Ferry-Dusika-Hallenstadion
- Ferry-Dusika-Hallenstadion
-
Ferry-
Dusika-
Hallenstadion
Das Ferry-Dusika-Hallenstadion ist eine multifunktionale Sporthalle im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt. Mit bis zu 7.700 Plätzen ist sie eine der größten Leichtathletik- und Radhallen Österreichs. Benannt ist die Halle nach dem ehemaligen Radrennfahrer Ferry Dusika.
Das Stadion wurde in den Jahren 1972 bis 1976 anlässlich der Handballweltmeisterschaft 1977 am Rand des Praters zwischen dem rechten Donauufer und dem Ernst-Happel-Stadion errichtet. Eine Generalsanierung erfolgte in den Jahren 1997 bis 1999. Es handelt sich um die bislang einzige Bahnradsportanlage Österreichs, zudem um eine der wichtigsten Hallen für Leichtathletik- und Ballspielwettbewerbe des Landes.
Während der Fußball-Europameisterschaft 2008 diente das Stadion als Akkreditierungszentrum und Lagerhalle.
Großveranstaltungen
Zudem diente die Halle bereits sechsmal der Austragung von Länderkämpfen im Rahmen des Davis Cups.
Weblinks
48.21083333333316.423611111111
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ferry-Dusika-Stadion — Ferry Dusika Hallenstadion Das Ferry Dusika Hallenstadion ist eine multifunktionale Sporthalle im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt. Mit bis zu 7.700 Plätzen ist sie eine der größten Leichtathletik und Radhallen Österreichs. Benannt ist die… … Deutsch Wikipedia
Ferry Dusika-Stadion — Ferry Dusika Hallenstadion Das Ferry Dusika Hallenstadion ist eine multifunktionale Sporthalle im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt. Mit bis zu 7.700 Plätzen ist sie eine der größten Leichtathletik und Radhallen Österreichs. Benannt ist die… … Deutsch Wikipedia
Ferry Dusika — Franz Ferry Dusika (* 31. März 1908 in Wien; † 12. Februar 1984 ebenda) war ein österreichischer Radrennfahrer. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Radsportkarriere 3 Nach dem Radsport … Deutsch Wikipedia
Dusika — Franz Ferry Dusika (* 31. März 1908 in Wien; † 12. Februar 1984 ebenda) war ein österreichischer Radrennfahrer. Leben Er errang zahlreiche Siege bei nationalen und internationalen Rennen und erreichte unter anderem den 3. Platz bei der Bahn WM… … Deutsch Wikipedia
Stahl-, Fassaden- und Lüftungsbau GmbH — Die SFL ist ein österreichisches Unternehmen aus Stallhofen in der Steiermark. Sie wurde im Jahr 1993 gegründet und ist in den Branchen Fassaden und Metallbau sowie im Anlagen und Maschinenbau tätig. SFL beschäftigt mehr als 600 Mitarbeiter an… … Deutsch Wikipedia
Stadion (U-Bahn-Station) — Station Stadion Bahnsteige der Station … Deutsch Wikipedia
U-Bahnhof Stadion — Station Stadion Bahnsteige der Station … Deutsch Wikipedia
Erster Wiener Arbeiter-Fußball-Club — SK Rapid Voller Name Sportklub Rapid Ort Wien Hütteldorf Gegründet September 1898 8. Jänner 1899 … Deutsch Wikipedia
Jean Nüttli — Jean Nuttli (* 2. Januar 1974 in Kriens) ist ein Schweizer Radrennfahrer. Der in Kriens (im Schweizer Kanton Luzern) geborene Jean Nuttli hat wohl eine der bemerkenswertesten Radsport Laufbahnen hinter sich. Bis zum August 1996 wog Nuttli über… … Deutsch Wikipedia
Nuttli — Jean Nuttli (* 2. Januar 1974 in Kriens) ist ein Schweizer Radrennfahrer. Der in Kriens (im Schweizer Kanton Luzern) geborene Jean Nuttli hat wohl eine der bemerkenswertesten Radsport Laufbahnen hinter sich. Bis zum August 1996 wog Nuttli über… … Deutsch Wikipedia