Feuer und Bewegung

Feuer und Bewegung

Mit dem Ausdruck Feuer und Bewegung wird ein militärisches taktisches Grundprinzip bezeichnet. Die erstmalige Benutzung des Ausdrucks ist nicht nachgewiesen, jedoch veröffentlichte Ernst Jünger bereits 1930 ein Essay mit diesem Titel. Die Beachtung und Anwendung des Prinzips lässt sich jedoch bis ins Altertum nachweisen. Die erste ausführliche Darstellung findet sich im Strategikon des Maurikios.

Grundgedanke, Funktionsweise

Dem Prinzip liegt die Überlegung zugrunde, dass jede Bewegung eigener Truppen durch Feuer überwacht werden soll und idealerweise jedes eigene Feuer auch durch eigene Bewegung genutzt wird. Feuer steht dabei für möglichst gezielte Schüsse aus eigenen Waffen auf Feindgruppierungen, die eigene Kräfte in der Bewegung behindern oder gefährden. Durch das Feuer soll der Feind in Deckung gezwungen („niedergehalten“) und dadurch davon abgehalten werden, selbst beobachtetes Feuer abzugeben. Die Richtung der Bewegung spielt keine Rolle. Das Prinzip kann sowohl im Angriff, als auch im Rückzug und sogar in der Verteidigung angewendet werden.

  • Angreifende Truppen können hinter dem Schleier eigenen Artilleriefeuers auf die Stellungen des Gegners vorrücken (Sperrfeuer). Ab einer gewissen Linie muss das Artilleriefeuer verlegt werden, um keine eigenen Truppen zu gefährden. Danach bleiben einige Einheiten stehen und überwachen das weitere Vorgehen der übrigen Einheiten. Je nach Auftrag, können die überwachenden Einheiten unregelmäßig weiter feuern, um den Feind dauerhaft niederzuhalten, oder beschießen nur den erkannten Feind. Die vorgehenden Einheiten gehen bei Erreichen der halben Reichweite der Überwachungstruppen selbst in Stellung und sichern deren Nachziehen durch Feuer.
  • Im Rückzug verfahren die ausweichenden Truppen genau andersherum. Die vorne stehenden Truppen sichern zunächst durch Feuer das Ausweichen einiger Einheiten, welche danach das Ausweichen der vorderen Truppen durch Feuer überwachen.
  • In der Verteidigung halten einige Einheiten den Feind nieder, während andere Einheiten ihre Stellung verlassen und eine Wechselstellung beziehen. Dadurch werden auch seitwärts-Bewegungen durch Feuer geschützt.

Das Prinzip ist natürlich auch auf Ebene einzelner Soldaten oder Schützen anwendbar. Bekannt sind die Beispiele aus Western und ähnlichen Filmen, wo einzelne Schützen aus der Deckung vorspringen (oder zurück) während andere den Gegner durch Feuer niederhalten.

Bei Belagerungen wurden bereits im Altertum die Besatzungen der Türme und Mauerkronen durch Pfeilhagel niedergehalten, um eigenen Truppen die Annäherung an die Stadtmauer zu ermöglichen. Auch wenn Pfeil und Bogen keine Feuerwaffen sind, ist das Prinzip das Gleiche. Distanzwaffen halten den Feind nieder, um eigene Bewegungen ungestört durch feindliche Distanzwaffen durchführen zu können.

Als Merksatz dieser Taktik hat sich der Spruch „Keine Bewegung ohne Feuer, kein Feuer ohne Bewegung“ etabliert.

Literatur

  • George T. Dennis (Hrsg.): Das Strategikon des Maurikios (Corpus fontium historiae Byzantinae; 17). VÖAW, Wien 1981, ISBN 3-7001-0403-0 (Text in deutscher und griechischer Sprache).
  • Ernst Jünger: Feuer und Bewegung. In Ders.: Blätter und Steine (Der deutsche Tauchnitz; 127). Tauchnitz, Leipzig 1942 (Nachdr. d. Ausg. Hamburg 1934).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuer und Blut — ist ein Roman von Ernst Jünger aus dem Jahr 1925. Jünger beschreibt in diesem als Kriegstagebuch angelegten Roman seine Erfahrungen in den ersten Tagen der deutschen Frühjahrsoffensive 1918 während des Ersten Weltkrieges. Das Buch ist eines der… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer, das — Das Feuer, des s, plur. ut nom. sing. Dimin. das Feuerchen, Oberd. Feuerlein. 1. Eigentlich. 1) Ein äußerst feiner durch die ganze Natur vertheilter flüssiger Körper, dessen Wesen noch sehr unbekannt ist, der sich aber uns unter gewissen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feuer — Er ist gleich Feuer und Flamme sagt man von jemand, der sich schnell für etwas begeistert, dessen Leidenschaft schnell aufwallt, der im Nu Feuer fängt wie leicht entzündbarer Stoff; das so entfachte Feuer brennt zuerst lichterloh, hält aber meist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Feuer — Feuer. Diese mächtige, belebende, wärmende, erzeugende Naturkraft ist es, die im Kern unsers Planeten wirkt und sein Herz und seine Adern schwellt, die in siedenden Quellen ausströmen oder als verheerende Vulkane ausbrechen; sie ist es, die in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt — ist eine 1932 erschienene theoretische Arbeit Ernst Jüngers, in welcher er sich mit der Figur des Arbeiters als einer elementaren, die bürgerliche Gesellschaft zerstörenden Macht auseinandersetzt. In ihr zeigt sich für Jünger der Aufzug einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote — Die Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote war eine ugandische Sekte die durch einen breit angelegten Massenmord im Jahr 2000 Bekanntheit erlangte.[1] Sektenführer und selbsternannter Prophet war Joseph Kibwetteere, der von sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung des 30. Mai — Die Bewegung des 30. Mai (30. Mai 1925) war eine Arbeiter und anti imperialistische Bewegung in der früheren Zeit der chinesischen Republik. Sie begann, als unter anderem mit Briten besetzte Polizeikräfte der Stadt Shanghai, die der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung vom 30. Mai — Die Bewegung des 30. Mai (30. Mai 1925) war eine Arbeiter und anti imperialistische Bewegung in der früheren Zeit der chinesischen Republik. Sie begann, als unter anderem mit Briten besetzte Polizeikräfte der Stadt Shanghai, die der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung vom 30. Mai 1925 — Die Bewegung des 30. Mai (30. Mai 1925) war eine Arbeiter und anti imperialistische Bewegung in der früheren Zeit der chinesischen Republik. Sie begann, als unter anderem mit Briten besetzte Polizeikräfte der Stadt Shanghai, die der… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschutz und Feuerrettungswesen — Feuerschutz und Feuerrettungswesen. Die Einrichtungen für Feuerschutz und Feuerrettung sind jetzt beinahe überall durch besondere Landes , Bezirks und Lokalfeuerlöschordnungen und sonstige feuerpolizeiliche Verordnungen geregelt, die Vorschriften …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”