Freiraumausbreitung

Freiraumausbreitung

Die Freiraumdämpfung beschreibt die Reduzierung der Leistungsdichte bei der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen im freien Raum, also ohne Störeinflüsse von zusätzlich dämpfenden Medien (wie zum Beispiel der Luft) oder Störungen durch Reflexionen. Idealerweise wird eine Freiraumdämpfung im Vakuum, beispielsweise im Weltraum bei Richtfunkverbindungen von oder zu Satelliten auftreten und ist ein wichtiges Kriterium zur Berechnung notwendiger Sendeleistungen und Empfängerempfindlichkeiten. Zusätzlich berücksichtigt die Freiraumdämpfung die Abhängigkeit der Empfangsapertur von der Wellenlänge.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung der Freiraumdämpfung

Leistungsdichte auf einer Kugeloberfläche

Wird von einem isotropen Kugelstrahler hochfrequente Leistung P abgestrahlt, so verteilt sich diese gleichmäßig in alle Richtungen. Demzufolge bilden Flächen gleicher Leistungsdichte S Kugeln um den Strahler. Bei größer werdendem Kugelradius R verteilt sich die Energie auf eine größere Fläche A = 4 π · R2 um den Strahler herum. Oder anders ausgedrückt: Bezogen auf eine angenommene Fläche wird die Leistungsdichte S an der Fläche mit steigendem Abstand geringer:

(1) S = P /(4 π R²)

Der Ausschnitt der Kugeloberfläche kann bei den relativ kleinen Abmessungen gegenüber einer sehr großen Entfernung als eine ebene Wellenfront betrachtet werden. Eine Empfangsantenne entnimmt aus dieser Wellenfront Energie, die von der Wirkfläche AW der Antenne abhängt. Die Wirkfläche einer isotropen Antenne wächst mit der Wellenlänge:

(2) AW = λ²/(4 π)

Bei einer Strahlungsdichte S empfängt sie die Leistung Pr:

(3) Pr = S * AW

Setzt man (1) und (2) in (3) ein, folgt:

(4) Pr = P / (4 π R²) * λ²/(4 π) = P * (λ/(4 π R))2

Die Abhängigkeit der Empfangsenergie von der Entfernung und der Wellenlänge kann als eine Dämpfung aufgefasst werden, die Freiraumdämpfung.

Berechnung

Die Freiraumdämpfung ist das Verhältnis der ausgestrahlten Leistung P zur Leistung Pr, die eine isotrope Antenne am Ort R empfängt:

(5) F = P / Pr

Aus (4) und (5) ergibt sich für die Freiraumdämpfung F:

 F = \left( \frac{ 4 \cdot \pi \cdot R }{ \lambda } \right) ^2

Häufig wird die Freiraumdämpfung dann als Funktion der Frequenz beziehungsweise der Wellenlänge angegeben. Ist f die Frequenz, c die Lichtgeschwindigkeit und λ die Wellenlänge, dann beträgt die frequenzabhängige Freiraumdämpfung F:

F = \left( \frac{ 4 \cdot \pi \cdot R \cdot f }{ c } \right)^2

Außer der Freiraumdämpfung treten in der Erdatmosphäre bei hohen Frequenzen durch molekulare Absorption (abhängig von den Resonanzfrequenzen des Wasserdampfs, Sauerstoffs und anderer Gase) sowie abhängig vom Luftdruck und insbesondere der Luftfeuchtigkeit zusätzliche Dämpfungen auf. Die reale Dämpfung nimmt sehr viel größere Werte an. Die Freiraumdämpfung ist die Dämpfung, die auch unter Idealbedingungen nicht unterschritten werden kann.

Beispiele

Beispiele:

  • f=2,4 GHz, R=1000 km. Dann ist F = 1016 bzw. F = 160dB [1]
  • f=2,4 GHz, R=30'000 km. Dann ist F = 1019 bzw. F = 190dB [2]
  • f=10 GHz, R=30'000 km. Dann ist F = 1020 bzw. F = 200dB [3]

Literatur

  • Jürgen Detlefsen, Uwe Siart: Grundlagen der Hochfrequenztechnik. 2. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Wien, 2006, ISBN 3-486-57866-9
  • Hans Lobensommer: Handbuch der modernen Funktechnik. 1. Auflage, Franzis Verlag GmbH, Poing, 1995, ISBN 3-7723-4262-0

Referenzen

  1. Google Rechner
  2. Google Rechner
  3. Google Rechner

Siehe auch

Pfadverlust


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiraumausbreitung — laisvaerdvis sklidimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. free space propagation vok. Freiraumausbreitung, f rus. распространение в свободном пространстве, n pranc. propagation en espace libre, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Modulationsspannung — Die Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (Musik oder Sprache) ein sogenanntes Trägersignal verändert (moduliert) und damit die Übertragung des …   Deutsch Wikipedia

  • Modulationsverfahren — Die Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (Musik oder Sprache) ein sogenanntes Trägersignal verändert (moduliert) und damit die Übertragung des …   Deutsch Wikipedia

  • Path loss — Die Artikel Pfadverlust und Dämpfung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfadverlust — Der Pfadverlust L beschreibt den Verlust an elektromagnetischer Leistung P zwischen einem Sender und einem Empfänger. Ein geringer Pfadverlust kennzeichnet üblicherweise eine gute Empfangssituation. Gegenüber unerwünschten Signalen ist bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Richtfunkstrecke — Richtfunkantennen an einem Funkturm Richtfunkantenne auf dem Dach einer Vermittlungsstelle der Telecom Italia …   Deutsch Wikipedia

  • Dämpfung — Als Dämpfung bezeichnet man in der Physik die Umwandlung der Energie einer Bewegung, einer Schwingung oder einer Welle in eine andere Energieform, oft direkt in Wärme. Wenn einem gedämpften, schwingenden System keine neue Energie zugeführt wird,… …   Deutsch Wikipedia

  • Höhendipol — Ein Höhendipol ist eine besondere Bauart einer schwundmindernden Sendeantenne für Mittelwelle. Er besteht aus einem vertikal polarisierten Dipol, der in einer genau definierten Höhe über der Erdoberfläche montiert ist und zusammen mit seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Modulation (Technik) — Die Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (beispielsweise Musik, Sprache, Daten) eine sogenannte Trägerwelle verändert (moduliert). Dadurch… …   Deutsch Wikipedia

  • Richtfunk — Richtfunkantennen an einem Funkturm Richtfunk ist eine Technik zur Fernübertragung von Informationen mittels Funkwellen. Prinzip Für Richtfunk kommen Antennen zum Einsatz, die Funkwellen in eine bestimmte Richtung besonders gebündelt senden (und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”