- Frankenbourg
-
Frankenburg Die Ruine der Frankenburg
Alternativname(n): Frankenbourg Entstehungszeit: um 1000 bis 1100 Erhaltungszustand: Ruine Ort: Neubois Geographische Lage 48° 17′ 43″ N, 7° 19′ 30″ O48.2952777777787.325715Koordinaten: 48° 17′ 43″ N, 7° 19′ 30″ O Höhe: 715 m Die Frankenburg (frz. Château du Frankenbourg) ist eine Burgruine vom Beginn des 12. Jahrhunderts nahe Sélestat auf dem Gebiet von Neubois im Elsass.
Lage
Die Frankenburg liegt in 703 m Höhe auf dem Gipfel des Schlossbergs, der westlich vom Massiv des Altenbergs überragt wird, In strategisch günstiger Lage überwacht die Burg den Zusammenfluss von Giessen und Liepvrette.
Geschichte
Die Burg diente als Wohnsitz der Herren von Frankenburg, die Vasallen des Bistums Metz waren. Später fiel sie an das Bistum Straßburg. Um das Jahr 1135 gelangte die Anlage in den Besitz der Grafen von Werd. Diese waren Nachfahren der Grafen von Saarbrücken und Vasallen der Staufer.
Wahrscheinlich erfolgte um 1185 eine Erweiterung oder ein Neubau der Befestigung. Der Bergfried wurde Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut.
Durch einen Brand wurde die Frankenburg 1585 zerstört, daraufhin jedoch wieder aufgebaut. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) wurde sie nicht mehr bewohnt und verfiel.
Weblinks
Wikimedia Foundation.