert errichtete gedeckte Wehrgang diente zur Verteidigung der Burg. Die dem Plateau zugewandte Seite der Burg war für Angriffe am anfälligsten. Hier waren die Mauern besonders stark. Zusätzlich wurde an dieser Stelle die Burg durch einen Zwinger mit halbrunden Mauertürmen geschützt.

In der Wehrmauer gibt es Schießscharten, Schüttlöcher und Kugelscharten. An den Schießscharten ist ein Prellholz zum Einhängen von Hakenbuchsen befestigt. Durch die Schüttlöcher, die nach unten zeigen, konnte Brennkalk oder Pech geschüttet werden. Die Kugelscharten sind bewegliche Holzkugeln mit einem Loch, die man eingemauert hat. Sie werden auch Holzaugen genannt.

Die Bergfriede

Auf der Harburg gab es zwei Bergfriede, den Diebsturm und den Faulturm. Sie gehören zu den ältesten Gebäuden auf der Harburg und stammen aus dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Bergfried als letzte Zufluchtsstätte für die Bewohner der angegriffene Burg vorgesehen, wenn die Feinde schon in die Burg eingedrungen waren.

Der ältere, westliche Bergfried, der Diebsturm, ist aus diesem Grunde sehr hoch und sehr dick. Seine Mauern haben unten eine Stärke von drei Metern. Die dafür notwendigen großen Steine wurden mit Ochsenkarren über eine Rampe an Ort und Stelle gebracht. Der Eingang zum Diebsturm lag früher fünf Meter über dem Boden im ersten Stock. Die Harburger stiegen mit einer Leiter in den Bergfried ein. Der Bergfried wurde aber nicht nur für die Verteidigung verwendet, durch ein Loch im ersten Stock wurden im Diebsturm Vorräte mit einer Winde neun Meter nach unten gelassen. Dieser Keller war ein wichtiger Lagerraum, da es im Inneren der drei Meter dicken Mauern immer kühl war. Später wurde er als Gefängnis genutzt. Im Diebsturm gab es zwei Folterkammern. In einer Folterkammer konnte man es sehr heiß werden lassen, in der anderen aber war es sehr dunkel und im Winter kalt. Der alte Vorratskeller wurde zum Kerker, in den Gefangene hinuntergelassen wurden, und wurde deshalb auch Angstloch genannt.

Aus dem östlichen Bergfried, dem Faulturm, wurde im 18. Jahrhundert ein Treppenhaus für den Saalbau. Aus dieser Zeit stammt auch das Dach, die Schneckenhaube.

Weitere Gebäude

Vogtei, Kastenhaus und Pfisterbau

Im Jahr 1562 wurde die Vogtei als Fachwerkgebäude erbaut, die vom Burgvogt bewohnt wurde. Heute beherbergt sie einen Gasthof und das Burghotel. Das Kastenhaus wurde ebenfalls im 16. Jahrhundert errichtet. Es diente ursprünglich als Getreidespeicher, später wurde es als Marstall und Rüstkammer genutzt. Direkt neben der Schlosskirche befindet sich die Pfisterei, die damalige Bäckerei, in der das Mehl zu Brot verarbeitet wurde. Heute befindet sich dort der Burgladen.

Saalbau

Der Saalbau diente ursprünglich der Burgmannschaft als Unterkunft. In den Jahren 1717 - 1721 wurde er von Fürst Ernst Albrecht aufgestockt und durch einen großen, repräsentativen Saal ergänzt. Seit dieser Zeit dient ihm der Faulturm als Treppenhaus. Die Deckengemälde wurden aus dem abgebrochenen Schloss Tiergarten bei Schrattenhofen auf die Harburg gebracht. Sie zeigen Darstellungen aus der griechischen Mythologie.

Fürstenbau

Der Fürstenbau, in dem Reste des Palas stecken, diente der gräflichen Familie im 16. Jahrhundert als Residenz. Später wurde der Bau als Quartier für Jagdgesellschaften und zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Getreidespeicher genutzt.

Fürst Eugen ließ hier 1948/49 die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek und die Kunstsammlung unterbringen. Die Bibliothek wurde 1980 für 40 Millionen DM an den Freistaat Bayern verkauft und ist heute in der Zentralbibliothek der Universität Augsburg untergebracht.

Schlosskirche St. Michael

Die heute vom Barock geprägte, einschiffige Schlosskirche ist die älteste Kirche Harburgs. Sie entstand im 18. Jahrhundert aus der romanischen Schlosskapelle. Drei überlebensgroße Figuren zieren die Kirche. Sie stellen den Grafen Gottfried und seine beiden Gemahlinnen dar. Weitere Statuen stellen Ludwig XVI. und seine beiden Frauen Salome und Elisabeth dar. Der Eingang zur Gruftkapelle der evangelischen Linie Oettingen-Oettingen wird von zwei Kriegerstatuen bewacht. Außerdem sind Schnitzwerke aus der Spätgotik zu sehen, die eine Muttergottes und den Erzengel Michael darstellen.

Harburger Burgfest

Seit einigen Jahren wird im Sommer auf dem Gelände der Burg das mehrtägige Harburger Burgfest veranstaltet. Alle Einnahmen kommen wohltätigen Zwecken zugute. Veranstalter ist der Kiwanis Club Donauwörth.

Weitere Bilder

Weblinks

 Commons: Burg Harburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harburg — bezeichnet in der Geografie: in Deutschland: in Bayern: Harburg (Schwaben), Stadt im Landkreis Donau Ries Harburg (Pilsting), Ortsteil von Pilsting im Landkreis Dingolfing Landau in Hamburg: Bezirk Harburg, Verwaltungsbezirk Hamburg Harburg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Niederhaus — Burg Hochhaus Gesamtansicht vom Hochhäuser Berg Alternativname(n): Burg Hürnhei …   Deutsch Wikipedia

  • Harburg (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hochhaus — p3 Burg Hochhaus Ruine des Palas im Westen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Harburg (Souabe) — Harburg …   Wikipédia en Français

  • Burg Wellwart (Wöllwarth) — p1 Burg Wellwart Alternativname(n): Wöllwarth Entstehungszeit: 1138 bis 1147 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Horneburg — Horneburg Der Burggraben der inneren Burg heute Entstehungszeit: 1255 …   Deutsch Wikipedia

  • Harburg (Harz) — p3w1 Harburg (Harz) Blick zur Harburg Alternativname(n): Haarbur …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Harburg — p1 Burg Harburg Entstehungszeit: 1150 (urkundl. Erwähnung) Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: vollständig erhalten Ständische Stellung …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Harburg (Stadtteil) — Lage des Stadtteils Harburg Lage des Bezirks Harburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”