- Frohlinde
-
Frohlinde ist der östlichste Stadtteil von Castrop-Rauxel. Er grenzt im Westen an den Castroper Stadtteil Schwerin, im Osten an den Dortmunder Stadtteil Kirchlinde.
Frohlinde war traditionell eine typische westfälische Bauernschaft mit einigen Bauernhöfen und einer Getreidemühle am Mühlenteich. Die mehrheitlich katholische Bevölkerung gehörte zur St. Lambertus–Gemeinde in Castrop. Mit dem Bau einer eigenen Kirche zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgte die Abspaltung von der Castroper Gemeinde. Die Frohlinder Kirche wurde unter das Patronat der Heiligen Schutzengel gestellt. Um 1910 wurden unabhängig von den Hofgebäuden einige Häuser an der Dortmunder Straße erbaut, an der Hubertusstraße erfolgte der Bau eines kleinen Schulgebäudes. Ein Ortskern im klassischen Sinne aber entwickelte sich in Frohlinde nicht, wenngleich einige kleinere Läden sich ansiedelten.
Bis zur Eingemeindung nach Castrop-Rauxel gehörte Frohlinde, wie auch Merklinde, zum Amtsbezirk Mengede. Die Eingemeindung nach Castrop-Rauxel in den 1920er Jahren wurde von vielen Frohlindern abgelehnt, da man sich geschichtlich zu Dortmund zugehörig fühlte. Dennoch wurde Frohlinde am 1. April 1926 nach Castrop-Rauxel eingemeindet. Ein kleiner Teil der Gemeinde kam nach Westerfilde.[1]
In den 1960er und 1970er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es in Frohlinde noch zahlreiche kleine Geschäfte wie
- Lebensmittel Wille, Lebensmittel Steinberg
- Schuhgeschäft Kentner, Schuhgeschäft Weckermann
- Drogerie Reiterer
- Fleischerei Henke, Fleischerei Schäfer
- Milchladen Alfred Diegel
- Haushaltswaren Hüning
Hinzu kamen zahlreiche Gaststätten wie Haus Ratte, Gaststätte Zum alten Fritz und Haus Gesmann, in dem in den 50er und 60er Jahren eine Art Postfiliale untergebracht war. 1956 wurde in Frohlinde ein Schönstatt Zentrum der katholischen Schönstatt-Bewegung errichtet. Zum 50. Jubiläum erschien im Oktober 2006 der Paderborner Erzbischof Becker. Mitte der 70er Jahre begann der Bau von neuen Wohngebieten zwischen Schwerin und Frohlinde. Die neu entstandenen Straßen erhielten Namen nach den Castroper Partnerstädten. In den 80er Jahren avanciert Frohlinde mehr und mehr zum begehrten und teuren Wohngebiet in Castrop-Rauxel. Durch immer neue Wohngebiete und dem 1990 eröffneten Golfplatz hat Frohlinde heute nichts mehr von seinem früheren, ländlichen Charme. Von den einst zahlreichen Läden und Gaststätten ist wenig geblieben.
Einzelnachweise
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
51.5299977.35347Koordinaten: 51° 31′ 48″ N, 7° 21′ 12″ O
Wikimedia Foundation.