- Faverges
-
Faverges Region Rhône-Alpes Département Haute-Savoie Arrondissement Annecy Kanton Faverges Koordinaten 45° 45′ N, 6° 18′ O45.7466666666676.2938888888889521Koordinaten: 45° 45′ N, 6° 18′ O Höhe 521 m (472–2.063 m) Fläche 25,86 km² Einwohner 6.609 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 256 Einw./km² Postleitzahl 74210 INSEE-Code 74123 Website http://www.faverges.fr Faverges ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes. Es ist Hauptort des Kantons Faverges im Arrondissement Annecy.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Faverges liegt auf 507 m über dem Meeresspiegel, etwa 11 km nordwestlich von Albertville und 22 km südöstlich der Stadt Annecy (Luftlinie). Das Städtchen erstreckt sich am südlichen Rand der breiten Talfurche von Faverges, welche die Bornes-Alpen im Norden vom Massiv der Bauges im Süden trennt, genau auf der Talwasserscheide zwischen den Einzugsbereichen des Lac d’Annecy und der Isère.
Die Fläche des 25.86 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Savoyer Alpen. Das zentrale Gebiet wird von der hier fast 2 km breiten Talfurche eingenommen, die sich vom Lac d’Annecy bis nach Ugine erstreckt und von den eiszeitlichen Gletschern geschaffen wurde. Ihr westlicher Teil wird von der Eau Morte zum Lac d’Annecy, ihr östlicher Teil von der Chaise zum Arly entwässert. Nördlich des Ortes erhebt sich der Berggrat des Arclosan (südlichster Abschnitt des Massivs der Tournette) steil aus der Talebene. Nach Süden reicht das Gemeindeareal bis auf die Höhe von La Motte (bis 1450 m). Ein schmaler Streifen erstreckt sich nach Südosten bis auf den Grat der Dent de Cons, auf dem mit 2060 m die höchste Erhebung von Faverges erreicht wird.
Zu Faverges gehören neben dem eigentlichen Städtchen auch zahlreiche Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter:
- Frontenex (675 m) im Tal von Tamié am Westfuß der Dent de Cons
- Verchères (620 m) am Westfuß der Dent de Cons
- Le Villaret (553 m) am Zusammenfluss von Ruisseau de Tamié und Saint-Ruph
- Les Roux (640 m) auf einer Geländeterrasse am Eingang ins Vallon de Saint-Ruph
- Glaise (780 m) am Eingang ins Vallon de Saint-Ruph
- Favergettes (510 m) westlich von Faverges an der Eau Morte
- Englannoz (500 m) am südlichen Rand der Talfurche von Faverges
- Viuz (500 m) am nördlichen Rand der Talfurche von Faverges
- Le Noyeray (510 m) am nördlichen Rand der Talfurche von Faverges, an Saint-Ferréol anschließend
- La Balmette (500 m) am nördlichen Rand der Talfurche von Faverges
- Mercier (490 m) am nördlichen Rand der Talfurche von Faverges
- Vesonne (480 m) am nördlichen Rand der Talfurche von Faverges am Eingang in das Tal von Montmin
- Villard (480 m) am nördlichen Rand der Talfurche von Faverges
- Mont-Bogon (600 m) am Aufstieg zum Col de la Forclaz
Nachbargemeinden von Faverges sind Montmin und Saint-Ferréol im Norden, Cons-Sainte-Colombe und Mercury im Osten, Seythenex im Süden sowie Giez und Doussard im Westen.
Geschichte
Das Gemeindegebiet von Faverges war schon sehr früh besiedelt. An der Stelle des heutigen Ortsteils Viuz, einem strategisch wichtigen Punkt an einer Engstelle der Talfurche von Faverges, befand sich die römische Niederlassung Casuaria, in der heute Ausgrabungen stattfinden.
Erstmals urkundlich erwähnt wird Faverges im 12. Jahrhundert unter dem Namen Fabricae. Der Ortsname geht auf das lateinische Wort fabrica (Werkstätte, Schmiede) zurück. Bereits um diese Zeit gab es entlang dem Wasserlauf der Eau Morte mehrere Schmieden, Nagelschmieden und Gerbereien. Hier wurden die Eisen-, Kupfer- und Kohlevorkommen der Gegend verarbeitet. Im 13. Jahrhundert wurde die Burg errichtet und Faverges entwickelte sich zum Mittelpunkt einer Herrschaft. Das mittlerweile befestigte Handwerkerstädtchen erhielt im 14. Jahrhundert gewisse Freiheitsrechte.
Mit der Industrialisierung wandelte sich die handwerkliche Tätigkeit allmählich. Im Jahre 1811 wurde im Schloss eine Weberei und eine Fabrik für Baumwollverarbeitung und etwas später eine Seidenfabrik eingerichtet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts siedelten sich mit den Firmen S.T. Dupont (Luxusprodukte wie Lederwaren und Feuerzeug) und Stäubli (Produkte im Textil- und mechanischen Bereich) neue bedeutende Arbeitgeber an.
Sehenswürdigkeiten
Die Kirche im klassischen Stil erhielt ihre heutige Gestalt im 19. Jahrhundert. Im Stil der Neugotik wurde die Chapelle de l’Annonciation erbaut. In Viuz steht die Kirche Saint-Jean-Baptiste, die ursprünglich auf das 12. Jahrhundert zurückgeht und zu einem Priorat gehörte. Das romanische Schiff wurde 1827 vergrößert und der Glockenturm im 19. Jahrhundert erhöht. Bei Ausgrabungen wurden hier Fundamente einer frühchristlichen Kirche aus dem 6. Jahrhundert gefunden. Auf einem Hügel über dem Städtchen Faverges steht das Schloss, dessen Wahrzeichen der runde Bergfried aus dem 13. Jahrhundert bildet. Die heutigen Schlossgebäude stammen zum großen Teil aus dem 17. Jahrhundert.
Das archäologische Museum von Viuz-Faverges zeigt zahlreiche Gegenstände, die bei den Ausgrabungen von Casuaria zutage gefördert wurden sowie weitere Fundstücke aus dem Neolithikum und der Burgunderzeit. Im Schloss von Faverges gibt es ein Schmetterlingsmuseum. Zu den Natursehenswürdigkeiten gehören der Wasserfall des Baches Saint-Ruph und eine daneben liegende Höhle.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 3960 1968 4653 1975 5186 1982 6177 1990 6334 1999 6310 2006 6533 Mit 6609 Einwohnern (1. Januar 2008) gehört Faverges zu den größeren Gemeinden des Département Haute-Savoie. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts nahm die Einwohnerzahl kontinuierlich zu, wobei besonders hohe Zuwachsraten während der 1970er Jahre verzeichnet wurden. Seit Mitte der 80er Jahre wurden nur noch geringe Schwankungen registriert.
Partnerschaften
Mit der Gemeinde Bühlertal in Deutschland unterhält Faverges seit 1990 eine Partnerschaft und eine weitere mit der Gemeinde Horgen[1] in der Schweiz.
Wirtschaft und Infrastruktur
Seit alters her war das Leben in Faverges durch Handwerk und Industrie geprägt. Heute ist Faverges ein bedeutender Industriestandort. Zu den wichtigen Branchen zählen die feinmechanische Industrie, Ofen- und Küchenbau, Metallbau sowie Transportgewerbe. Eine Industriezone entwickelte sich in der Talebene nördlich des Städtchens, beidseits der Bahnlinie.
Die Ortschaft ist verkehrsmäßig gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße N508, die von Annecy nach Albertville führt. Heute ist Faverges durch eine Ortsumfahrung vom Durchgangsverkehr entlastet. Weitere regionale Straßenverbindungen bestehen mit Thônes sowie über den Col de Tamié mit Frontenex. Der nächste Anschluss an die Autobahn A430 befindet sich in einer Entfernung von rund 23 km. 1901 wurde Faverges an das französische Eisenbahnnetz angeschlossen. Die Linie von Albertville nach Doussard ist heute für den Personenverkehr jedoch stillgelegt.
Einzelnachweise
- ↑ asccre.ch: Liste_Partnerschaften.pdf (application/pdf-Objekt), Zugriff am 17. Februar 2010
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Faverges (französisch)
Chevaline | Cons-Sainte-Colombe | Doussard | Faverges | Giez | Lathuile | Marlens | Montmin | Seythenex | Saint-Ferréol
Wikimedia Foundation.