Finance-Leasing

Finance-Leasing

Beim Finanzierungsleasing (auch:Finance-Leasing) als typischem Leasing überwälzt der Leasinggeber das Investitionsrisiko auf den Leasing-Nehmer. Der Geber trägt somit nur das Kreditrisiko und eventuell vereinbarte Dienstleistungen. Der Leasing-Nehmer wird während der Vertragslaufzeit nicht dinglicher Eigentümer des Vermögensgegenstandes, wenn ihm die Sache auch wirtschaftlich als Eigene zugerechnet werden kann, da der Leasing-Geber kein Interesse an einem Rückerhalt des Besitzes der Sache hat. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit steht dem Leasing-Nehmer üblicherweise eine vertraglich eingeräumte Kaufoption der Sache zum Preis des Restwertes zu. Es handelt sich daher beim Finanzierungsleasing nach der Rechtsprechung um einen atypischen Mietvertrag (Ratenzahlung gegen Gebrauchsüberlassung) mit Überwälzung der Sach- und Preisgefahr auf den Leasing-Nehmer in Verbindung mit einer späteren Kaufmöglichkeit zu dem geringeren Restwertkaufpreis.

Kennzeichen solcher Verträge ist eine feste Grundleasingzeit, innerhalb derer eine Kündigung durch den Leasing-Nehmer ausgeschlossen ist. Hauptkriterien des Finanzierungsleasing nach internationaler Rechnungslegung ist, dass die Vertragsdauer den wesentlichen Teil der Lebensdauer des Vermögensgegenstand umfasst (nach US-GAAP/IFRS >75%) oder dass der Großteil des Barwerts des Leasing-Gegenstandes über die Ratenzahlungen finanziert wird (nach US-GAAP/IFRS >90%).

Diese Merkmale unterscheiden das Finanzierungsleasing vom Operate-Leasing:

  • Feste Grundleasingzeit ohne Kündigungsrecht über einen maßgeblichen Zeitraum der Nutzungsdauer
  • Das Investitionsrisiko trägt der Leasing-Nehmer
  • Prinzipiell auf alle Güter anwendbar
  • Kapitalbeschaffung und Kreditrisiko trägt der Leasing-Geber
  • Unterschiedlichste Optionen nach Ablauf der Grundleasingzeit (Kauf, Rückgabe usw., insbesondere, wenn der Übergang zu besonderen Konditionen erfolgt)
  • Maßnahmen zur Werterhaltung trägt der Leasing-Nehmer (Wartung, Versicherung)
  • Leasing-Gegenstand ist eine Spezialanfertigung für den Leasing-Nehmer und kann nicht von Dritten genutzt werden.
  • Vollamortisation

Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung ist eine eindeutige Aussage über die Bilanzierung des Leasingobjektes nicht möglich. Nach den Grundsätzen der internationalen Rechnungslegung gilt hier aber häufig das "Substance-over-form"-Prinzip. Das heißt, dass immer die Geschäftspraxis gilt. Kann etwa de facto nur der Leasing-Nehmer den Gegenstand nutzen, ist dies als Finance-Lease zu klassifizieren, auch wenn im Vertrag etwas anderes dargestellt wird.

Bilanzierung nach deutschem Handels- und Steuerrecht

Die Frage nach der Bilanzierung aufgrund des Leasing-Gegenstandes beim Leasinggeber oder -nehmer und damit der steuerlichen Abzugsfähigkeit richtet sich danach, was mit dem Gegenstand nach der Grundleasingzeit erfolgen soll. Hier sind vier Vertragsvarianten zu unterscheiden:

  • Leasingverträge ohne Optionsrecht
liegen vor, wenn keine Vereinbarung über die Verwendung nach der Grundleasingzeit getroffen ist
  • Leasingverträge mit Kaufoption
Hier steht dem Leasingnehmer das Recht zu, den Gegenstand nach Ablauf der Grundleasingzeit zu erwerben.
  • Leasingverträge mit Verlängerungsoption
bei diesen wird dem Leasingnehmer eingeräumt, das Vertragsverhältnis zu verlängern
  • Leasingverträge mit automatischer Vertragsverlängerung/über Spezial-Leasing
bei diesen verlängert sich das Leasing automatisch um einen vertraglich festgelegten Zeitraum, wenn der Vertrag weder durch Leasinggeber, noch durch den Leasingnehmer gekündigt worden ist.


Im Einzelnen wird der Leasing-Gegenstand nach dem Leasing-Erlass des Bundesministerium für Finanzen dem Leasing-Geber zugerechnet, wenn die Grundleasingzeit zwischen 40-90% der Nutzungsdauer beträgt und wenn der Vertrag

  • nicht mit einem Optionsrecht ausgestattet ist oder
  • bei vereinbarter Kaufoption einen Kaufpreis vorsieht, der größer oder gleich dem Restbuchwert ist

oder

  • eine Verlängerungsoption vorsieht und das Anschlussleasing höher ist als die lineare Abschreibungsrate des Listenpreises entsprechend.

Der Restbuchwert wird über die lineare Abschreibung von dem Listenpreis des Leasingobjektes berechnet.

Für den Investor ist es in der Regel ein steuerlicher Vorteil, wenn der Leasinggegenstand beim Leasinggeber bilanziert wird.

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • finance leasing — In a finance lease the rental payments are calculated to reflect the cost of purchase of equipment and a financing/interest charge spread over the period of the lease. The lessor is the legal owner of the equipment and the lessee has possession… …   Law dictionary

  • Leasing — is a process by which a firm can obtain the use of a certain fixed assets for which it must pay a series of contractual, periodic, tax deductable payments. The lessee is the receiver of the services or the assets under the lease contract and the… …   Wikipedia

  • Finance and Leasing Association — The Finance and Leasing Association (FLA) is the leading trade association for the UK consumer credit, motor finance and asset finance sectors, and the largest organisation of its type in Europe. Members of FLA include: banks, subsidiaries of… …   Wikipedia

  • finance house — a financial institution that is not a bank or building society and that provides credit to finance personal or corporate acquisitions of property. Many finance houses specialise in the financing of purchases of consumer goods on hire purchase;… …   Law dictionary

  • Leasing — 63% des Leasingvolumens in Deutschland entfallen auf Straßenfahrzeuge Leasing [ˈliːsɪŋ] (von engl. to lease = „mieten, pachten“) ist im zivilrechtlichen Sinn ein Nutzungsüberlassungsvertrag oder ein atypischer Mietvertrag. Der Begriff hat in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leasing — Bestandgabe; Ablokation; Vermietung; Verpachtung * * * Lea|sing [ li:zɪŋ], das; s, s: besondere Form des Mietens bzw. Vermietens von Gütern, bei der deren Produzenten selbst oder eine spezielle Firma als Vermieter fungieren: der Anteil des… …   Universal-Lexikon

  • finance — money resources A discipline concerned with determining value and making decisions. The finance function allocates resources, including the acquiring, investing, and managing of resources. Bloomberg Financial Dictionary * * * ▪ I. finance… …   Financial and business terms

  • Finance — A discipline concerned with determining value and making decisions. The finance function allocates resources, which includes acquiring, investing, and managing resources. The New York Times Financial Glossary * * * ▪ I. finance fi‧nance 1… …   Financial and business terms

  • Leasing — Crédit bail Le crédit bail (aussi appelé leasing en anglais) est un crédit permettant l acquisition d un bien en échange de redevances et avec option d un droit de propriété à l échéance. Les redevances de crédit bail ont surtout l avantage d… …   Wikipédia en Français

  • finance — fi|nance1 W2S3 [ˈfaınæns, fıˈnæns US fıˈnæns, ˈfaınæns] n [Date: 1300 1400; : French; Origin: finer to end, settle (a debt) ] 1.) [U] the management of money by governments, large organizations etc ▪ leasing and other forms of business finance ▪… …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”