- Fiderepaßhütte
-
Fiderepasshütte
DAV Hütte Kategorie IGebirgsgruppe Allgäuer Alpen Geographische Lage 47° 18′ 56″ N, 10° 12′ 46″ O47.31555555555610.2127777777782067Koordinaten: 47° 18′ 56″ N, 10° 12′ 46″ O Höhenlage 2.067 m ü. NN Besitzer DAV-Sektion Oberstdorf Pächter Hubert Kaufmann Erbaut 1938 Hüttentyp Hütte Geöffnet Ende Mai bis Mitte Oktober Beherbergung 0 Betten, 110 Lager, 10 Notlager Winterraum 15 Lager (AV-Schloss) Weblink Website der Hütte Hüttenverzeichnis OeAV DAV Die Fiderepasshütte liegt auf der deutsch-österreichischen Grenze bei Oberstdorf in den westlichen Allgäuer Alpen. Sie gehört der Sektion Oberstdorf des Deutschen Alpenvereins (DAV).
Die Fiderepasshütte ist Stützpunkt für die Begehung des Mindelheimer Klettersteiges mit dem Übergang zur Mindelheimer Hütte.
Inhaltsverzeichnis
Tourenmöglichkeiten
Zugänge
- Mittelberg (1218 m), Gehzeit: 3 Stunden
- Faistenoy (Talstation - Fellhornbahn) durch das Warmatsgundtal, Gehzeit: 3½ Stunden
- Oberstdorf - Söllereckbahn Bergstation (1400 m) Höhenweg, Gehzeit: 5½ Stunden
- von Riezlern (1086 m) mit der Kanzelwandbahn zur Bergstation (1985 m), von dort weiter
- über Roßgundalpe, weiter unterhalb der Hammerspitze - Hochgehren - Schüsser über Kühgundalpe, Fiderepass, Gehzeit: 2½ Stunden
- über Gipfel der Kanzelwand (2059 m) und Kühgundalpe, Gehzeit: 3 Stunden
Übergänge
- Mindelheimer Hütte über den Krumbacher Höhenweg, Gehzeit: 3 Stunden
- Holzgauer Haus, Gehzeit: 5 Stunden
- Rappenseehütte, Gehzeit: 7 Stunden
- Mindelheimer Hütte über den Mindelheimer Klettersteig, Gehzeit: 3-5 Stunden
Gipfel
- Hammerspitze (2258 m), Gehzeit: 1 Stunde
- Schüsser (2170 m), Gehzeit: 1½ Stunden
- Schafalpenköpfe (2320 m), Gehzeit: 2-3 Stunden
Literatur und Karten
- Dieter Seibert: Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen alpin, Bergverlag Rudolf Rother München (2004), ISBN 3-7633-1126-2
Weblinks
Wikimedia Foundation.