- Franz-Josef Möllenberg
-
Franz-Josef Möllenberg (* 18. Mai 1953 in Hagen) ist ein deutscher Gewerkschafter.
Möllenberg ist seit 1975 bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) beschäftigt. Der ausgebildete Bankkaufmann begann seine hauptamtliche Gewerkschaftslaufbahn 1975 als Sekretär und ab 1978 als Geschäftsführer in der Verwaltungsstelle Hagen/Westfalen. Im September 1990 wurde er zum Hauptkassierer in den geschäftsführenden Hauptvorstand gewählt. Seit dem Außerordentlichen Gewerkschaftstag 1992 in Düsseldorf ist Franz-Josef Möllenberg Vorsitzender der NGG.
Überdies ist er seit 1993 Vizepräsident der International Union of Food, Agricultural, Hotel, Restaurant, Catering, Tobacco and Allied Workers' Associations (IUF). Der IUF gehören mehr als 334 Gewerkschaften mit rund 3,5 Millionen Mitgliedern aus 120 Ländern an. Vizepräsident ist Möllenberg auch bei der EFFAT (European Federation of Food, Agriculture and Tourisam trade Unions).
Franz-Josef Möllenberg ist der derzeit dienstälteste und der nach Alexander Kirchner (Transnet) zweitjüngste Vorsitzende der Gewerkschaften im DGB. Die Gewerkschaft NGG feierte im Jahr 2005 ihr 140-jähriges Bestehen und ist damit auch die älteste Gewerkschaft in Deutschland.
Gustav Pufal (1949–1950) | Ferdinand Warnecke (1950–1951) | Hans Nätscher (1951–1962) | Alfred Schattanik (1962–1966) | Herbert Stadelmaier (1966–1978) | Günter Döding (1978–1989) | Erich Herrmann (1989–1990) | Heinz-Günter Niebrügge (1990–1992) | Franz-Josef Möllenberg (seit 1992)
Wikimedia Foundation.