Friedrich Otto Schrader (Indologe)

Friedrich Otto Schrader (Indologe)

Friedrich Otto Schrader (* 19. März 1876 in Hamburg; † 2. November 1961 in Kiel) war ein deutscher Indologe. Er beschäftigte sich vorwiegend mit indischer Philosophie und buddhistischer Literatur. Er wird auch als F. Otto Schrader zitiert und ist nicht mit dem Indogermanisten Otto Schrader verwandt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Schrader studierte in Straßburg und promovierte 1902 zum Dr. theol. Von 1905 bis 1916 leitete er die Bibliothek der Theosophischen Gesellschaft Adyar. Ab 1921 lehrte er als Professor der Indologie in Kiel.

Im April 1933 entfernten Mitglieder des „Kampfausschusses wider den undeutschen Geist“ auch Schraders Werke aus den Bibliotheken Kiels, um sie im Mai zu verbrennen. Als Einziger in Kiel erreichte Schrader durch die Versicherung „rein-arischer Abstammung“ die Freigabe seiner Schriften.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Kleine Schriften. Wiesbaden 1983, mit Bibliographie
  • Der Hinduismus. Tübingen 1930
  • The Kashmir recension of the Bhagavadgītā. Stuttgart 1930
  • Introduction to the Pāncarātra and the Ahirbudhnya Samhita. Madras 1916, Nachdruck Madras 1995

Literatur

  • Deutsche biographische Enzyklopädie & Deutscher biographischer Index. CD-ROM, München 2001, s.v., ISBN 3-598-40360-7
  • Valentina Stache-Rosen: German Indologists. Biographies of scholars in Indian studies writing in German. 2. Aufl. New Delhi 1990, S. 186f., ISBN 81-85054-97-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Carsten Mish, Christoph Cornelißen: Kiel. In: Julius H. Schoeps, Werner Tress (Hg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933. Hildesheim 2008, S. 527-543, der Abschnitt über Kiel online (pdf, 93 KB) ohne Paginierung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Otto Schrader — (* 19. März 1876 in Hamburg; † 2. November 1961 in Kiel) war ein deutscher Indologe. Er beschäftigte sich vorwiegend mit indischer Philosophie und buddhistischer Literatur. Er wird auch als F. Otto Schrader zitiert und ist nicht mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Schrader — ist der Name folgender Personen: Otto Schrader (Indogermanist) (1855–1919), deutscher Indogermanist Otto Schrader (Fußballspieler) (* 1921), deutscher Fußballspieler Otto von Schrader (1888–1945), deutscher Admiral Siehe auch: Friedrich Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • F. Otto Schrader — Friedrich Otto Schrader (* 19. März 1876 in Hamburg; † 2. November 1961 in Kiel) war ein deutscher Indologe. Er beschäftigte sich vorwiegend mit indischer Philosophie und buddhistischer Literatur. Er wird auch als F. Otto Schrader zitiert und ist …   Deutsch Wikipedia

  • Schrader (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schrader in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schrader ist eine Variante des Familiennamens Schröder, der hauptsächlich im Gebiet zwischen Hannover, Hamburg und Berlin verbreitet ist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schrader — (* 19. November 1865 in Wolmirstedt; † August 1922 in Berlin) war ein deutscher Philologe der orientalischen Sprachen, Schriftsteller, Kunsthistoriker, Sozialdemokrat, Übersetzer und Journalist. Er lebte von 1891 bis 1918 in Istanbul und schrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schp–Scht — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • IIG — Das Institut für Indogermanische Geistesgeschichte (IIG), bis 3. März 1941 „Institut für Arische Geistesgeschichte“, war eine Abteilung der von Alfred Rosenberg inaugurierten „Hohen Schule“. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Anfänge 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Arische Geistesgeschichte — Das Institut für Indogermanische Geistesgeschichte (IIG), bis 3. März 1941 „Institut für Arische Geistesgeschichte“, war eine Abteilung der von Alfred Rosenberg inaugurierten „Hohen Schule“. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Anfänge 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohenjo-Daro Siegel 420 — Mohenjo Daro Siegel 420, 3. Jt.v.Chr. Das Mohenjo Daro Siegel 420[1] wurde in den 1920er Jahren in Mohenjo Daro im heutigen Pakistan ausgegraben und befindet sich im Nationalmuseum Delhi. Es spielt in der Religionsforschung eine bedeutende Rolle …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Indogermanische Geistesgeschichte — Das Institut für Indogermanische Geistesgeschichte (IIG), bis 3. März 1941 „Institut für Arische Geistesgeschichte“, war eine Abteilung der von Alfred Rosenberg inaugurierten „Hohen Schule“. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Anfänge 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”