Fresnelzone

Fresnelzone

Als Fresnelzonen [fʀɛˈnɛl-], benannt nach Augustin-Jean Fresnel, bezeichnet man bei einer Funkübertragung bestimmte räumliche Bereiche zwischen Sende- und Empfangsantenne.

Fresnelzone über dem hügeligen Gelände einer Richtfunkstrecke

Erste Zone

Die erste Fresnelzone ist ein gedachtes Rotationsellipsoid zwischen den Antennen (in den Brennpunkten). In nebenstehender Abbildung ist über einer hügeligen Erdoberfläche die erste Fresnelzone dargestellt. In den Brennpunkten des Ellipsoids befinden sich die beiden Antennen, und an dessen Rand beträgt der Umweg für das reflektierte Signal eine halbe Wellenlänge. Innerhalb einer Fresnelzone beträgt der Gangunterschied, also der Unterschied zweier Ausbreitungswege, somit maximal eine halbe Wellenlänge.

In dem Bereich der ersten Fresnelzone wird der Hauptteil der Energie übertragen. Diese Zone sollte frei von Hindernissen (z. B. Häuser, Bäumen, Bergen) sein. Ist dies nicht der Fall, wird die Übertragung gedämpft. Ist die erste Fresnelzone zur Hälfte verdeckt, so beträgt die Zusatzdämpfung 6 dB, die Feldstärke sinkt also auf die Hälfte des Freiraumwerts. Unter Umständen ist der Empfang dann gestört oder komplett unterbrochen. Die zweite und die höheren Fresnelzonen – dicker und auch etwas länger – mit einem Gangunterschied von n \cdot \frac{\lambda}{2} haben in der Praxis nur eine untergeordnete Bedeutung und werden in einfachen Berechnungen meist vernachlässigt.

Radius

Der maximale Radius (halbe Dicke) r der Fresnelzone ist frequenzabhängig: Bei hohen Frequenzen mit kurzen Wellenlängen nimmt r ab. Durch die Erdkrümmung und bei großem Abstand D der Antennen zueinander kann es daher bei niedrigen Übertragungsfrequenzen bereits zu merklichen Dämpfungen kommen, obwohl noch eine direkte optische Sicht zwischen Sende- und Empfangsantenne besteht.

Der ortsabhängige Radius der n-ten Fresnelzone lässt sich annähern durch:

r = \sqrt{\frac{n \cdot \lambda \cdot d_1 \cdot d_2}{d}}

Dabei ist n die Nummer der Fresnelzone, λ die Wellenlänge des Signals, d die Funkfeldlänge des Richtfunkfeldes, definiert als der Abstand zwischen den Antennen, und d1 bzw. d2 der Abstand zwischen der betrachteten Ebene und dem Sender bzw. Empfänger. Diese Annäherung gilt aber nicht für Radien nahe dem Sender bzw. Empfänger.

In der Mitte zwischen Sender und Empfänger ergibt sich der maximale Radius der 1. Fresnelzone zu b_{max} = \frac{\sqrt{\lambda\cdot d}}{2} . Dieser Maximalradius steigt also proportional mit den Quadratwurzeln von Antennenabstand d und Wellenlänge. Deren Geometrisches Mittel ergibt gerade den Maximaldurchmesser.

Durch Hindernisse außerhalb der 1. Fresnelzone kann es sogar zu einer Verstärkung (ca. 2 dB) kommen.

Literatur

  • Hans Lobensommer: Handbuch der modernen Funktechnik. 1. Auflage. Franzis Verlag GmbH, Poing 1995, ISBN 3-7723-4262-0.
  • Jürgen Detlefsen, Uwe Siart: Grundlagen der Hochfrequenztechnik. 2. Auflage. Oldenbourg Verlag, München Wien 2006, ISBN 3-486-57866-9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nicht-Sichtverbindung — Fresnelzone über dem hügeligen Gelände einer Richtfunkstrecke, mit Sichtverbindung Der Begriff Nicht Sichtverbindung, englisch: Non line of sight, kurz NLOS, wird in der Nachrichtentechnik für eine Funkübertragung ohne direkten Sichtkontakt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sichtverbindung — Fresnelzone über dem hügeligen Gelände einer Richtfunkstrecke Der Begriff Sichtverbindung, englisch: Line of sight, kurz LOS, wird in der Nachrichtentechnik für eine Funkübertragung mit direkten Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin-Jean Fresnel — [ogysˈtɛ̃ ʒɑ̃ fʀɛˈnɛl] (* 10. Mai 1788 in Broglie (Eure); † 14. Juli 1827 in Ville d’Avray bei Paris) war ein französischer …   Deutsch Wikipedia

  • Drahtloses Netzwerk — Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (engl. „drahtloses lokales Netzwerk“ – Wireless LAN, W LAN, WLAN) bezeichnet ein „drahtloses“, lokales Funknetz, wobei meistens ein Standard der IEEE 802.11 Familie gemeint ist. Für… …   Deutsch Wikipedia

  • Free-Space Optics — Ein 8 Strahl FSO Gerät, das über etwa 2 km eine Datenrate von 1 Gb/s erreicht. Die große Linse in der Mitte ist der Empfänger, die kleineren außen herum die Sender. Bei Optischem Richtfunk, englisch: Free Space Optics (FSO), auch Optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Free Space Optics — Ein 8 Strahl FSO Gerät, das über etwa 2 km eine Datenrate von 1 Gb/s erreicht. Die große Linse in der Mitte ist der Empfänger, die kleineren außen herum die Sender. Bei Optischem Richtfunk, englisch: Free Space Optics (FSO), auch Optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Fresnelzahl — Die Fresnel Zahl F, benannt nach dem Physiker Augustin Jean Fresnel, ist eine dimensionslose Kennzahl, die in der Optik, besonders bei der Beugung, Verwendung findet. Sie beschreibt, wie stark die Beugung eines Lichtstrahls an einer Blende ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptkeule — Ein Antennendiagramm (auch Richtdiagramm) ist die grafische Darstellung der Richtcharakteristik einer Antenne. Es stellt die relative Intensität der Energieabstrahlung oder den Betrag der elektrischen oder magnetischen Feldstärke in Abhängigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabelloses Lokales Netzwerk — Wireless Local Area Network [ˈwaɪəlɪs ləʊkl ˈɛəɹɪə ˈnɛtwɜːk] (engl. „drahtloses lokales Netzwerk“ – Wireless LAN, W LAN, WLAN) bezeichnet ein „drahtloses“, lokales Funknetz, wobei meistens ein Standard der IEEE 802.11 Familie gemeint ist. Für… …   Deutsch Wikipedia

  • Laser-Link — Ein 8 Strahl FSO Gerät, das über etwa 2 km eine Datenrate von 1 Gb/s erreicht. Die große Linse in der Mitte ist der Empfänger, die kleineren außen herum die Sender. Bei Optischem Richtfunk, englisch: Free Space Optics (FSO), auch Optische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”