- Flughafen Paro
-
Paro Airport Kenndaten IATA-Code PBH ICAO-Code VQPR Koordinaten 27° 24′ 11″ N, 89° 25′ 29″ O27.40319166666789.4246055555562235Koordinaten: 27° 24′ 11″ N, 89° 25′ 29″ O 2235 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 6 km von Paro Basisdaten Eröffnung Betreiber Druk Air Corporation Ltd. Passagiere 37.151 (2002) Luftfracht 90.983t Start- und Landebahn 15/33 1964 m × 29 m Asphalt Der Flughafen Paro (IATA-Code: PBH; ICAO-Code: VQPR) ist ein Flughafen in Bhutan und zugleich der einzige internationale des Landes. Neben dem Flughafen Paro gibt es auch den Flughafen Yongphulla, der jedoch zurzeit nicht von Personenflugzeugen angesteuert wird. Er befindet sich auf einer Höhe von 2236 m in einem tiefen Tal (Paro-Tal), 6 km von der Stadt Paro entfernt.
Der Flughafen mit einer 1986 Meter langen Start-/Landebahn (Heading 15/33) diente früher einzig und allein der bhutanischen Monopol-Fluggesellschaft Drukair, die sowohl Eigentümer als auch Betreiber sämtlicher Anlagen ist. Seit August 2010 darf die nepalesische Buddha Air als zweite Fluggesellschaft den Flughafen von Kathmandu aus bedienen.[1]
Druk Airlines unterhält hier auch sein Drehkreuz.
Er verfügt über ein Passagier- und ein Cargo-Terminal. Im Passagierterminal gibt es vier Schalter und einen Flugsteig. 2002 sind 37.151 Passagiere hier angekommen oder abgeflogen; der Frachtumschlag betrug zuletzt 90.983 Tonnen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Flughafen wurde 1968 im Tal von Paro eröffnet. Er diente anfangs nur für gelegentliche Flüge indischer Hubschrauber, bis zwischen 1978 und 1980 verschiedene kleinere Flugzeuge erprobt wurden, die über eine gute Manövrierfähigkeit verfügen und den Flug bis Kalkutta und zurück ohne nachtanken bewältigen sollten.[2] Nach Gründung der Drukair im Jahre 1981 begann ab dem 11. Februar 1983 der Flugbetrieb mit einer Do 228-200, zweimal wöchentlich von Paro nach Kalkutta. 1986 kam eine Route nach Dhaka in Bangladesh dazu, sowie 1987 nach Kathmandu, 1988 nach Delhi, und 1989 nach Bangkok. Im Jahr 1990 wurde die Start- und Landebahn von 1400 m auf 1964 m verlängert und 1999 ein neues Terminalgebäude eröffnet, welches durch die indische Regierung finanziert wurde.[3]
Fotos
Weblinks
- www.worldaerodata.com Flughafendaten (Engl.)
- www.bro.nic.in Fotoreportage (Engl.)
- Anflug aus Cockpitsicht
Einzelnachweise
- ↑ Buddha Air services, Tourism Council of Bhutan abgerufen am 8. April 2011
- ↑ FlugRevue Mai 2011, S. 12-14, Der Drachen vom Himalaya
- ↑ FlugRevue Februar 2010, S. 64-68, Im Jet zum Dach der Welt - Himalaja Flughafen Paro
Kategorien:- Flughafen (Bhutan)
- Erbaut in den 1960er Jahren
Wikimedia Foundation.