- Fixateur externe
-
Ein Fixateur externe (frz.) (dt. äußerer Festhalter) ist ein durch die Haut von außen („extern“) befestigtes Haltesystem, um einen Teil des Körpers ruhigzustellen[1]. Dabei werden Pins im Knochen verankert und (gegebenenfalls nach erfolgtem Einrichten des Knochenbruches (Reposition)) mit einer rigiden, also starren Vorrichtung (Metallstangen) fest verbunden. Es handelt sich um ein Osteosyntheseverfahren[2].
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
- Bei offenen Frakturen mit Weichteilschädigungen, bei Trümmerfrakturen und gelegentlich bei Pseudarthrosen angewendet.
- Er kann auch verwendet werden, um Gelenke mit Absicht zu versteifen (sogenannte Arthrodese) so z. B. am Kniegelenk als gelenkübergreifender Fixateur externe.
- Bei Fraktur der Halswirbelsäule (Halofixateur)
- Bei offenen Frakturen 2. oder 3. Grades ist der Fixateur externe die Behandlung der Wahl.
- Bei bestimmten Deformitäten kann ein Fixateur zur Korrektur angewendet werden. Dies geschieht bei X- bzw. O-Beinen oder einem Beinlängenunterschied.
- Auch bei Segmenttransporten kann ein Fixateur benutzt werden. Hier eignet sich besonders der Ilizarov Ringfixateur.
Komplikationen
Mögliche Komplikationen der Behandlung sind die Pin-Track-Infektion (Infektion der Weichteile um die Pinstellen) sowie durch die direkte Verbindung der Körperoberfläche zum Knochen, die Infektion des Knochens (Osteomyelitis/Osteiitis). Durch längere Ruhigstellung mit einem Fixateur kommt es zum Schwund (Atrophie) von Muskeln, zur Verkürzung von Sehnen und Bändern sowie zur Schrumpfung von Gelenkkapseln.
Siehe auch
- Fixateur interne
- Knochenbruchbehandlung
Einzelnachweise
- ↑ Fixateur externe auf unfallchirurgen.at abgerufen am 2. Juni 2011
- ↑ Fixateur Externe auf lexikon-orthopaedie.com abgerufen am 2. Juni 2011
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- Kindertraumatologie
- Therapeutisches Verfahren in Orthopädie und Unfallchirurgie
- Operatives Therapieverfahren
- Therapeutisches Verfahren in der Veterinärmedizin
Wikimedia Foundation.