Fehlmenge

Fehlmenge

Eine Fehlmenge bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre den Teil einer Auftragsmenge, die aufgrund von Lagererschöpfung nicht sofort geliefert werden kann. Diese Waren können erst nach einer lagerbedingten Lieferzeit an den Abnehmer geliefert werden (Vormerkfälle).

Eine Fehlmenge tritt auf, wenn in einem Unternehmen zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigtes Material nicht rechtzeitig oder in der erforderlichen Qualität zur Verfügung steht [1][2][3][4]. Fehlmengen können gegenüber dem Kunden im Bereich der Distribution oder gegenüber der Produktion bei der Versorgung durch die Beschaffung auftreten.[5][6].

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Ursachen sind beispielsweise Lieferverzug der Lieferanten oder Akzeptanz oder Planung, falls Vorteile durch Bestellkostenoptimierung größer sind als die Nachteile durch einen Lieferverzug.

Nach Schmid kann das Auftreten von Fehlmengen auf folgende Ursachen zurückgeführt werden:[7]:

  • vom Lieferanten nicht zu deckende Übernachfragen bzw. zu geringe Lieferkapazitäten
  • Produktionsfehler
  • unvorhersehbare Produktionsunterbrechungen oder Transportstörungen bei in der Lieferkette vorgelagerten Lieferanten
  • Fehler oder Informationsmängel bei der Disposition von Lagerbeständen

Fehlmengenkosten

Fehlmengenkosten sind lieferbedingte Preisnachlässe bzw. Kosten des Lieferverzugs, die für jede Fehlmengeneinheit entstehen.

In der Folge von Fehlmengen entstehen Fehlmengenkosten, wenn Produkte nicht wie geplant gefertigt und an den Kunden ausgeliefert werden können oder der Produktionsvorgang unterbrochen bzw. modifiziert werden muss.

Fehlmengenkosten werden z. B. verursacht durch entgangene Deckungsbeiträge des Vertriebs, Betriebsunterbrechungskosten für Maschinenstillsetzungen, Fixkosten, denen keine Leistungen gegenüber stehen, oder Aufwendungen für die Antizipierung von Materialengpässen (z. B. Umdisponieren von Aufträgen, Materialsuche).[8][9][2]

Nach Francois lassen sich Fehlmengenkosten in direkte und indirekte Fehlmengenkosten unterscheiden.[1] Direkte Fehlmengenkosten entstehen unmittelbar durch ein Fehlmengenereignis in der Produktion (z. B. aus Kosten einer fehlmengenbedingten Betriebsunterbrechung). Indirekte Fehlmengenkosten hingegen resultieren aus Maßnahmen zur Behebung oder Abfederung von Materialengpässen (z. B. Eilbeschaffung des fehlenden Materials).[1]

Nach Kottke hängt die Höhe der Fehlmengenkosten sowohl von der Fehlmenge als auch von der Fehldauer ab. Dbei lassen sich einzelne Bestandteile der Fehlmengenkosten in zeitabhängige (z. B. Konventionalstrafen bei Lieferverzug), mengenabhängige (z. B. Auftragsverlust an Konkurrenzunternehmen) oder in simultan zeit- und mengenabhängige Kosten (z. B. Eilbeschaffung von fehlendem Material) unterteilen.[10]

Fehlmengenkosten-Klassifizierungsschema (nach Gärtner et al. 2010)

Fehlmengenkosten können quantifiziert werden, indem die durch Fehlmengen entstandenen Opportunitätskosten (z. B. Kapitalbindungskosten für liegendes Material) oder die Kosten für das Abfedern der Auswirkungen von Fehlmengen (z. B. Eilbeschaffungen) bestimmt werden.[5]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c P. François: Flexible Losgrößenplanung in Produktion und Beschaffung. Physica-Verlag, Heidelberg 2000, S. 51 ff.
  2. a b J. Alscher, H. Schneider: Zur Diskussion von Fehlmengenkosten und Servicegrad. Fachbereich Operations Research. Universität Berlin 3 (1981), S. 1-4.
  3. R. Melzer-Ridinger: Materialwirtschaft. 3. Aufl., Oldenbourg-Verlag, München u.a. 1994, S. 13 f., 138 f.
  4. R. Krüger: Das Just-in-Time-Konzept für globale Logistikprozesse. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2004, S. 118
  5. a b H. Gärtner, P. Nyhuis, P. Prüssing: Fehlmengenkosten in der Produktion. In: ZWF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Carl-Hanser-Verlag München, 105. Jg. (2010), H. 5, S. 444-449.
  6. H. Gärtner: Fehlmengenkosten als Grundlage zur Bestimmung des Servicegrads von Lager-Artikeln. Dissertation Leibniz Universität Hannover. PZH-Verlag, Garbsen 2011.
  7. O. Schmid: Modelle zur Quantifizierung der Fehlmengenkosten als Grundlage optimaler Lieferservicestrategien bei temporärer Lieferunfähigkeit. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 1977, S. 16, 25 f., 42 ff.
  8. T. Reichmann: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools. 7. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2006, S. 383-396, 431.
  9. H. Arnolds, F. Heege, W. Tussing: Materialwirtschaft und Einkauf: praxisorientiertes Lehrbuch. 10. Aufl., Gabler-Verlag, Wiesbaden 2001, S. 27 f.
  10. E. Kottke: Die optimale Beschaffungsmenge. Duncker & Humboldt Verlag, Berlin 1966, S. 70 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fehlmenge — Fehl|men|ge 〈f. 19〉 Menge, die zu einer vorgeschriebenen od. vereinbarten Menge fehlt * * * Fehl|men|ge, die (Wirtsch.): (durch fehlerhafte Planung, Lieferschwierigkeiten o. Ä.) nicht od. nicht vollständig gedeckter Bedarf an benötigten… …   Universal-Lexikon

  • Manko — Schaden; Schwäche; Insuffizienz (fachsprachlich); Macke (umgangssprachlich); Unzulänglichkeit; Defekt; Defizit; Fehler; Mangel * * * Man|ko [ maŋko] …   Universal-Lexikon

  • Warenwirtschaft — Die Materialwirtschaft oder Warenwirtschaft, ein Aufgabengebiet der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens, beschäftigt sich mit der Verwaltung sowie der zeitlichen, mengenmäßigen, qualitativen und eventuell auch räumlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestellzeitpunkt — Die Bestellpolitik ist ein Teilbereich der Beschaffung. Sie regelt, wann der Materialbedarf in der Materialwirtschaft eines Unternehmens durch eine Bestellung gedeckt wird (Bestellzeitpunkt) und wieviel bestellt wird. Durch die Kombination von… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrieblicher Transformationsprozess — Die Artikel Fertigungsart, Produktionsprozess und Produktionstypen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fertigungsprozess — Die Artikel Fertigungsart, Produktionsprozess und Produktionstypen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung — Der Währinger Wasserturm Die Kaiser Ferdinands Wasserleitung war bis zur Errichtung der ersten Hochquellenwasserleitung die Wiener Wasserversorgung mit dem am weitesten verzweigten Rohrnetz in der Stadt Wien. Gewonnen wurde das Grundwasser im… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialwirtschaft — Bewegungen und Lagerung von Materialien in einem Industriekomplex der Chemietechnik ein perspektivischer Ausschnitt (Evonik Stockhausen, Krefeld, 2007) Die Materialwirtschaft oder Warenwirtschaft, beschäftigt sich mit der Verwaltung sowie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsplanung und -steuerung — Die Produktionsplanung und steuerung (PPS) ist ein Grenzgebiet zwischen Betriebswirtschaftslehre (insbes. Fertigungswirtschaft), Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und insbesondere der Wirtschaftsinformatik. Sie beschäftigt sich mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsprozeß — Die Artikel Fertigungsart, Produktionsprozess und Produktionstypen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”