Feldorientierte Regelung

Feldorientierte Regelung

Durch Vektorregelung (auch feldorientierte Regelung genannt) erreicht ein Frequenzumrichter eine erweiterte Drehzahl und Positioniergenauigkeit für Elektromotoren.

Allgemein versteht man unter der Vektorregelung ein Bewegen des Raumzeigers (engl. space vector) welcher mit der Motorwelle rotiert. Die Vektormodulation ist hierbei für Drehstrom-Synchronmaschinen und Drehstrom-Asynchronmaschinen unterschiedlich geregelt. Sie basiert im Allgemeinen jedoch auf Rückkopplung einer Regelschleife von der Maschine sowie aufeinanderfolgende Transformation des Signals. Durch die d/q-Transformation wird bei der Vektorregelung das Drehmoment nur über die q-Komponente des Statorstromes geregelt und die d-Komponente geht bei der permanentmagnet-erregten Drehstrom-Synchronmaschine gegen null bzw. wird bei der Drehstrom-Asynchronmaschine im Grunddrehzahlbereich auf einen konstanten Feldstromwert geregelt.

Vektorregelung bei Synchronmaschinen

Sind Statorfluss und Statorstrom im rotierenden D-Q-Feld (durch d/q-Transformation aus dem 3-phasen System) beim Synchronmotor parallel, so ist das Drehmoment gleich Null. Bei einem rechtwinklig stehendem Raumvektor entsteht hingegen ein maximales Drehmoment. In diesem Fall stehen der Erregerfluß und die Ankerdurchflutung senkrecht aufeinander, ähnlich wie bei der Gleichstrommaschine. Dies ist daher der angestrebte Zustand der Regelung.

Zur Ausregelung des Raumvektors im rechten Winkel ist ein Regelkreis mit Rückkopplung zur Maschine erforderlich welcher die Lage des Polrades angibt. Diese Rückkopplung wurde bei Synchronmaschinen meist mit drei Hallsensoren realisiert. Da diese jedoch sehr fehleranfällig und teuer sind, werden heutzutage meist Encoder (Resolver, optische Inkremental- und Absolutwertgeber oder induktive Geber) eingesetzt. Sensorlose Regelungen können bei Blockkommutierung durch das Zurückmessen der im Motor induzierten Gegenspannung realisiert werden. Diese Rückkopplung hat jedoch insbesondere bei kleinen Geschwindigkeiten zunehmende Nachteile.

Vektorregelung bei Asynchronmaschinen

Die Vektorregelung von Drehfeldmaschinen wurde 1968 von K. Hasse an der TH Darmstadt erfunden und unabhängig davon auch in der Doktorarbeit von Felix Blaschke 1973 an der TU Braunschweig mit dem Titel „Das Verfahren der Feldorientierung zur Regelung der Drehfeldmaschine“ beschrieben.

In dem Ansatz der feldorientierten Regelung wurde erkannt, dass das magnetische Luftspaltfeld ausschlaggebend für das Betriebsverhalten der Asynchronmaschine ist. Der Magnetisierungsstrom muss hierbei im Falle des Grunddrehzahlbereichs drehzahlunabhängig konstant gehalten werden.

Asynchronmaschinen können zur Leistungssteigerung ebenfalls mit vektormodulierter Frequenz angesteuert werden. Hierbei sind der Wirk- und Blindstrom Iw und Iu interessant. Der Blindstrom sorgt für eine Magnetisierung des Ständers, der Wirkstrom für das Drehmoment. Da sich der Blindwiderstand X vom Ständer mit der Frequenz ändert, der ohmsche Widerstand R jedoch bei Frequenzänderungen konstant bleibt, ist die U/f Kennlinie bei einem Asynchronmotor nicht wirklich linear. Insbesondere bei niedrigen Frequenzen ist der Spannungsabfall an R so groß, dass kein voller Blindstrom mehr durch X fließen kann und die Maschine dann wegen ungenügender Magnetisierung an Drehmoment verliert. Dies ist auch der Grund, weshalb man sehr kleine Geschwindigkeiten mit Asynchronmaschinen nur noch schlecht ausregeln kann und der Asynchronmotor zum genauen Positionieren ungeeignet ist.

Um diese Nachteile bei kleinen Geschwindigkeiten auszugleichen, bieten viele Frequenzumrichter, welche nach der U/f Kennlinie arbeiten, für kleine Geschwindigkeiten einen „Boost“ Betrieb an, bei welchem die über dem Ständer R abfallende Spannung zusätzlich eingespeist wird. Allerdings sind derart feste Boost Faktoren lediglich ein Kompromiss für eine mittlere Drehmomentabgabe, da das Drehmoment ebenfalls einen Wirkstrom verursacht. Dieser Wirkstrom hat einen ebensolchen Spannungsabfall im Ersatzschaltbild des Ständer R zur Folge, weshalb der gewünschte Blindstrom wiederum nicht optimal ist. Bei einem fehlerhaften Blindstrom ist damit entweder das Drehmoment zu gering, oder die Maschine hat bei Übermagnetisierung einen hohen Eisenverlust in Wärme umzusetzen. Außerdem verändert sich der Wirkwiderstand R der Maschine bei Erwärmung auf einen besonders bei niedrigen Drehzahlen durchaus nicht mehr zu vernachlässigenden Wert.

An dieser Stelle greift nun die Vektormodulation ein und führt den Drehfeldvektor in einer geschlossenen Regelschleife nach, welche idealerweise sämtliche Störeinflüsse des Systems berücksichtigt. In der Praxis können damit auch bei Asynchronmaschinen zum Positionieren bis zur Geschwindigkeit Null nahezu ideale Servoeigenschaften erreicht werden. Bei verschiedenen Frequenzumrichtern ist es heute Stand der Technik, dass die Regelung der Vektormodulation adaptiv arbeitet. Unbekannte Maschinenmodelle werden selbst erlernt und applikationsspezifische Lastsprünge automatisch nachgeregelt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vektorregelung — Durch Vektorregelung (auch feldorientierte Regelung genannt) erreicht ein Frequenzumrichter eine erweiterte Drehzahl und Positioniergenauigkeit für Elektromotoren. Allgemein versteht man unter der Vektorregelung ein Bewegen des Raumzeigers (engl …   Deutsch Wikipedia

  • Frequenz-Modulator — Ein Frequenzumrichter ist ein Gerät, das aus einem Wechselstrom (auch Drehstrom) mit bestimmter Frequenz eine in Amplitude und Frequenz veränderte Spannung generiert. Mit dieser umgerichteten Spannung wird dann der Verbraucher (in der Regel ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Frequenzregelung — Ein Frequenzumrichter ist ein Gerät, das aus einem Wechselstrom (auch Drehstrom) mit bestimmter Frequenz eine in Amplitude und Frequenz veränderte Spannung generiert. Mit dieser umgerichteten Spannung wird dann der Verbraucher (in der Regel ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Frequenzrichter — Ein Frequenzumrichter ist ein Gerät, das aus einem Wechselstrom (auch Drehstrom) mit bestimmter Frequenz eine in Amplitude und Frequenz veränderte Spannung generiert. Mit dieser umgerichteten Spannung wird dann der Verbraucher (in der Regel ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Frequenzumrichter — Ein Frequenzumrichter ist ein Stromrichter, der aus einem Wechselstrom (sowohl Einphasenwechselstrom als auch Dreiphasenwechselstrom) mit bestimmter Frequenz eine in Amplitude und Frequenz veränderbare Spannung generiert. Mit dieser umgerichteten …   Deutsch Wikipedia

  • Raumzeigerdarstellung — Unter dem Begriff Raumzeigerdarstellung versteht man in der Elektrotechnik die Darstellung von physikalischen Größen im Dreiphasensystem als Zeiger in einer komplexen Ebene. Das Hauptanwendungsgebiet der Raumzeigerdarstellung ist die Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • FOC — Die Abkürzung FOC steht für: Factory Outlet Center, Betriebs und Vertriebsform des Einzelhandels Full Operational Capability, Bezeichnung für den formalen Status eines Projekts Faint Object Camera, Kamera die im Hubble Weltraumteleskop zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrotechnisches Institut (Karlsruher Institut für Technologie) — Elektrotechnisches Institut (ETI) Elektrotechnisches Institut (Karlsruher Institut für Technologie) Kategorie: Forschungseinrichtung Karlsruher Institut für Technologie Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”