Filtertheorie der Aufmerksamkeit
- Filtertheorie der Aufmerksamkeit
-
Die Filtertheorie der Aufmerksamkeit wurde im Jahr 1958 vom britischen Psychologen Donald Eric Broadbent entwickelt, u. a. um die experimentellen Befunde zum dichotischen Hören zu erklären. Hierbei erhält die Versuchsperson zwei verschiedene Texte per Kopfhörer dargeboten, sie soll aber ihre Aufmerksamkeit nur auf eine fokussieren. Dabei werden die Inhalte des Textes im nicht zu beachtenden Kanal (z. B. Ohr) in aller Regel nicht wahrgenommen, lediglich ein Wechsel von männlichem zu weiblichem Sprecher oder ein Wechsel von Text zu Tönen wurde bemerkt.
Das beschriebene Modell hat theoretisch folgenden funktionellen Aufbau: Alle Wahrnehmungen gelangen zunächst in einen sensorischen Speicher, der die Sinneseindrücke für Sekundenbruchteile festhält. Dann wird auf Basis physikalischer Charakteristika wie z. B. der Stimmlage, und nicht etwa dem Inhalt, darüber entschieden, welche Informationen weiterverarbeitet werden. Alle anderen Informationen werden herausgefiltert. Erst danach werden die Daten in wahrnehmbare Information verwandelt, also z. B. Wörtererkennung geleistet. Die erkannten Informationen gelangen anschließend in das Kurzzeitgedächtnis. Sie stellt somit eine Theorie der frühen Auswahl dar. Da sie viele experimentelle Befunde, wie z. B. den Cocktail-Party-Effekt, nicht erklären kann, gilt sie heute als veraltet.[1]
Quellen
- ↑ M. Eysenck, M. Keane: Cognitive Psychology. Psychology Press, Hove (UK), 2000
Literatur
- John R. Anderson, Kognitive Psychologie, 3. Auflage
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Aufmerksamkeit — Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene … Deutsch Wikipedia
Achtlosigkeit — Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung (beschränkter) Bewusstseinsressourcen auf Bewusstseinsinhalte, beispielsweise auf Wah … Deutsch Wikipedia
Obacht — Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung (beschränkter) Bewusstseinsressourcen auf Bewusstseinsinhalte, beispielsweise auf Wah … Deutsch Wikipedia
Feature Integration Theory — Die Merkmalsintegrationstheorie (im Original Feature Integration Theory) von Anne Treisman (1980) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt. Den Ausgangspunkt für Treismans Ansichten stellt… … Deutsch Wikipedia
Pop-Out-Effekt — Die Merkmalsintegrationstheorie (im Original Feature Integration Theory) von Anne Treisman (1980) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt. Den Ausgangspunkt für Treismans Ansichten stellt… … Deutsch Wikipedia
Visuelle Suche — Die Merkmalsintegrationstheorie (im Original Feature Integration Theory) von Anne Treisman (1980) ist eine Theorie, die die menschliche Objekterkennung mithilfe visueller Aufmerksamkeit erklärt. Den Ausgangspunkt für Treismans Ansichten stellt… … Deutsch Wikipedia
Attentional Blink — Aufmerksamkeitsblinzeln (engl.: attentional blink) stellt ein Phänomen in der Kognitionspsychologie dar. Das Aufmerksamkeitsblinzeln ist ein sehr kurzes Aufmerksamkeitsdefizit, welches bei RSVP Aufgaben (Rapid Serial Visual Presentation) auftritt … Deutsch Wikipedia
Attentional blink — Aufmerksamkeitsblinzeln (engl.: attentional blink) stellt ein Phänomen in der Kognitionspsychologie dar. Das Aufmerksamkeitsblinzeln ist ein sehr kurzes Aufmerksamkeitsdefizit, welches bei RSVP Aufgaben (Rapid Serial Visual Presentation) auftritt … Deutsch Wikipedia
Treisman — Anne Treisman (* 2. September 1935 in Wakefield, Yorkshire, England) ist eine britisch amerikanische Kognitionspsychologin. Treisman studierte an der Universität Cambridge und an der Universität Oxford, wo sie 1962 den Doktorgrad erlangte, und… … Deutsch Wikipedia
Donald Eric Broadbent — (* 6. Mai 1926 in Birmingham; † 10. April 1993) war ein britischer Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theorie 3 Werke 4 Literatur // … Deutsch Wikipedia