Alaska-Territorium

Alaska-Territorium
Der District of Alaska 1911, ein Jahr vor der Gründung des Alaska-Territoriums

Das Alaska-Territorium (engl: Alaska Territory) war von 1912 bis 1959 ein den Vereinigten Staaten von Amerika zugehöriges bundesunmittelbares Gebiet. Es ging aus dem District of Alaska hervor und wurde 1959 zum US-Bundesstaat Alaska.

Nachdem Alaska als Department von 1867 bis 1884 der Gerichtsbarkeit wechselnder US-Institutionen wie dem Finanzministerium unterstanden und als District von 1884 bis 1912 eine eigene Regierung bekommen hatte, wurde der Ruf nach einem Sitz im Kongress der Vereinigten Staaten laut. Dem wurde am 24. August 1912 mit der Gründung des Alaska-Territoriums, eines der Regierungsgewalt der US-amerikanischen Bundesregierung unterstehenden Gebiets ohne den Status eines Bundesstaats, nachgegeben. Mit dem Second Organic Act von 1912 wurde die Bezeichnung von District in Territory geändert.

Die Schlacht um die Aleuten im Zweiten Weltkrieg war die erste Invasion amerikanischen Bodens seit dem Krieg von 1812. Die militärstrategische Bedeutung Alaskas und der Reichtum an Bodenschätzen förderten die Bemühungen um die Anerkennung Alaskas als Bundesstaat. US-Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnete am 7. Juli 1958 den Alaska Statehood Act, der den Weg für die Aufnahme in die Union am 3. Januar 1959 öffnete. Juneau, die Hauptstadt des Territoriums, blieb auch die Hauptstadt des neuen Bundesstaats.

Gouverneure des Alaska-Territoriums

Name Amtszeit
Walter Eli Clark 19121913
John Franklin Alexander Strong 19131918
Thomas Riggs junior 19181921
Scott Cordelle Bone 19211925
George Alexander Parks 19251933
John Weir Troy 19331939
Name Amtszeit
Ernest Henry Gruening 19391953
Benjamin Franklin Heintzleman 19531957
Waino Edward Hendrickson 1957
Michael Anthony Stepovich 19571958
Waino Edward Hendrickson 19581959

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alaska — (Details) (Details) …   Deutsch Wikipedia

  • Alaska (Begriffsklärung) — Alaska bezeichnet: Geografische Objekte: Alaska, US amerikanischer Bundesstaat Department of Alaska, Bezeichnung für Alaska von 1867 bis 1884 District of Alaska, Bezeichnung für Alaska von 1884 bis 1912 Alaska Territorium, Bezeichnung für Alaska… …   Deutsch Wikipedia

  • Alaska State Capitol — Das Alaska State House ist das Staatskapitol von Alaska. Es befindet sich in der Main Street in Juneau, der Bundeshauptstadt von Alaska und beherbergt die Legislative Alaskas und die Büros des Gouverneurs und Vizegouverneurs von Alaska …   Deutsch Wikipedia

  • Alaska [2] — Alaska, Territorium der Vereinigten Staaten von Nordamerika (s. die Karten bei Art. »Nordamerika« und das Textkärtchen auf S. 255), bildet den nordwestlichsten Teil des Kontinents, vom 51. bis 711/2° nördl. Br. (Point Barrow) und 130–171° westl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alaska Territory — Der District of Alaska 1911, ein Jahr vor der Gründung des Alaska Territoriums Das Alaska Territorium (engl: Alaska Territory) war von 1912 bis 1959 ein den Vereinigten Staaten von Amerika zugehöriges bundesunmittelbares Gebiet. Es ging aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Alaska Statehood Act — Die Unterzeichnung des Alaska Statehood Act (Dwight D. Eisenhower, sitzend, und der damalige Vizepräsident Richard Nixon, links) Der Alaska Statehood Act ist ein von US Präsident Dwight D. Eisenhower am 7. Juli 1958 unterzeichnetes Gesetz, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Alaska National Interest Lands Conservation Act — Rogers Morton, Innenminister der Vereinigten Staaten von 1971 bis 1975 Cecil D. Andrus, Innenminister der Vereinigten Staaten von …   Deutsch Wikipedia

  • Alaska-Kid — (Englischer Originaltitel: Smoke Bellew) und Kid Co sind zwei Abenteuerromane des US amerikanischen Schriftstellers Jack London. Die wegen ihrer inhaltlichen Zusammengehörigkeit oft zusammen gedruckten Werke handeln von den Abenteuern eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Alaska State Highway 11 — Der Dalton Highway (Alaska Route 11) wurde 1974 innerhalb von fünf Monaten gebaut und verbindet Fairbanks in Zentralalaska mit Prudhoe Bay an der Beaufortsee. Der Highway beginnt an einer Kreuzung mit dem Elliott Highway und führt dann 670 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Alaska State Route 11 — Der Dalton Highway (Alaska Route 11) wurde 1974 innerhalb von fünf Monaten gebaut und verbindet Fairbanks in Zentralalaska mit Prudhoe Bay an der Beaufortsee. Der Highway beginnt an einer Kreuzung mit dem Elliott Highway und führt dann 670 km… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/45412 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”