- Flughafen Antwerpen
-
Flughafen Antwerpen Kenndaten IATA-Code ANR ICAO-Code EBAW Koordinaten 51° 11′ 22″ N, 4° 27′ 37″ O51.1894444444444.460277777777812Koordinaten: 51° 11′ 22″ N, 4° 27′ 37″ O 12 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 3 km südöstlich von Antwerpen Straße Luchthavenlei z/n, B-2100 Antwerpen Basisdaten Eröffnung 1909 Betreiber Luchthaven Antwerpen Terminals 1 Passagiere 162.840 (2010) Luftfracht 6.825t (2006) Flug-
bewegungen58.132 (2004) Start- und Landebahn 11/29 1510 m × 45 m Asphalt Der Antwerp International Airport (ndl. Luchthaven Antwerpen) (IATA-Code: ANR, ICAO-Code: EBAW) ist der Flughafen der Stadt Antwerpen in Belgien. Er liegt 3 km südöstlich von Antwerpen. Brüssel liegt 50 km südlich ebenfalls noch in Schlagdistanz.
Inhaltsverzeichnis
Fluggesellschaften & Ziele
Der Flughafen wird nicht direkt aus deutschsprachigen Ländern angeflogen. CityJet in Codesharing mit Air France und KLM fliegt bis zu viermal täglich nach London City und bis zu zweimal nach Manchester (Stand: September 2011). Die Zahl der Passagiere betrug 2010 um die 163.000.
Als deutschsprachiges Charterziel wird in den Wintermonaten Innsbruck durch die Welcome Air bedient. Daneben landen aus Gründen der kurzen Landebahn, des Umweltschutzes und der Konkurrenz anderer Verkehrsmittel und Flughäfen hauptsächlich Charter- und Privatflugzeuge.
Passagieraufkommen[1]
- 1997: 257.887
- 1998: 221.523
- 1999: 231.113
- 2000: 261.576
- 2001: 273.208
- 2002: 190.362
- 2003: 168.283
- 2004: 152.682
- 2005: 142.737
- 2006: 147.849
- 2007: 174.858
- 2008: 176.971
- 2009: 169.446
- 2010: 162.840
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz des Betreibers (nl, en)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.antwerp-airport.be/contentpage_en.php?p=statistieken Statistiken des Flughafens
Antwerpen | Brüssel-Zaventem | Brüssel-Charleroi | Cerfontaine | Grimbergen (Lint) | Hasselt | Hoevenen | Kortrijk-Wevelgem | Lüttich | Namur-Suarlée | Ostende-Brügge | Geraardsbergen | Saint-Ghislain | Spa-Sauvernière | Theux-Verviers | Sint-Truiden-Brustem | Tournai-Maubray
Wikimedia Foundation.